WSJF – Weighted Shortest Job First

Bei einem Backlog voller Aufgaben sinnvoll zu priorisieren ist eine Herausforderung. Unser Agile Coach Marian Bosse stellt eine Methode vor, die aus Priorisierung ein Piece of Cake macht!

Priorisieren ist leicht: das Wichtigste zuerst – sollte man meinen. Doch zu oft findet die Gewichtung und Anordnung der Aufgaben zu einseitig, subjektiv und von teils gefährlichem Halbwissen oder Machtverhältnissen getragen statt. Ein probates Mittel zur Identifikation der schnellsten Wertgenerierung und der guten Priorisierung von agilen Backlogs ist Weighted Shortest Job First. Let’s dive into it!

Was ist WSJF?

WSJF (Weighted Shortest Job First) ist eine Methode, die Product Owner zur Priorisierung eines Backlogs oder Projektportfolios nutzen können. Die WSJF-Methode stammt ursprünglich aus dem SAFe-Framework und wurde von Don Reinertsen entwickelt.

Das Scaled Agile Framework® (SAFe®):

  • ist ein universell anwendbares und speziell für den Enterprise-Kontext entwickeltes Framework für agile Arbeit, das erstmals 2011 vorgestellt wurde.
  • stellt eine Sammlung von Organisations- und Workflow-Mustern sowie Leitlinien für Rollen und Zuständigkeiten bereit, die es dem gesamten Unternehmen ermöglicht, agile Praktiken erfolgreich anzuwenden.
  • fördert über Teamgrenzen hinweg die Abstimmung und Zusammenarbeit von mehreren bis hin zu vielen agilen Teams.
  • legt Themenschwerpunkte auf die Bereiche agile Softwareentwicklung, Lean Production und Systemdenkweise.
  • enthält neben Best Practices (wie Scrum, Kanban oder DevOps), wie sich Aufgaben planen und verwalten lassen, auch eine Sammlung passender Werte.
  • lebt von den gesammelten Erfahrungen der Anwendenden und entwickelt sich daher kontinuierlich weiter.

Welchen Job erledigt das Team als nächstes, welche Tasks können warten? Product Owner (PO) verwenden die WSJF-Methode, um die relative Wichtigkeit einer Aufgabe und deren Position im Backlog für alle Beteiligten unmissverständlich festzulegen. Entscheidend hierbei ist die Frage, mit welchem Aufwand sich durch die Erledigung einer Aufgabe (oder wie hier: eines ‚Jobs‘) welcher Wert generieren lässt. 

Hierfür wird durch relative Schätzungen und die mathematische Auswertung verschiedener zusammenhängender Werte eine eindeutige Zahl (‚WSJF-Wert‘) errechnet, die der Priorisierung dient. Je höher der Wert, desto höher sollte das Team den Job priorisieren. 

Dabei ist jedoch zu beachten, dass WSJF nur bei unabhängigen Vorhaben eingesetzt werden soll – WSJF kann keine Abhängigkeiten zwischen zwei oder mehr Vorhaben abbilden. Die mittels WSJF priorisierten Vorhaben sollten also nicht in Abhängigkeit zueinander stehen, sondern so geschnitten sein, dass sie eigenständig werthaltig sind.

Wie wird der WSJF berechnet?

Beim WSJF werden zwei Variablen miteinander verrechnet:

  • die Kosten der Verzögerung (Cost of Delay), die entstehen, wenn ein Vorhaben erst später umgesetzt wird, bestehend aus:

    • dem Mehrwert für den Kunden bzw. das Unternehmen (‚Business Value‘)

    • PLUS der Zeitkritikalität

    • PLUS dem Wert der Risk Reduction oder Geschäftsentwicklung –  also von Maßnahmen, die ein bestimmtes Risiko verringern oder neue Vorhaben erst ermöglichen

  • im Verhältnis zur Größe des Vorhabens, also dem Aufwand bzw. der Job Size.

