Smarte Beschaffung mit Agentic AI

Mit IBM watsonx Orchestrate & watsonx.ai zu verlässlichen E-Mail-Verhandlungen – ohne Extra-Overhead

Viele Einkaufsabteilungen kennen das Muster: Bedarfsmeldungen kommen im Tagesgeschäft wellenartig, Infosätze sind nicht überall aktuell, und die eigentliche Verhandlung verliert sich in E-Mail-Schleifen. Genau dort setzt unser Ansatz an. Wir kombinieren IBM watsonx Orchestrate (für Abläufe, Trigger und Anbindungen) mit IBM watsonx.ai (für das Formulieren, Verstehen und Strukturieren von Texten). Das Ergebnis ist ein Einkaufs-Agent, der E-Mails schreibt, Antworten sauber verarbeitet und Bestellungen vorbereitet – innerhalb klar definierter Leitplanken.

Was der Einkaufs-Agent übernimmt

Zwei Startpunkte, null Leerlauf

  • A) Bedarf aus Disposition (Ticket oder SAP-BANF): Der Agent übernimmt automatisch.
  • B) „Stale-Parts“-Lauf: Teile ohne aktuellen Infosatz oder mit seltenen Abrufen werden proaktiv angesprochen – ganz ohne externen Anstoß.

Kontext aufbauen statt raten
Vor der ersten Mail zieht der Agent die relevanten Daten zusammen: Materialstamm, Orderbuch, vorhandene/fehlende Infosätze, historische Preise und die richtigen Ansprechpartner:innen auf Lieferantenseite. So entstehen keine „blinden“ Anfragen.

Regeln geben Orientierung
Margenband, Preisgrenzen, Toleranzen und bevorzugte Lieferanten sorgen dafür, dass die Entscheidung „Direkt bestellen“ vs. „verhandeln“ reproduzierbar bleibt. Der Agent hält sich daran – Punkt.

Verhandeln per E-Mail – sachlich, höflich, zielorientiert
E-Mails klingen wie von Menschen geschrieben, begründen Gegenangebote (z. B. mit Energie-/Rohstofftrends) und setzen klare Ankerpreise und Fristen. Die Kommunikation läuft ausschließlich per E-Mail.

Antworten verstehen & strukturiert verarbeiten
Eingehende Nachrichten und Auftragsbestätigungen werden positionsgenau gelesen. Preise und Termine werden geprüft, Abweichungen erkennt der Agent selbstständig und schlägt die passende Aktion vor: akzeptieren, nachverhandeln, oder freigeben.

Bestellung abschließen, Informationen aktuell halten
Kommt eine Einigung zustande, werden Infosätze (Preis/Gültigkeit) aktualisiert, die Bestellung/Freigabe angestoßen und die Disposition informiert. Der Normalfall läuft „no-touch“ durch; nur Ausnahmen brauchen Menschen.

Praxis – ein realistischer Einblick aus einem Projekt

Ein mittelständischer Maschinenbauer stand vor drei konkreten Hürden:

  1. Zeitfresser E-Mail – viel Nachfassen, wenig Standardisierung.
  2. Veraltete Infosätze – Preisabweichungen fielen oft zu spät auf.
  3. Unverhandelte „Stale-Parts“ – kleine Positionen blieben liegen, obwohl dort Potenzial steckte.

Wir haben mit einem überschaubaren Piloten begonnen, der trotzdem belastbare Erkenntnisse bringt:

  • Umfang: 3 Kernlieferanten, rund 120 Materialien (Ersatz- und Serienteile gemischt)
  • Sprachen: Deutsch/Englisch
  • Regelwerk: Zielpreise pro Materialgruppe, Toleranzen, Mindestabnahmemengen (MOQ), bevorzugte Lieferanten
  • Schnittstellen: E-Mail, SAP für Infosatzpflege/Bestellung

Phase 1 – Stabilisieren

Der Agent verschickt standardisierte, kurze Anfragen mit klarer Erwartungshaltung (Preis, Liefertermin, Frist). Erste Antworten kommen innerhalb weniger Stunden. In zwei Fällen liegt der Angebotspreis knapp über dem Zielwert. Der Agent legt jeweils ein sachlich begründetes Gegenangebot nach (Menge, Planbarkeit, Trend) und setzt eine neue Frist. Gleichzeitig wird eine AB mit abweichendem Teiltermin erkannt – der Fall wird als Ausnahme gekennzeichnet, damit das Team einmalig prüft, ob eine Teillieferung sinnvoll ist.

