OVHcloud: Eine robuste Infrastruktur für deutsche Mittelstandsunternehmen – Perfekte Kombination aus Netzwerk und globaler Latenzstrategie

Die IT-Landschaft verändert sich ständig und der deutsche Mittelstand steht vor der Herausforderung, nicht nur lokal, sondern auch international wettbewerbsfähig zu bleiben. In einer Zeit, in der Daten das Rückgrat jeder Geschäftsaktivität sind, ist eine zuverlässige IT-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung. Mit seinem globalen Mesh-Netzwerk und einer Wetterkarte, die Verbindungen zwischen Rechenzentren visualisiert, bietet OVHcloud eine ideale Grundlage, um Herausforderungen wie Datenverfügbarkeit, Disaster Recovery (DR) und Expansion in internationale Märkte zu bewältigen.

Das Mesh-Netzwerk von OVHcloud – Globale Redundanz für maximale Zuverlässigkeit

Das Herzstück der OVHcloud-Infrastruktur ist das Mesh-Netzwerk, ein globales Glasfasernetz mit mehreren redundanten Backbone-Verbindungen zwischen den Rechenzentren. Jedes Rechenzentrum ist dabei mit mehreren anderen Standorten verbunden, was nicht nur schnelle Datenübertragung, sondern auch Ausfallsicherheit garantiert. Die OVHcloud Weathermap ( weathermap.ovh.net) zeigt in Echtzeit, wie effizient diese Verbindungen funktionieren. Sie verdeutlicht, dass OVHcloud nicht nur Rechenzentren betreibt, sondern ein hochmodernes Netzwerk, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Infrastruktur robust und flexibel zu gestalten.

Warum ist das Mesh-Netzwerk für deutsche Mittelstandsunternehmen ideal?

  • Selbst wenn eine Verbindung ausfällt, wird der Verkehr automatisch umgeleitet, sodass die Datenverfügbarkeit gewährleistet bleibt.

  • Dank strategischer Verbindungen sind Replikationen zwischen Standorten wie Frankfurt, Roubaix und Straßburg nahezu in Echtzeit möglich.

  • Unternehmen können problemlos Standorte in Europa, Asien oder Nordamerika integrieren, um neue Märkte zu bedienen.

Testmethodik

Die Grundlage dieses Blogbeitrags bildet eine umfassende Analyse der Latenzen zwischen den Rechenzentren im OVHcloud-Netzwerk. Um zuverlässige und präzise Werte zu erhalten, wurden die Daten mit dem weit verbreiteten und bewährten Tool SmokePing gemessen. SmokePing ist ein Open-Source-Tool, das für die Messung und Überwachung von Netzwerk-Latenzen entwickelt wurde. Es bietet detaillierte Einblicke in die Verzögerungen zwischen Netzwerkpunkten, indem es kontinuierlich Ping-Anfragen an Zieladressen sendet und dabei Latenz, Paketverlust und Schwankungen (Jitter) überwacht. Für die Durchführung der Messung wurde ein Messintervall alle 60 Sekunden über eine Dauer von 19 Tagen konfiguriert , bei der rund 27.000 Proben pro Messpunkt durchgeführt wurden, um Schwankungen zu beurteilen.

Mögliche Standortkombinatione mit Deutschland: Eine Analyse der Latenzen

Frankfurt (DE1) ist einer der zentralen Knotenpunkte im OVHcloud-Netzwerk in Deutschland und dient vielen deutschen Unternehmen als primärer Standort für ihre IT-Infrastruktur. Dank seiner ausgezeichneten Anbindung an andere Rechenzentren innerhalb des OVHcloud-Mesh-Netzwerks bietet Frankfurt eine ideale Basis für latenzkritische Anwendungen, Datenreplikationen und Desaster-Recovery-Strategien. Nachfolgend analysieren wir die Latenzen zwischen Frankfurt und anderen relevanten OVHcloud-Standorten, von extrem niedrigen Latenzen für Standby-Umgebungen über robuste Desaster-Recovery-Lösungen bis hin zu effizienten Backup- und Edge-Caching-Strategien.

Standby-Umgebung (Latenz unter 10 ms)

Diese Standorte eignen sich hervorragend für latenzkritische Anwendungen, bei denen schnelle Replikationen und nahezu sofortige Verfügbarkeit erforderlich sind. Sie sind ideal für aktive Standby-Lösungen.