Im Ergebnis zeigt uns der WSJF-Wert dann an, mit welcher Reihenfolge der Umsetzung wir am schnellsten den höchsten Return on Investment (‚ROI‘) generieren werden. Wie genau wir anhand von Schätzverfahren dahin gelangen, schauen wir uns jetzt Schritt für Schritt an.

Wie funktionieren WSJF-Schätzungen?

Ein wichtiger Faktor für das Funktionieren von WSJF sind relative Schätzungen, wie wir sie auch schon von Story Points kennen. Bei dieser Art von Schätzungen geht es nicht darum, den absoluten Wert für eine der Variablen zu ermitteln (z.B. „100.000 EUR Business Value“), sondern einen Wert, der relativ zu den anderen Optionen betrachtet wird. 

Wenn wir mehrere Optionen für als nächstes zu erledigende Aufgaben in unserem Portfolio haben, vergeben wir unterschiedliche Werte, beispielsweise von 1-10. Damit schätzen die Teammitglieder den Business Value der Optionen in Relation zueinander.

Die besten Ergebnisse erhalten wir erfahrungsgemäß, wenn wir für die verschiedenen Variablen die Fibonacci-Reihe als Schätzbasis verwenden. 

Für WSJF-Schätzungen empfehlen wir die Methode ‚Magic Estimation‘, die uns erlaubt, viele Optionen auf einmal in einen relativen Bezug zueinander zu setzen.

Exkurs: Magic Estimation

= einfache und schnelle Methode, um große Backlogs oder Vorhaben relativ zueinander in beliebigen Metriken zu beschätzen

Magic Estimation bietet sich an für:

  • Teams, die gerade erst mit relativen Schätzungen (Story Points / T-Shirt Sizes) beginnen und einen gemeinsamen Bezugsrahmen aufbauen möchten

  • WSJF-Schätzrunden, um beispielsweise jährliche oder quartalsweise Portfolioplanungen durchzuführen.

Aufbau und Durchführung

Vorbereitung

Zur Vorbereitung einer Magic-Estimation-Runde werden die entsprechenden Skalenwerte (immer zu empfehlen ist hier die Fibonacci-Reihe) als Zettel auf einem Tisch aufgereiht oder alternativ auf einem Miro-Board hinterlegt. Die zu beschätzenden Items (Stories, Epics, Projekte) werden ebenfalls auf Karten ausgedruckt oder digital bereitgestellt. Die Karten der Items sollten die Beschreibung und den Inhalt der Arbeiten wiedergeben – hier bietet sich an, mit Stories zu arbeiten, ggf. Abhängigkeiten mit aufzuführen, Impact auf Produkte etc. – also alle relevanten Informationen, die bereits vorliegen und zur Bewertung der Arbeitspakete beitragen.

Durchführung

  1. Alle Items werden gleichmäßig an die Teilnehmer:innen verteilt. Die Person in der Rolle des Facilitators des Schätzmeetings stellt nun ein Item vor und die Runde beschätzt die gewünschte Metrik für dieses Item mittels Planning Poker. Das Item wird dann auf den Platz auf dem Tisch/Board gelegt, den die gemeinsame Schätzung ergeben hat und dient als Referenz.

  2. Ab jetzt wird schweigend gearbeitet: Alle Teilnehmer:innen sichten ihre Items und legen diese bei dem Schätzwert ab, den sie in Bezug auf das Referenz-Item für angemessen halten. Sobald alle Items auf dem Tisch liegen, dürfen die Teilnehmenden die anderen Items sichten und verschieben, falls sie mit der Einordnung nicht einverstanden sind. Der Facilitator markiert die verschobenen Items und achtet insbesondere darauf, ob Items hin und zurück verschoben werden. Wenn Ruhe am Tisch einkehrt oder Items nur noch hin und zurück verschoben werden, beendet der Facilitator die Runde.

  3. Jetzt werden nur noch die Items betrachtet, die verschoben wurden. Die Gruppe tauscht sich darüber aus: Was hat zu den unterschiedlichen Einschätzungen geführt? Fehlen noch Details oder ist die Aufgabe unklar? Auf welchen Wert kann sich die Gruppe einigen?

