Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von ARS realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Lesezeit: 1 Minute

 

Bedeutung von APIs als Interaktionsmodell
 

Die voranschreitende Digitalisierung unserer Gesellschaft führt zu einer zunehmend großen Menge an digitalen Services und Vernetzungsmöglichkeiten. APIs haben als neue Form der Interaktion zwischen Geschäftspartnern in den letzten 20 Jahren die klassischen menschlichen Kommunikationskanäle wie Telefon, Brief, Fax und E-Mail ergänzt und teils ersetzt.

Aber nicht nur in der Interaktion zwischen Geschäftspartnern, sondern auch für die interne Vernetzung der Systeme von cross-funktional beschaffenen Product-Teams spielen APIs eine wichtige Rolle. Verteilte Architekturen (z.B. Microservices) ermöglichen die agile Evolution der digitalen Geschäftsfähigkeiten einzelner Teams, sind aber ohne diese Vernetzungskonzepte nicht stabil umsetzbar.

Digitalisierte Geschäftsprozesse sind mit Hilfe von APIs in vielen Fällen komplett automatisierbar (Dunkelverarbeitung, Straight-Through-Processing). Neben der menschenfreien Interaktion zwischen Maschinen gibt es aber auch weiterhin die Notwendigkeit, die Expertise von Menschen mit einzubeziehen. Zu diesem Zweck ermöglichen moderne Frontends – im Sinne hocheffizienter Prothesen – die Interaktion mit technischen Kernsystemen mit Hilfe von APIs.

Vergleicht man diese drei Anwendungsfälle (Digitalisierung von Geschäftspartnerschaften, interne Vernetzung von Geschäftsfähigkeiten, Multichannel Touchpoints) miteinander, stellt man fest, dass APIs nicht nur eine technische Dimension haben, sondern auch ein Aktivator für die Vernetzung zwischen fachlich orientierten Menschen sind. Genaugenommen sind APIs damit mehr skalierendes Interaktionsmodell als Programmierkunst.

API First Strategie

API-Initiativen finden auf unterschiedlichen Flughöhen statt. Bevor man sich den taktischen Maßnahmen (Productizing, Design, Development,...) widmet, macht es Sinn, sich auf unternehmensweiter Ebene Klarheit über die strategische Bedeutung von APIs zu schaffen.

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen auf, dass mit Hilfe von APIs als Interaktionsmodell die beste Skalierungsfähigkeit und Entkopplung zwischen Teams und Systemen erreicht werden kann. Zum Beispiel wird im Buch Team Topologies (Matthew Skelton und Manuel Pais; IT-Revolution 2019) das Interaktionsmodell „as a Service“ und die API-basierte Selfservice Interaktion beschrieben.

APIs sind idealerweise das Ergebnis einer vorangegangenen Lernphase und Kollaboration zwischen zwei Organisationseinheiten oder Teams. Durch diese Lernphase kristallisieren sich Standards für die zukünftige Zusammenarbeit heraus, die eine lange Halbwertszeit haben und in einem API Design mit gemeinsamen Datenmodellen und Operationen münden können.

Das strategische Ziel liegt jedoch nicht nur in der Verbesserung der Interaktion zwischen Teams und Organisationen, sondern auch im Schaffen von innovativeren digitalen Wertschöpfungsketten und dem Aufbau von digitalen Ökosystemen (=Vernetzung, Kollaboration).
 

Ausblick

Weiter werden wir betrachten, wie mit APIs als digitalem Produkt umgegangen werden kann. Außerdem werden wir sehen, welche Modelle die API Economy mit Konzepten zu Monetarisierung und Marketplaces für verschiedene Zielgruppen bringt.

Blogautor

Johannes Brühl
Softwarearchitekt ARS Computer und Consulting GmbH

Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Blog 05.11.24

Strategische Bedeutung von APIs in digitaler Transformation

Erfahren Sie, wie APIs Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen und die digitale Transformation beschleunigen. Mit praxisnahen Beispielen und Tipps zur Umsetzung.

Blog 30.03.23

Eine API kommt selten allein - APIs in der freien Wildbahn

API's als Produkt zu verstehen ist ein Merkmal agiler Arbeitsweise. API's sind immer im Kontext des geplanten Services und des Ökosystems zu betrachten.

