Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von ARS realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Lesezeit: 2 Minuten

 

Eine API kommt selten allein - APIs in der freien Wildbahn

APIs werden vorrangig dazu verwendet, um die Geschäftsfähigkeiten einer Organisation zu bündeln und für andere (Teams oder Organisationen) verfügbar und damit nutzbar zu machen. Dabei werden häufig:

  • Datenschätze aus sonst schwer zugänglichen Bereichen eines Rechenzentrums gehoben (API-fizierung),
  • in sinnvoller Weise gefiltert (passend zu dem Rechte- und Rollenkonzept), aufbereitet und/oder veredelt,
  • in standardisierter Form (Protokoll, Taxonomie / Datenmodell, Vereinbarungen)
  • als Produkt angeboten, welches dann in den wichtigen Ökosystemen platziert wird.


Man spricht deswegen auch von einer „API-as-a-Product Strategie“.
 

Produkt-Gedanke hinter APIs

Product orientation is the missing ingredient that makes the difference between ordinary enterprise integration and an agile business built on a platform of APIs.

              aus https://www.thoughtworks.com/radar/techniques/apis-as-a-product

Die Produkt-Denke zieht auch insbesondere in die Teams ein, die die APIs und die dahinter liegenden Services anbieten: das Produkt-Team ist meist cross-funktional aufgestellt und "kümmert" sich um das Produkt, d.h. der Erfolg des Produktes steht im Fokus aller Beteiligten, und dieser Erfolg wird durch Monitoring- und Analysewerkzeuge stets im Auge behalten. So kann das Produkt-Team quantitativ und qualitativ feststellen, ob z.B. die letzten Änderungen am Produkt gefruchtet haben oder nicht und ggf. nachbessern.

Einbettung in Ökosysteme

Die Art und Weise, wie eine API als Produkt behandelt wird, unterscheidet sich in der Regel je nach Art des Ökosystems allerdings sehr stark, und die Anzahl der Ökosysteme ist häufig abhängig von der Größe und den technischen Anwendungsgebieten einer Organisation.

Wir unterscheiden dabei folgende Ökosysteme:

 

Je nach Ökosystem gelten für gleich klingende Aufgabenstellungen jeweils andere Spielregeln.

Zum Beispiel weist ein API-Katalog im internen Ökosystem eher Charakteristiken eines „Developer Portals“ oder „Katalogs“ auf, während man im B2B-Bereich eher die Funktionalität eines „Shops“ oder "Marketplaces" benötigt und ggf. auch Vertrags- und Monetarisierungs-Prozessen einen wichtigen Stellenwert gibt.

Im Gegensatz zu internen Ökosystemen, wo man Autonomie und Selfservices benötigt, spielen hingegen im B2B-Partner-Ökosystem menschliche Beratungstätigkeiten (z.B. Partner-Onboarding, Enablement und Vertragsmanagement) und zentrale Governance-Aspekte eine wichtigere Rolle.

Der Kontext ist entscheidend - was gut in einem Ökosystem funktioniert, richtet in einem anderen Ökosystem unter Umständen sogar Schaden an (man denke z.B. an einen aufwändigen, manuellen Onboarding-Prozess von internen Consumern, das würde einige von der Nutzung abhalten/abschrecken, was entgegen den mit der internen API verbundenen Zielen wäre).

Wie geht es weiter? - To be continued…

Im nächsten Artikel knüpfen wir nahtlos an das Thema an, und beschäftigen uns näher mit den einzelnen Bestandteilen von API-basierten Produkten.

Blogautor

Dr. Edgar Stoffel
Software Architect ARS Computer und Consulting GmbH

Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Blog 10.11.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 2

Aufgaben von Softwarearchitekten im Cloud-native-Umfeld, benötigte Skills und ihr Arbeitsalltag zwischen Kundenanforderungen, Zieldefinition und Deadlines.

Blog 08.12.22

Teil 4: Eigenschaften einer Cloud-native Architektur

Beitrag zu Cloud-native Architekturen, ihre Möglichkeiten und Zielsetzungen sowie die Philosophie und Arbeitsweise, die daraus folgt.