Phase 2 – Belastbarkeit zeigen

Der Agent arbeitet zuverlässig Fristen ab: erinnert säumige Lieferanten, bestätigt günstige Angebote schnell und dokumentiert alle Schritte. Ein Lieferant schlägt eine Preisstaffel vor, die zwar attraktiv ist, aber eine höhere MOQ bedingt. Der Agent spielt diese Info zurück, lässt – gemäß Regel – die MOQ-Ausnahme intern freigeben und bestätigt anschließend automatisch das passende Staffel-Level. Parallel werden die Infosätze aktualisiert; Rückfragen aus der Disposition nehmen spürbar ab.

Phase 3 – Potenziale heben

Im „Stale-Parts“-Lauf identifiziert der Agent mehrere Artikel ohne aktuellen Infosatz und stößt eigenständig Verhandlungen an. Zwei Lieferanten reagieren mit knappen, aber akzeptablen Konditionen; ein dritter bleibt still. Der Agent mahnt freundlich, aber verbindlich – und bekommt nach Ablauf der Frist eine Antwort mit einem Gegenvorschlag in der Zielbandbreite. Ergebnis: drei schnelle Abschlüsse, die vorher schlicht nicht auf der Prioritätenliste standen. Nebenbei fällt auf, dass unterschiedliche Währungen verwendet wurden; der Agent weist auf die Umrechnung hin und verhindert so eine falsche Bewertung des „scheinbar günstigen“ Angebots.

Was hier auffällt

Der Agent ist kein „Zauberer“, sondern ein zuverlässiger Umsetzer: Er hält Fristen, formuliert konsistent, vergisst nichts und schafft Struktur. Genau diese Konsequenz führt dazu, dass Verhandlungen schneller, sauberer und leiser ablaufen – ohne unnötige Schleifen.

Was bringt das konkret?

1) Einsparungen, die sich addieren

  • Bei aktiv verhandelten Positionen lagen die finalen Preise regelmäßig unter den Erstangeboten.
  • Besonders bei kleinen bis mittleren Einkaufsvolumina – dort, wo oft „aus Zeitgründen“ nicht nachverhandelt wird – entstehen solide, wiederkehrende Effekte.
  • Wichtig: Es geht nicht um spektakuläre Einzelfälle, sondern um viele kleine, konsistente Verbesserungen, die am Monatsende zählen.

2) Kürzere Durchlaufzeiten

  • Anfragen gehen in einheitlicher Qualität raus und kommen in strukturierter Form wieder rein.
  • Fristen werden eingehalten, Nachfass-Mails passieren automatisch, Entscheidungen („bestellen“ vs. „verhandeln“) stehen schneller fest.
  • Das entlastet die Disposition, weil die Bestellung nicht mehr auf Rückmeldungen „vergessen“ wird.

3) Höherer Automatisierungsgrad – ohne Kontrollverlust

  • Der No-Touch-Standard setzt Kräfte frei: Das Team kümmert sich um Ausnahmen, nicht um Routine.
  • Durch die Leitplanken bleibt die Entscheidung nachvollziehbar: Warum wurde verhandelt? Welche Grenze galt? Wann wurde akzeptiert?

4) Bessere Daten, weniger Überraschungen

  • Infosätze werden aktuell gehalten; künftige Anfragen starten mit realistischen Zielpreisen.
  • Abweichungen in ABs (Preis, Termin, Staffel, Währung) werden früh erkannt und sauber adressiert.

5) Lieferantenkommunikation auf Augenhöhe

  • E-Mails sind kurz, freundlich und klar – kein „Härte-Ton“, sondern Transparenz und Berechenbarkeit.
  • Das beschleunigt Einigungen, weil weniger Interpretationsspielraum bleibt.