StandortLatenz (ms)
Straßburg (SBG5)4,352
Zürich (EU-WEST-LZ-ZRH-A)7,002
Roubaix (RBX-A)9,038
Amsterdam (EU-WEST-LZ-A-A)9,852
Gravelines (GRA11)9,901
Mailand (EU-SOUTH-LZ-MIL-A)10,000

 

Desaster Recovery (DR) (Latenz 10–90 ms)

Standorte in dieser Kategorie bieten ausreichend niedrige Latenzen, um effiziente Desaster-Recovery-Lösungen zu ermöglichen. Daten können regelmäßig repliziert und bei Bedarf schnell wiederhergestellt werden.

StandortLatenz (ms)
Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A)10,414
Wien (EU-WEST-LZ-VIE-A)12,624
London (UK1)12,945
Warschau (WAW1)19,206
Marseille (EU-WEST-LZ-MRS-A)24,674
Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A)25,448
Rabat (AF-NORTH-LZ-RBA-A)48,899

 

Backup und Edge-Caching (Latenz > 90 ms)

 

Diese Standorte eignen sich aufgrund höherer Latenzen weniger für Echtzeit-Anwendungen. Sie sind jedoch ideal für langfristige Backups, Archivierung und Edge-Caching, insbesondere in weit entfernten Regionen.

StandortLatenz(ms)
Singapur (SGP1)160,876
Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1)224,101
Sydney (SYD1)244,653

 

Anwendungsbeispiele: So profitieren Mittelständler vom OVHcloud-Netzwerk

 

Deutsche Mittelstandsunternehmen stehen oft vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen sie ihre IT-Infrastruktur effizient und kosteneffektiv gestalten, andererseits verlangt die zunehmende Digitalisierung eine globale Präsenz und höchste Ausfallsicherheit. Das Mesh-Netzwerk von OVHcloud ist darauf ausgelegt, genau diese Anforderungen zu erfüllen. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Daten flexibel und sicher zwischen Standorten zu verteilen, ihre Workloads optimal zu positionieren und auf Unvorhergesehenes vorbereitet zu sein.

Ob für Desaster Recovery, die Erschließung neuer Märkte oder hybride Infrastrukturen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Nachfolgend zeigen wir, wie typische Szenarien für deutsche Mittelstandsunternehmen mit der OVHcloud-Infrastruktur realisiert werden können.

1. Desaster Recovery und Datenverfügbarkeit

Für ein mittelständisches Unternehmen, das beispielsweise in der Fertigungsindustrie tätig ist, ist eine zuverlässige IT-Infrastruktur entscheidend. Produktionsdaten, Kundendaten und Planungsinformationen müssen jederzeit verfügbar sein, auch im Falle eines IT-Ausfalls. Mit OVHcloud können Unternehmen eine effektive DR-Strategie aufbauen:

  • Frankfurt (DE1) als Hauptstandort für alle produktiven Systeme.

  • Straßburg (SGB) als sekundärer Standort. Die niedrige Latenz von nur 4 ms zwischen diesen beiden Rechenzentren ermöglicht nahezu sofortige Datenreplikation.

  • Beauharnois (BHS5) in Kanada als Standort für DR-Daten. Mit einer Latenz von 86 ms können tägliche Backups durchgeführt werden, ohne die produktiven Systeme zu beeinträchtigen.

Dieses Setup gewährleistet, dass Daten auch bei einem regionalen Ausfall (z. B. Naturkatastrophen oder Stromausfällen) sicher und verfügbar bleiben.

 

2. Expansion in internationale Märkte

Ein mittelständisches E-Commerce-Unternehmen mit Sitz in Deutschland, das in den asiatischen Markt expandieren möchte, kann das OVHcloud-Mesh-Netzwerk nutzen, um regionale Performance zu optimieren.

  • Singapur (SGP1) dient als Hub für asiatische Märkte. Mit einer Latenz von 161 ms von Frankfurt nach Singapur können Caching-Systeme eingerichtet werden, um Kundendaten vor Ort zu speichern und die Ladezeiten für asiatische Nutzer zu reduzieren.

  • Die Hauptdatenbank bleibt in Frankfurt (DE1), während replizierte Datenbanken in Singapur vorgehalten werden, um eine schnellere Datenverarbeitung in der Region zu ermöglichen.

  • Bei steigender Nachfrage kann ein weiterer Standort in Mumbai (MUM-1) eingerichtet werden, um die Datenverfügbarkeit in Indien und Südostasien zu verbessern.