  4. Sobald alle zu diskutierenden Items besprochen und gemeinsam eingeordnet wurden, endet die Runde und die Werte werden auf die Items übertragen.

Nachbereitung

Die gewonnenen Schätzwerte können nun vom Facilitator in das Tool des Teams übertragen werden (falls die weitere Arbeit beispielsweise in Jira stattfindet). Wenn weitere Metriken beschätzt werden sollen, werden die Items wieder verteilt und eine neue Runde Magic Estimation zu der weiteren Metrik wird gestartet.

Die WSJF-Vorgehensweise

Zur Ermittlung der einzelnen Werte ist es sinnvoll, die verschiedenen Vorhaben bzw. Jobs auf Karten auszudrucken oder aufzuschreiben, um sie entsprechend zuzuordnen bzw. die relative Verteilung visuell transparent zu machen. Es empfiehlt sich – gerade bei noch unerfahrenen Gruppen – zunächst nach den Ausreißern zu suchen. Das bedeutet, zunächst die Vorhaben zu bestimmen, die den geringsten bzw. den höchsten Wert haben und diese als Referenz zu verwenden.

So ermitteln wir den WSJF

  • Zunächst ordnen wir die Vorhaben relativ zueinander hinsichtlich ihres Business Values ein und notieren die entsprechenden Werte auf den Karten.

  • Im nächsten Schritt bewerten wir die Zeitkritikalität der Vorhaben relativ zueinander. Hier empfiehlt es sich, mit Cost-of-Delay-Klassen zu arbeiten. Wichtig: Für Vorhaben, die nur Wert generieren, wenn sie zu einem festen Datum abgeschlossen sind, steigt der Wert der Zeitkritikalität mit Herannahen dieses Datums drastisch, liegt aber vorher meist sehr niedrig.

  • Nun ordnen wir die Risk Reduction / Geschäftsentwicklung (‚Opportunity Enablement‘), die mit der Erledigung des Jobs einhergeht, relativ ein.

  • Zu guter Letzt betrachten wir die Job Sizes relativ zueinander, schätzen also, wie sich die Jobs in ihrer Umsetzungsdauer zueinander verhalten.

Jede einzelne Bewertung sollte mit allen Optionen, die wir auf dem Tisch haben, für sich durchgespielt und die jeweils ermittelten relativen Werte festgehalten werden. Dabei ist es von kritischer Bedeutung, innerhalb der einzelnen Metriken den Blick einzig und allein auf die jeweils zu betrachtende Metrik zu fokussieren, damit es nicht zu einer Vermischung von Bewertungsdimensionen kommt. 

Erst wenn alle Einzelmetriken auf diese Weise erfasst wurden, wird anhand der oben genannten Formel der WSJF-Wert für die anstehenden Jobs errechnet.

Beispiel

Stellen wir uns vor, Job 1 hat eine Cost of Delay von 3, ist aber relativ groß, eine 8. Der WSJF-Wert ist 0,375. Job 2 hingegen ist zeitkritischer und hat deshalb eine CoD von 5 und ist noch dazu nur halb so groß, Job Size 2. Der WSJF beträgt hier 2,5 und zeigt klar an, dass Job 2 höher priorisiert werden sollte.  

Nachdem nun jedes Vorhaben mit einem eindeutigen – das bedeutet: vergleichbaren – WSJF-Wert versehen ist, werden die Vorhaben in der entsprechenden Reihenfolge in eine Tabelle oder ein Backlog sortiert. Dieses Backlog zeigt uns nun eine gewichtete Sequenz zur Abarbeitung der Vorhaben an.