Blog 05.01.23

Teil 6 - Die Architektenrolle in DevOps-Teams/Organisationen

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Rolle der Architekten in DevOps-Teams und wie sich die Architekturarbeit im cloud-native Umfeld verändert hat.

Blog 16.02.23

Keine Angst vor Komplexität

Wie kann man die Komplexität der Organisation u. Technologie, die neue Plattformen, Architekturen und neue Entwicklerkultur mit sich bringen, beherrschen?

Blog 27.10.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 1

Die beschleunigte Digitalisierung und ihr Einfluss auf Softwarearchitekturen und IT-Teams beschreibt der Autor. Sind Cloud-native-Strategien sinnvoll?

Blog 16.03.23

Bedeutung von APIs als Interaktionsmodell

APIs sind mehr als Schnittstellen, sie sind Teil der Interaktion zwischen Geschäftspartnern. Eine API First Strategie schafft echte Wertschöpfung.

Blog 22.12.22

Teil 5 - Einfluss von Cloud-native auf die Architekturarbeit

Wir beleuchten technische Aspekte von cloud-native Architekturen, die Vorteile verteilter Systeme und wie wichtig API-Management-System ist.

Blog 19.01.23

Digitalisierung und das richtige Mindset

Digitalisierung erfordert Umdenken weg von Projekten hin zu Produkten. DevOps und offene Fehlerkultur bestimmen moderne IT-Organisationen - auch bei Ihnen?

Blog 01.08.24

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.

Blog 02.02.23

Computer Aided Cloud Transformation

Was bedeutet Computer aided cloud transformation? Warum ist Enterprise Architecture Management wichtig? Wie gelingt das Asset- und Ressourcenmanagement?

Blog 26.04.24

Team Topology: Ein Wegweiser für effektive DevOps-Kultur

Erfahren Sie, wie Team Topology und effektive Kommunikationsmodi die DevOps-Kultur fördern und die Softwareentwicklung revolutionieren. Ein Wegweiser für erfolgreiches Teammanagement.

Blog 12.01.24

Infrastructure as Code (IaC)

Infrastructure as Code (IaC) und die neuesten Entwicklungen in der Cloud-Infrastrukturverwaltung mit Tools wie Terraform und Crossplane. Ein Blick auf die Zukunft des Infrastrukturmanagements.

Blog 02.02.24

So kommt Ordnung in den Infrastructure as Code-Werkzeugkaste

Ordnung im IaC-Dschungel: Welches Tool passt? Dieser Artikel gibt Überblick über die wichtigsten Werkzeuge für Infrastructure as Code.

Blog 19.09.24

Die Zukunft datenbankzentrierter IT-Architekturen

Datenbankzentrierte IT-Architekturen prägen viele Unternehmen. Doch ist dieser Ansatz noch zukunftsfähig? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Alternativen.

Blog 18.07.24

Ticket-Schneiden: Best Practices und Agile Methoden

Erfahren Sie, wie Sie effektive Tickets für die Softwareentwicklung schreiben und schneiden, um Probleme zu vermeiden. Mehr über die Bedeutung von User Stories und deren korrekte Umsetzung.

Blog 07.09.23

Platform as a Service vs. Infrastructure as a Service

Die Cloud-Transformation stellt Sie vor die Frage: Platform as a Service oder Infrastructure as a Service? Beitrag über Vor- und Nachteile von PaaS und IaaS.

Blog 22.06.23

Cloud Landing Zones: Sicher landen in der Public Cloud

Was sind Cloud Landing Zones? Lesen Sie, wie Sie mit Hilfe von CLZ Ihre Cloud-Strategie definieren und wichtige Learnings für die Transformation gewinnen.

Blog 18.04.24

Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes

Erfahren Sie alles über die revolutionäre Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes. Optimieren Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur für mehr Sicherheit und Leistung.

Blog 22.09.23

Optimierung von Serverless Funktionen

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen.

Blog 05.10.23

AWS Lambda vs. AWS Fargate

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen.