Titelbild IPG Partner Beyondtrust

BeyondTrust

Schutz vor internen und externen IT-Bedrohungen.

Wer ist BeyondTrust?

BeyondTrust ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für Privileged Access Management (PAM) und Endpoint Privilege Management (EPM). Mit Hauptsitz in Atlanta, USA, unterstützt BeyondTrust Unternehmen dabei, privilegierte Konten, Zugriffe und Anwendungen effektiv abzusichern – sowohl in klassischen IT-Infrastrukturen als auch in hybriden und Cloud-basierten Umgebungen. 

BeyondTrust entstand durch die Integration führender Speziallösungen: So wurde Bomgar – bekannt für sicheren Fernzugriff und Support – ebenso in die Plattform integriert wie Avecto, ein Pionier im Bereich Privilege Elevation und Application Control. Durch diese Akquisitionen vereint BeyondTrust heute Best-of-Breed-Funktionalität in einem konsistenten Lösungsportfolio. 

Die Software von BeyondTrust

Das Portfolio von BeyondTrust kombiniert mehrere bewährte Sicherheitskomponenten in einer modularen Architektur: 

  • Privileged Remote Access (PRA) 
    Sicherer Fernzugriff für interne Administratoren und externe Dienstleister ohne VPN, mit vollständiger Protokollierung und Session-Monitoring. BeyondTrust ist führend in der Abgrenzung privilegierter Zugänge – auf Applikationsebene, nutzerbasiert und kontextabhängig. 

  • Remote Support (RS) 
    Enterprise-taugliche Supportlösung mit umfangreichen Auditfunktionen und Integrationen in ITSM-Systeme. Unterstützt nahezu alle Plattformen – vom klassischen Desktop über mobile Geräte bis hin zu Servern und Industrieanlagen. 

  • Endpoint Privilege Management (EPM) 
    Granulare Kontrolle über Benutzerrechte auf Windows-, macOS- und Linux-Endpunkten. Kombination aus Least-Privilege Enforcement, Application Whitelisting und Richtlinienmanagement. Ziel ist es, lokale Adminrechte abzuschaffen – ohne Produktivitätseinbußen. 

  • Password Safe (PS) 
    Automatisiertes Passwortmanagement für privilegierte Konten – mit Approval-Prozessen, Just-in-Time-Zugriff und vollständiger Session-Kontrolle. 

Produkte & Anwendungsbereiche

BeyondTrust schützt Unternehmen vor Missbrauch privilegierter Zugänge – ob durch interne Administratoren, externe Dienstleister oder Malware. Der Einsatz beginnt typischerweise im Privileged Access Management (PAM): Kritische Systeme wie Server, Firewalls oder Datenbanken werden nur noch über kontrollierte, überwachte und protokollierte Zugriffe erreichbar gemacht. Just-in-Time Access und Session Recording sorgen dabei für maximale Transparenz und Kontrolle. 

Ein weiterer zentraler Use Case ist das Endpoint Privilege Management (EPM). Lokale Adminrechte auf Windows-, macOS- und Linux-Clients werden systematisch reduziert. Benutzer erhalten über klar definierte Policies nur temporäre oder eingeschränkte Rechte – z. B. zur Softwareinstallation oder zur Nutzung von PowerShell. Das reduziert die Angriffsfläche erheblich, ohne Arbeitsabläufe zu stören. 

Auch externe Zugriffe sind ein wichtiger Anwendungsbereich: Dienstleister oder Supportpartner erhalten Zugriff auf definierte Systeme – ohne VPN und ohne permanente Benutzerkonten. Alle Aktivitäten werden aufgezeichnet und sind revisionssicher nachvollziehbar. 

Darüber hinaus unterstützt BeyondTrust bei der Sicherung von Cloud-Zugriffen – etwa in Azure oder AWS – sowie bei der Anwendungssteuerung über Whitelisting, Skriptkontrolle und kontextbasierte Freigabe. 