 

3. Hybridlösungen für sichere Datenverarbeitung

Viele Mittelstandsunternehmen arbeiten mit sensiblen Daten, die sowohl in der Cloud als auch lokal verarbeitet werden. OVHcloud ermöglicht eine nahtlose Integration von On-Premises-Systemen und der Cloud:

  • Primäre Datenverarbeitung bleibt lokal in Deutschland, während Sicherungen und nicht-latency-kritische Anwendungen (z. B. Archivierung) in Beauharnois oder Singapur abgelegt werden.

  • OVHcloud erfüllt europäische Datenschutzstandards, was sicherstellt, dass Unternehmen auch bei der Nutzung von globalen Rechenzentren den Anforderungen der DSGVO entsprechen.

 

Warum das OVHcloud-Mesh-Netzwerk die perfekte Basis bietet

Die Stärke des OVHcloud-Netzwerks liegt in seiner Fähigkeit, die Verbindung zwischen verschiedenen Standorten zu optimieren. Dies bedeutet:

  • Daten fließen immer über den schnellsten Pfad. Beispielsweise beträgt die Latenz zwischen Frankfurt und London (UK1) nur 13 ms, was sich hervorragend für Echtzeitanwendungen eignet.

  • Unternehmen können Standorte hinzufügen oder ändern, ohne dass dies die Netzwerkleistung beeinträchtigt.

  • Dank redundanter Verbindungen gibt es keine Single Points of Failure, was eine hohe Verfügbarkeit garantiert.

 

Fazit: OVHcloud – Ein zuverlässiger Partner für deutsche Mittelstandsunternehmen

Das globale Mesh-Netzwerk von OVHcloud und die Weathermap bieten deutschen Mittelstandsunternehmen eine perfekte Grundlage, um ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten. Egal ob es darum geht, Daten sicher zu replizieren, Desaster-Recovery-Strategien zu implementieren oder internationale Märkte zu bedienen. OVHcloud bietet die Leistung und Flexibilität, die Unternehmen benötigen.

Mit Standorten wie Frankfurt, Straßburg, Warschau, Roubaix und Beauharnois sowie strategischen Verbindungen nach Asien bietet OVHcloud die Infrastruktur, die deutsche Mittelständler benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es ist an der Zeit, die Vorteile eines globalen Netzwerks zu nutzen und IT zu einem strategischen Vorteil zu machen.

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Marc Achsnich
Team Lead synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 10.02.25

OVHclouds Mesh-Netzwerk für die IT von morgen

Das OVHcloud Mesh-Netzwerk ermöglicht eine strategische IT-Infrastruktur mit global vernetzten Rechenzentren. Du profitierst von Lösungen für Standby, Desaster Recovery, Backup und Edge-Caching, die optimale Latenzen und Effizienz für jede Anwendung bieten.

Blog 24.10.24

So transformierst du dein Unternehmen mit KI

Viele reden über KI, aber nur wenige setzen wirklich schon konkrete Projekte um! Genau darum geht es in dieser insights!-Folge mit Oliver Hoeck, Gründer von Digital DNA.

Blog 22.10.24

Zukunftsforschung: Wie KI und Technologie uns verändert

In der neuen Insights-Folge haben wir Zukunftsforscher Dirk Herrmann zu Gast! Sein Fazit? KI wird die Welt so radikal verändern wie einst die Elektrizität – und das viel schneller, als wir denken!

Blog 17.10.24

IoT und Edge AI: Technologien für die smarte, morgige Welt

Wie schafft man den Sprung von einer Idee zu einem marktfähigen Produkt? Gaylord Aulke, CEO von der 100 DAYS software projects GmbH, hat in der neusten insights!-Folge genau darüber gesprochen.

Blog 29.08.24

Kann IoT den E-Commerce wirklich smarter machen?

In unserer neuesten insights!-Folge zeigen dir Sonja und Joubin, wie IoT die Zukunft des E-Commerce prägt und welche Schritte notwendig sind, damit auch du von dieser Revolution profitieren kannst.

Blog 14.10.24

203 Mrd. Euro Schaden:Cyberkriminalität als größte Bedrohung

Der Blogbeitrag warnt vor der zunehmenden Bedrohung durch Cyberkriminalität für deutsche Unternehmen. Im Jahr 2022 waren 84 % aller deutschen Unternehmen von Cyberangriffen betroffen, was zu enormen finanziellen Schäden führte.

Blog 22.08.24

Das leisten Chatbots wirklich im E-Commerce

In dieser insights!-Folge interviewed Sonja Fuhrmann, TV-Moderatorin, Joubin Rahimi über die Zukunft der Chatbots und deren aktuellen Einsatz in verschiedenen Branchen.