Ziele, die wir im genannten Kundenprojekt erreicht haben

  • Mehr Abschlüsse unter Zielpreis bei verhandelten Positionen, insbesondere in den „Stale-Parts“.
  • Deutlich reduzierte Durchlaufzeit vom Bedarf bis zur Bestellauslösung durch weniger E-Mail-Runden und konsequentes Nachfassen.
  • Stabile No-Touch-Quote im Standardprozess; Ausnahmen werden gezielt und zügig entschieden.
  • Weniger Rückfragen aus der Disposition, weil Infosätze zeitnah gepflegt sind und Bestellvorschläge auf aktuellen Konditionen basieren.
  • Höhere Transparenz in der Entscheidungskette (wer, wann, warum) – hilfreich für interne Abstimmungen und Audits.

Warum das nicht „zu menschlich“ sein muss – und trotzdem gut funktioniert

Der Einkaufs-Agent übernimmt vor allem das, was in jedem Team gleich gedacht wird, aber selten gleich gemacht: klar anfragen, fair gegenargumentieren, sauber dokumentieren. Keine Spielereien, keine Übertreibungen. Er ist damit kein Fremdkörper, sondern ein verlässlicher Taktgeber. Wer E-Mail-Verhandlungen als Handwerk versteht, bekommt mit watsonx Orchestrate & watsonx.ai genau das passende Werkzeug – konsequent, höflich, wirksam.

Fazit

Einkaufserfolg entsteht nicht im Ausnahmefall, sondern in der Summe vieler wiederkehrender Situationen. Ein Einkaufs-Agent, der Anfragen strukturiert, Verhandlungen sauber führt und Ergebnisse lückenlos festhält, verschiebt die Basislinie nach oben – Tag für Tag, Mail für Mail. IBM watsonx Orchestrate und watsonx.ai liefern dafür die Bausteine; die Regeln kommen von Ihnen. Der Effekt ist spürbar: mehr Abschlüsse im Zielkorridor, weniger Schleifen, mehr Ruhe im Team. Genau darum geht es.

Über den Autor: Marcel Ament

Marcel Ament ist ein Senior ECM Consultant bei der ATVANTAGE mit über zwölf Jahren Erfahrung in der IT-Branche. In den letzten sechs Jahren hat er sich auf den Bereich Enterprise Content Management spezialisiert und tritt dabei in verschiedene Rollen wie beispielsweise Beratung, Entwicklung oder Projektleitung auf. Die Kombination von tiefgehendem technischem Wissen mit strategischer Beratungskompetenz machen ihn zu einem geschätzten Berater. Sein Motto: “Mit der richtigen Vision ist nichts unerreichbar“.

Marcel Ament
DMS/ECM Consultant ATVANTAGE GmbH

Mit uns arbeiten

Sie suchen einen Partner, der nicht nur berät, sondern mit Ihnen gemeinsam gestaltet? Ob Strategie, Technologie oder Umsetzung – wir unterstützen Sie entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Lernen Sie unsere Leistungen kennen und finden Sie genau den Einstieg, der zu Ihren Zielen passt.

Bei uns arbeiten

Du willst nicht nur abwarten, was als nächstes passiert, sondern es mitgestalten? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir suchen Menschen mit Haltung, Leidenschaft und Lust auf Wirkung – Entwickler:innen, Strateg:innen, Consultants und Kreative, die mit uns digitale Lösungen vorantreiben möchten.

Blog 17.10.24

IoT und Edge AI: Technologien für die smarte, morgige Welt

Wie schafft man den Sprung von einer Idee zu einem marktfähigen Produkt? Gaylord Aulke, CEO von der 100 DAYS software projects GmbH, hat in der neusten insights!-Folge genau darüber gesprochen.

MAN Logo
Referenz

Effiziente Produktionsplanung für MAN – Smarter & schneller

X-INTEGRATE optimiert die Produktionsplanung von MAN mit Echtzeit-Datenanalyse. Mehr Effizienz, Flexibilität & präzisere Terminierung – jetzt entdecken!

Referenz

Mit dem Portal switchh smarter unterwegs

U-Bahn, S-Bahn, Bus, Auto, Fähre oder Fahrrad: Das Pilotprojekt „switchh“ der HOCHBAHN in Zusammenarbeit mit Europcar und Car2Go macht ganz Hamburg mobil.

Offering 19.10.22

Smart Check

Mit Smart Check erhalten Sie eine strukturierte Analyse des aktuellen Atlassian-Tool-Einsatzes: eine Readiness-Analyse zusammen mit einer Effizienzprüfung.