Die Lösungen lassen sich schnell integrieren, rollenbasiert steuern und flexibel skalieren – von einzelnen Abteilungen bis hin zu global verteilten IT-Landschaften. 

Lizenzmodell

BeyondTrust bietet modulare und skalierbare Lizenzmodelle. Einerseits für das Deployment On-Prem, andererseits aber auch als SaaS in der Cloud. Auch eine Kombination ist möglich und je nach Produkt wird nach Benutzer oder noch Assets lizenziert. Die Lizenzen sind Subscriptions und in kleinteiligen Mengen erhältlich. 

IPG ist Managed Service Partner (MSP)

IPG betreibt BeyondTrust-Lösungen auch als Managed Service – vollständig gemanagt von unserem deutschsprachigen Team. Unser Service beinhaltet: 

  • Implementierung und Konfiguration 

  • Betrieb und Überwachung (inkl. Patch-Management) 

  • Incident-, Problem- und Change Management 

  • SLA-basierte Reaktionszeiten 

  • direkter 2nd-/3rd-Level-Support ohne Umweg über den Hersteller 

Kunden profitieren von einem ganzheitlichen Service-Modell mit maximaler Entlastung und hoher Betriebssicherheit. 

Partnerstatus Platinum der IPG bei BeyondTrust

IPG ist zertifizierter Platinum BeyondTrust Partner mit tiefgehender Projekterfahrung in den Bereichen PAM, Remote Access und Endpoint Security. Wir beraten Sie herstellerunabhängig bei Auswahl, Einführung und Betrieb und bieten maßgeschneiderte Betriebskonzepte – von der Proof-of-Concept-Phase bis zum globalen Rollout. 

Unsere Consultants kennen sowohl die Legacy-Produkte als auch die neuen, integrierten Plattformen – und wissen, worauf es in regulierten und verteilten Umgebungen ankommt. 

Statement des Herstellers

Jens Bauer

Wir schätzen die Zusammenarbeit mit der IPG als Platinum-Partner sehr. Durch das Fachwissen und das gemeinsame Engagement haben wir bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte umgesetzt und können unseren Kunden ein breites Spektrum an IT-Sicherheitslösungen bieten. Die Partnerschaft mit erfolgreichen Unternehmen ist essenziell für unseren aktuellen und zukünftigen Erfolg. Das gemeinsame Wachstum mit der IPG bestätigt unsere Strategie. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre der erfolgreichen Partnerschaft und Zusammenarbeit

Jens Brauer VP Sales CEE BeyondTrust

Erfolgreiche Kundenprojekte

IPG hat BeyondTrust erfolgreich in Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung eingeführt – darunter: 

  • ein europäischer Energieversorger mit mehr als 8.000 Assets, 

  • ein Industriekonzern mit global verteilten Remote Access-Anforderungen, 

  • sowie ein Finanzdienstleister mit Zero-Trust-Ansatz im Endpoint-Bereich. 

Unsere Lösungen führen zu schneller Auditfähigkeit, konsequenter Rechtekontrolle und messbarer Risikoreduktion

Erfahren Sie mehr

Gerne zeigen wir Ihnen Beispiele aus der Praxis – ob für IT, OT, Cloud oder Support-Zugriffe. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch oder fordern Sie eine Live-Demo an. 

IPG Partner Nexis
Partner 27.08.21

NEXIS

Nexis GmbH ist ein führendes IAM-Expertenunternehmen und Anbieter von NEXIS 4, der innovativen Plattform für Identity Analytics & Governance.

Titelbild OT
Partner 27.08.21

OpenText

Als OpenText Gold Partner im DACH-Markt unterstützt IPG umfassend bei Identitäts-, Zugangs- und Sicherheitsverwaltungslösungen.

News 26.01.21

Die IPG-Gruppe wird Teil der TIMETOACT GROUP

Die TIMETOACT GROUP erwirbt die Mehrheit der Aktien der IPG Information Process Group Holding AG mit Sitz in Winterthur. Durch die Übernahme werden die Kompetenzen zu Identity and Access Management (IAM) Lösungen im DACH Markt zusammengeschlossen.