Herausforderungen der WSJF-Methode

Das ist genau der Moment, in dem sichtbar wird, dass bestimmte Vorhaben erst mal keine Relevanz bzw. einen zu geringen Wert haben und warten müssen – und mit Sicherheit der Moment, in dem zumindest anfangs Störgefühle entstehen können. Denn war nicht der eigene Need gefühlt der größte? Darüber sollten die Beteiligten jetzt sprechen und überprüfen, ob sie vielleicht etwas übersehen haben oder es allen Metriken zum Trotz gute Gründe für die Organisation gibt, weniger werthaltige Vorhaben weiter oben in der Sequenz zu platzieren. Vielleicht lässt die Ressourcenlage oder die Teamverteilung es im Moment nicht zu, genau diese Reihenfolge einzuhalten. Solche Argumente dürfen durchaus diskutiert und berücksichtigt werden – nicht aber der grundsätzliche Rahmen und die damit einhergehende Bewertung. 

Viele Organisationen müssen sich erst an die sequenzielle Bearbeitung von Themen gewöhnen. Oft wurden in der Vergangenheit zu viele Vorhaben gleichzeitig gestartet oder Angehörige des höheren Managements waren gewohnt, immer zu bekommen, was sie wollten, unabhängig vom Wert für die Organisation. 

Die Operationalisierung methodisch kontrollierter Priorisierung bedeutet oft einen Paradigmenwechsel – und entsprechend starke Product Owner und Portfoliomanager:innen, die sich schützend vor die Methode stellen.

 

Fazit: WSJF bietet einen gemeinsamen Bezugsrahmen

Mit der WSJF-Methode ermitteln wir nicht nur einen operationalisierten Wert, der uns Aufschluss über unsere Priorisierung erlaubt, sondern wir erhalten vor allem eine strukturierte und granulare Betrachtung der verschiedenen Metriken, die uns zu diesem Wert geführt haben. 

Der Vorteil liegt in der dadurch hergestellten Transparenz und dem gemeinsamen Bezugsrahmen, den wir in der Anwendung der Methode gewinnen. Daher sollten bei der Ermittlung des WSJF-Wertes alle Stakeholder der zu priorisierenden Vorhaben mit einbezogen werden. Sie können bei Fragen zu den einzelnen Metriken oder Inhalten der Vorhaben Auskunft geben und müssen das Ergebnis der Priorisierung am Ende auch mittragen. Das gelingt – wie so oft – immer dann am besten, wenn das Vorgehen transparent, kollaborativ und methodisch kontrolliert ist.

Mit uns arbeiten

Sie suchen einen Partner, der nicht nur berät, sondern mit Ihnen gemeinsam gestaltet? Ob Strategie, Technologie oder Umsetzung – wir unterstützen Sie entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Lernen Sie unsere Leistungen kennen und finden Sie genau den Einstieg, der zu Ihren Zielen passt.

Bei uns arbeiten

Du willst nicht nur abwarten, was als nächstes passiert, sondern es mitgestalten? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir suchen Menschen mit Haltung, Leidenschaft und Lust auf Wirkung – Entwickler:innen, Strateg:innen, Consultants und Kreative, die mit uns digitale Lösungen vorantreiben möchten.

Blog 27.10.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 1

Die beschleunigte Digitalisierung und ihr Einfluss auf Softwarearchitekturen und IT-Teams beschreibt der Autor. Sind Cloud-native-Strategien sinnvoll?

Blog 22.10.21

Job Podcast – So bekommt man die richtigen Mitarbeiter

JOB Podcasts bieten authentische Einblicke und laden die Arbeitgebermarke emotional auf – eine effektive und weniger aufwendige Alternative zu Videos.

Blog 17.05.24

8 Tipps zur Entwicklung von AI-Assistenten

AI-Assistenten sind ein Hype, und viele Teams arbeiten mit Begeisterung an ihrer Umsetzung. Doch in Europa und den USA scheitern viele an dieser Herausforderung. Damit Ihnen das nicht passiert, haben

Blog 17.05.24

8 Tipps zur Entwicklung von AI-Assistenten

AI-Assistenten sind ein Hype, und viele Teams arbeiten mit Begeisterung an ihrer Umsetzung. Doch in Europa und den USA scheitern viele an dieser Herausforderung. Damit Ihnen das nicht passiert, haben

Atlassian Jira Cloud
Produkt 02.09.22

Jira Cloud

Jira Cloud bietet Teams eine flexible und skalierbare Plattform für Projektmanagement und die Planung und Nachverfolgung von Aufgaben.

Blog 22.08.23

PIM- oder ERP-first?

Ein gut gestalteter Prozess zur Anlage und Pflege von Produkten bildet die Grundlage zahlreicher erfolgreicher Projekte. Dabei stellt sich zu Anfang eines Projektes die grundsätzliche Frage, in welchem System die Anlage der ersten Stammdaten sinnvoller ist: Ist hier ein PIM-first oder ERP-first Ansatz besser geeignet? Die Antwort ist stark vom konkreten Use Case abhängig, es gibt jedoch generelle Leitlinien, an denen sich Unternehmen orientieren können, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag erfährst du, in welchen Fällen ein PIM- oder ein ERP-System als Anlage von ersten Stammdaten von Vorteil ist und welche Hintergrundüberlegungen du vor dem Start deines Projektes berücksichtigen solltest.

Frohe Feiertage und gesundes Jahr 2022 wünscht catworkx
News 15.12.21

catworkx wünscht entspannte Feiertage

Das Jahr 2021 neigt sich langsam aber sicher seinem Ende zu. Ein Jahr voller spannender, aber auch herausfordernder Aufgaben liegt hinter uns. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir vieles...

Blog 16.03.23

Wie die MACH-Architektur und API-First helfen können

Heute habe ich Sven Baumgart, Gründer und CEO von Tremaze, zu Gast. Gemeinsam mit Sven tauchen wir in die Welt der App-Entwicklung ein. Tremaze hat zwei Anwendungen, Tremaze und Tagea, entwickelt. In der neuen insights!-Folge verrät Sven, wie sie bei der App-Entwicklung mit nur vier Vollzeitentwicklern vorgehen und wie die MACH-Architektur und der API-First Ansatz helfen können, kostengünstig Apps zu aufzubauen. Außerdem geht Sven auf ihre Herausforderungen und Best Practises ein.

Monthly Update

Monthly Update Dez. 2022

Das Jahr 2021 neigt sich langsam aber sicher seinem Ende zu. Ein Jahr voller spannender, aber auch herausfordernder Aufgaben liegt hinter uns. Corona war und ist nach wie vor allgegenwärtig. Doch trotz der Notwendigkeit vieler virtueller Meetings und Homeoffice lassen sich Projekte gut und erfolgreich umsetzen. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir vieles gemeistert und wir möchten an dieser Stelle einfach „Danke” sagen.

Webcast

First Tuesday am 05.11.2024

Jetzt Webinar nachschauen!

Webcast

First Tuesday am 05.08.2025

Jetzt Webinar nachschauen!

Webcast

First Tuesday am 10.12.2024

Nächstes Weihnachtsspecial: Dezember 2025 🎄🎅

Webcast

First Tuesday am 02.09.2025

Jetzt Webinar nachschauen!

Webcast

First Tuesday am 01.07.2025

Jetzt Webinar nachschauen!

Webcast

First Tuesday am 01.02.2022

Was gibt es Neues in der Welt der Google Cloud? Am ersten Dienstag jeden Monats stellen wir uns diese Frage und präsentieren Euch die Antworten!

femal traveler taking a picture
Webinar

First Tuesday am 07.11.2023

Seid bereit für die Zukunft der Arbeit! Entdeckt die Macht von Google Workspace, DuetAI und Chatbots in unserem exklusiven Webinar am 7. November 2023.

christmas woman
Webcast

First Tuesday am 12.12.2023

Der Blick aufs Jahr 2023 mit der GCP- und Google Workspace Brille.

clever korean school girl
Webcast

First Tuesday am 18.01.2024

Jetzt Webinar nachschauen!

Webcast

First Tuesday am 05.03.2024

Jetzt Webinar nachschauen!

Webcast

First Tuesday am 03.09.2024

Jetzt Webinar nachschauen!