Offering 19.10.22

Smart Start

Mit Smart Start erhalten Sie nach detaillierter Anforderungsanalyse einen individuellen Prototyp auf Basis von Jira, Jira Service Management oder Confluence.

Offering 19.10.22

Smart Assessment

Mit Smart Assessment lassen Sie ihre bestehende IT-Umgebung bewerten, z.B. bei einem Wechsel des Deployments oder einem benötigten Upgrade.

Header Blogbeitrag Artificial Intelligence
Blog 05.05.22

Artificial Intelligence (AI) mit Spurhalteassistent im Griff

Transparenz und Nachvollziehbarkeit von AI ist die größte Herausforderung für die Nutzung von Artificial Intelligence ✅ Lesen Sie unseren Blogbeitrag.

Blog 09.12.24

Smartes digitales Berechtigungskonzept mit NEXIS 4.1

Das digitales Berechtigungskonzept ist der Schlüssel zu mehr IT-Sicherheit und Effizienz. Entdecken Sie, wie NEXIS 4.1 moderne Anforderungen erfüllt und Ihre Prozesse revolutioniert.

Blog 29.08.24

Kann IoT den E-Commerce wirklich smarter machen?

In unserer neuesten insights!-Folge zeigen dir Sonja und Joubin, wie IoT die Zukunft des E-Commerce prägt und welche Schritte notwendig sind, damit auch du von dieser Revolution profitieren kannst.

Service 22.09.25

AI Architecture & Innovation

AI Architecture & Innovation

Service 22.09.25

AI Application Engineering

AI Application Engineering

Service 22.09.25

AI Consulting & Training

AI Consulting & Training

Service 22.09.25

Data & AI Governance

Data & AI Governance

Headerbild zu Smart Insurance Workflows
Service

Smart Insurance Workflows

Mit einem Design Thinking Ansatz orientieren wir Arbeitsabläufe am Kundenerlebnis und gestalten kundenzentrische End-to-end-Prozesse.

Blog 20.03.25

Agil, smart, kundenzentriert – So gestaltet BYK die Zukunft

In der Folge zeigt Maik Dudda von BYK wie sie durch digitale Lösungen wie Kundenportale, Echtzeit-Produktinfos die Branche transformieren.

Blog 08.08.24

AI, Marktplatz, Internationalisierung

In dieser insights!-Folge erzählt Oliver Lucas, Managing General Partner bei NFQ, von seiner langjährigen Erfahrung im Bereich E-Commerce und Digitalisierung, seinen unterschiedlichen Perspektiven aus der Fulfillment- und Beratungsseite sowie seiner aktuellen Arbeit bei NFQ. Es wird auch über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, die Bedeutung von Marktplätzen, die Rolle von KI und die Veränderung der Softwareentwicklung diskutiert. Zum Abschluss sprechen sie darüber, wie Digitalprojekte eher als fortlaufende Veränderungsprozesse statt als einmalige Projekte betrachtet werden sollten.

Event

Webcast: Smarte Erkennung von Kostennoten

Unsere Speaker Madeline Jolk und Frank Trila von der TIMETOACT berichten Ihnen alles rund um das Thema Erkennung von Kostennoten.

Kompetenz 13.08.25

Mehr Wert aus Daten mit AI & Analytics

Wir machen Daten zum Wachstumstreiber: für bessere Entscheidungen, optimierte Prozesse und neue Umsatzpotenziale.

Blog 16.05.24

Fehler in der Entwicklung von AI-Assistenten

Erfolgreiche AI-Assistenten starten mit den richtigen Learnings: Erfahren Sie, warum viele Unternehmen scheitern und wie Sie typische Fehler vermeiden – für eine optimale Umsetzung Ihrer AI-Projekte!

Blog 31.10.24

Wie wird AI den E-Commerce weiter transformieren?

In der neusten insights!-Folge, in der diesmal Sonja Fuhrmann, TV-Moderatorin, Joubin Rahimi interviewed, gehen die beiden u.a. auf die Frage ein, inwiefern KI den E-Commerce weiter transformieren wird. Von Manipulation bis hin zur Entmenschlichung – sie erkunden dieses Themengebiet gezielter.