Blog 10.11.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 2

Aufgaben von Softwarearchitekten im Cloud-native-Umfeld, benötigte Skills und ihr Arbeitsalltag zwischen Kundenanforderungen, Zieldefinition und Deadlines.

Blog 08.12.22

Teil 4: Eigenschaften einer Cloud-native Architektur

Beitrag zu Cloud-native Architekturen, ihre Möglichkeiten und Zielsetzungen sowie die Philosophie und Arbeitsweise, die daraus folgt.

Blog 05.01.23

Teil 6 - Die Architektenrolle in DevOps-Teams/Organisationen

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Rolle der Architekten in DevOps-Teams und wie sich die Architekturarbeit im cloud-native Umfeld verändert hat.

Blog 16.02.23

Keine Angst vor Komplexität

Wie kann man die Komplexität der Organisation u. Technologie, die neue Plattformen, Architekturen und neue Entwicklerkultur mit sich bringen, beherrschen?

Blog 27.10.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 1

Die beschleunigte Digitalisierung und ihr Einfluss auf Softwarearchitekturen und IT-Teams beschreibt der Autor. Sind Cloud-native-Strategien sinnvoll?

Blog 22.12.22

Teil 5 - Einfluss von Cloud-native auf die Architekturarbeit

Wir beleuchten technische Aspekte von cloud-native Architekturen, die Vorteile verteilter Systeme und wie wichtig API-Management-System ist.

Blog 19.01.23

Digitalisierung und das richtige Mindset

Digitalisierung erfordert Umdenken weg von Projekten hin zu Produkten. DevOps und offene Fehlerkultur bestimmen moderne IT-Organisationen - auch bei Ihnen?

Blog 01.08.24

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.

Blog 02.02.23

Computer Aided Cloud Transformation

Was bedeutet Computer aided cloud transformation? Warum ist Enterprise Architecture Management wichtig? Wie gelingt das Asset- und Ressourcenmanagement?

Blog 11.05.23

Kluge Wahl: Produktvielfalt und Betriebsmodelle für APIs

Es gibt einige Betriebsmodelle für API Plattformen: Make, buy, customize oder SaaS? Welche Kriterien sollten Sie bei der Auswahl beachten?

Blog 26.04.24

Team Topology: Ein Wegweiser für effektive DevOps-Kultur

Erfahren Sie, wie Team Topology und effektive Kommunikationsmodi die DevOps-Kultur fördern und die Softwareentwicklung revolutionieren. Ein Wegweiser für erfolgreiches Teammanagement.

Blog 12.01.24

Infrastructure as Code (IaC)

Infrastructure as Code (IaC) und die neuesten Entwicklungen in der Cloud-Infrastrukturverwaltung mit Tools wie Terraform und Crossplane. Ein Blick auf die Zukunft des Infrastrukturmanagements.

Blog 02.02.24

So kommt Ordnung in den Infrastructure as Code-Werkzeugkaste

Ordnung im IaC-Dschungel: Welches Tool passt? Dieser Artikel gibt Überblick über die wichtigsten Werkzeuge für Infrastructure as Code.

Blog 19.09.24

Die Zukunft datenbankzentrierter IT-Architekturen

Datenbankzentrierte IT-Architekturen prägen viele Unternehmen. Doch ist dieser Ansatz noch zukunftsfähig? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Alternativen.

Blog 18.07.24

Ticket-Schneiden: Best Practices und Agile Methoden

Erfahren Sie, wie Sie effektive Tickets für die Softwareentwicklung schreiben und schneiden, um Probleme zu vermeiden. Mehr über die Bedeutung von User Stories und deren korrekte Umsetzung.

Blog 07.09.23

Platform as a Service vs. Infrastructure as a Service

Die Cloud-Transformation stellt Sie vor die Frage: Platform as a Service oder Infrastructure as a Service? Beitrag über Vor- und Nachteile von PaaS und IaaS.

Blog 22.06.23

Cloud Landing Zones: Sicher landen in der Public Cloud

Was sind Cloud Landing Zones? Lesen Sie, wie Sie mit Hilfe von CLZ Ihre Cloud-Strategie definieren und wichtige Learnings für die Transformation gewinnen.

Blog 18.04.24

Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes

Erfahren Sie alles über die revolutionäre Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes. Optimieren Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur für mehr Sicherheit und Leistung.