Blog 20.02.25

ChatGPT & Co: November-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für November 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog 20.02.25

ChatGPT & Co: Jänner-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für Jänner 2025. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Wissen 30.07.24

LLM-Benchmarks Juli 2024

Unser LLM Leaderboard aus Juli 2024 hilft dabei, das beste Large Language Model für die digitale Produktentwicklung zu finden.

Blog 16.05.24

In 8 Schritten zu AI-Innovationen im Unternehmen

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – sie schafft echten Business Value. Mit unserem achtstufigen Ansatz unterstützen wir Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen AI-Nutzung.

Wissen 30.08.24

LLM-Benchmarks August 2024

Anstelle unserer allgemeinen LLM Benchmarks, präsentieren wir Ihnen im August den ersten Benchmark verschiedener KI-Architekturen.

Blog 17.05.24

8 Tipps zur Entwicklung von AI-Assistenten

AI-Assistenten sind ein Hype, und viele Teams arbeiten mit Begeisterung an ihrer Umsetzung. Doch in Europa und den USA scheitern viele an dieser Herausforderung. Damit Ihnen das nicht passiert, haben

Wissen 18.11.24

IBM watsonx: 5 überzeugende Argumente

Erfahren Sie, wie IBM watsonx Effizienz steigert, Kosten senkt und Innovation vorantreibt.

Blog 16.05.24

Fehler in der Entwicklung von AI-Assistenten

Erfolgreiche AI-Assistenten starten mit den richtigen Learnings: Erfahren Sie, warum viele Unternehmen scheitern und wie Sie typische Fehler vermeiden – für eine optimale Umsetzung Ihrer AI-Projekte!

Wissen 10.09.24

Ethische und transparente KI mit IBM WatsonX

IBM WatsonX bietet Tools für ethische KI: Erklärbarkeit, Datenschutz und Bias-Erkennung in einem Paket.

Wissen 24.10.24

RAG-Systeme erklärt: Wettbewerbsvorteile mit IBM WatsonX

IBM WatsonX hilft mit RAG-Systemen, schnell und effizient datenbasierte Entscheidungen.

Blog

Was ist die Cloud? 3 Use Cases zur Cloud-Transformation

Cloud ist mehr als nur Daten und Anwendungen in der Public Cloud. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, welche Konzepte und Technologien wirklich hinter dem Begriff stecken – kompakt und verständlich!

Blog

Die Wahrheit über die Cloud - die häufigsten Fragen geklärt

"Cloud-Myths Uncovered" beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen rund um diese Technologie und klärt die häufigsten Missverständnisse, die die Cloud umgeben.

Blog

Sind Cloud-Lösungen sicher?

Sicherheit und Compliance in der Cloud sind weiterhin ein heftig diskutiertes Thema: Wir erklären, welche Maßnahmen Sie für eine sichere Cloud-Strategie setzen können.

Blog

Was ist eine Hybrid-Multicloud Strategie?

Eine Hybrid-Cloud Strategie kann dabei helfen, Sicherheit für Ihre geschäftlichen Dokumente zu gewährleisten und dabei auch Kosten zu sparen. Aber wie, erfahren Sie hier.

Blog 14.12.20

Cloud-Native Architektur

Cloud Technologien haben auch in der Welt der Anwendungsentwicklung Änderungen mit sich gebracht - aber was steckt hinter dem Begriff "Cloud-Native"?

Wissen 30.04.24

GPT & Co: Die besten Sprachmodelle für digitale Produkte

Welche LLM-Modelle meistern Ihre Herausforderungen am besten? Werfen Sie einen Blick auf die Ergebnisse und finden Sie Ihr ideales Sprachmodell!

Wissen 30.04.24

LLM-Benchmarks April 2024

Unser LLM Leaderboard aus April 2024 hilft dabei, das beste Large Language Model für die digitale Produktentwicklung zu finden.