Blog 08.08.24

AI, Marktplatz, Internationalisierung

In dieser insights!-Folge erzählt Oliver Lucas, Managing General Partner bei NFQ, von seiner langjährigen Erfahrung im Bereich E-Commerce und Digitalisierung, seinen unterschiedlichen Perspektiven aus der Fulfillment- und Beratungsseite sowie seiner aktuellen Arbeit bei NFQ. Es wird auch über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, die Bedeutung von Marktplätzen, die Rolle von KI und die Veränderung der Softwareentwicklung diskutiert. Zum Abschluss sprechen sie darüber, wie Digitalprojekte eher als fortlaufende Veränderungsprozesse statt als einmalige Projekte betrachtet werden sollten.

Blog 20.03.25

Agil, smart, kundenzentriert – So gestaltet BYK die Zukunft

In der Folge zeigt Maik Dudda von BYK wie sie durch digitale Lösungen wie Kundenportale, Echtzeit-Produktinfos die Branche transformieren.

Blog 13.03.25

Die Wahrheit über Virtual Reality im Online-Handel

Brille auf, Shop rein, fertig? So einfach ist es (noch) nicht. Die Wahrheit ist: Virtual Reality im Handel war bisher mehr Hype als Alltag. Ist Virtual Reality die Zukunft?

Blog 13.02.25

Machine Learning: Macht KI den Online-Handel besser?

Smartere Empfehlungen, bessere Kundenerlebnisse, aber auch dynamische Preise und algorithmische Kontrolle – wie verändert Machine Learning den Online-Handel wirklich? Optimierung oder Manipulation?

Blog 06.02.25

Daten sind mächtig, aber nur wenn du sie richtig nutzt!

Erfolgreiche Entscheidungen basieren nicht nur auf Bauchgefühl, sondern vor allem auf einer klugen Nutzung von Daten. Es geht nicht darum, möglichst viele Zahlen zu sammeln, sondern sie richtig zu interpretieren und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten.

Blog 23.01.25

Local Zones krempeln die Regeln der Internationalisierung um

In dieser Episode von insights! gibt Falk Weinreich von OVHcloud spannende Einblicke in die Internationalisierung von Cloud-Diensten. Wir diskutieren unter anderem über die neuen Local Zones und deren Vorteile für Kunden weltweit.

Blog 17.06.25

Verena Schlüpmann über Female Power, Future-Commerce & AI

In der insights!-Folge sprechen wir mit Verena Schlüpmann über die großen Umbrüche im E-Commerce und warum klassische Onlineshops bald von AI-gestützten Empfehlungen abgelöst werden.

Blog 12.06.25

Sven Rittau über Erfolg, Mindset und Erfahrungen aus Asien

Sven Rittau, CEO der K5, spricht im Talk mit Joubin Rahimi über echte Netzwerke, nachhaltiges Unternehmertum, asiatische Energie, Recruiting-Fails.

Blog 03.06.25

Digital denken, süß verkaufen: E-Commerce von Super Streusel

In der Folge erklärt Jan Lühring, wie sich aus einem kleinen Team ein skalierbares E-Commerce-Modell entwickelt – mit klarem Fokus, smarter Technologie und ganz viel Feingefühl fürs Kundenverhalten.

Blog 27.05.25

100 Millionen in 5 Jahren – was Du von TEVEO lernen kannst

In dieser Folge von insights! spricht Joubin Rahimi mit Alex Roddis, CTO von Teveo – dem E-Commerce-Wunder, das in fünf Jahren 100 Millionen Euro Umsatz gemacht hat.

Blog 22.05.25

5 KI-Projekte aus dem Großhandel – was wirklich funktioniert

In meiner aktuellen Podcast-Folge habe ich mit York Lemb von der Zander-Gruppe über genau das gesprochen: 5 KI-Projekte – alle mit einem Ziel: Zeit sparen, Abläufe verbessern und echten Nutzen.

Blog 20.05.25

Christina Skoeries über echtes Empowerment im E-Commerce

Christina Skoeries, Head of E-Commerce bei Camel Active, hat eine klare Haltung: Vertrauen statt Mikromanagement, Mut statt Sicherheitsdenken, Machen statt Meckern.

Blog 15.05.25

Deine Traffic-Zahlen sind im Keller? Das musst du jetzt tun!

Klassische Content-Marketing-Strategien zünden nicht mehr. Ben Harmanus von HubSpot zeigt im Interview, wie du deinen Traffic wieder auf Kurs bringst. Er gibt dir konkrete Tipps mit an die Hand.