OVHcloud Mesh-Netzwerk: Maximale Flexibilität für Standortverteilung und Datenstrategie

Das OVHcloud Mesh-Netzwerk bietet eine einzigartige Grundlage, um IT-Infrastrukturen optimal zu gestalten. Mit einer Vielzahl von Rechenzentren weltweit, die durch ein robustes Backbone-Netzwerk verbunden sind, eröffnet OVHcloud Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Workloads strategisch zu verteilen. In diesem Beitrag knüpfen wir an den vorherigen Blogartikel an, in dem wir bereits die Latenzen zwischen OVHcloud-Standorten analysiert haben, und betrachten nun die vollständige Standortanalyse, kategorisiert nach vier zentralen Anwendungsfällen: Standby-Umgebungen, Desaster Recovery (DR), Backup und Edge-Caching.

Die Matrix, die diesem Beitrag zugrunde liegt, bildet die Latenzen zwischen allen Rechenzentren im OVHcloud-Netzwerk ab. Jede Zeile repräsentiert einen Quellstandort, während jede Spalte die Latenzen zu den Zielstandorten darstellt. Diese Struktur ermöglicht eine umfassende Analyse, um:

  • Grün:Die niedrigsten Latenzen für Standby-Umgebungen zu identifizieren.

  • Gelb:Geeignete Verbindungen für Desaster Recovery (DR) und Backup-Strategien zu finden.

  • Rot:Weit entfernte Rechenzentren für Edge-Caching-Lösungen auszuwählen.

Hierbei sind rot hinterlegte Standorte Local Zones der OVHcloud

Die vier Kategorien der Standortnutzung

Diese umfassende Analyse der Matrix ermöglicht es, die Verbindungen in vier Kategorien zu unterteilen: Standby, DR, Backup und Edge-Caching. Im Folgenden erläutern wir diese Kategorien im Detail und präsentieren passende Standortkombinationen.

1. Standby-Umgebungen: Latenzen unter 10 ms

Standorte mit extrem niedrigen Latenzen eignen sich ideal für aktive Standby-Systeme. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, im Falle eines Ausfalls nahtlos die Funktion eines primären Standorts zu übernehmen.

Beispiele hierfür sind:

  • Aktive-aktive Datenbank-Replikation.

  • Nahtlose Failover-Strategien für geschäftskritische Anwendungen.

  • Echtzeit-Datenanalysen für Märkte, in denen Geschwindigkeit entscheidend ist.
     

Hierfür bietet die OVHcloud folgende Standortkombinationen:

  1. Straßburg (SBG5) ↔ Frankfurt (DE1): Latenz ~ 4,3 ms

  2. Roubaix (RBX-A) ↔ Gravelines (GRA11): Latenz ~ 9,0 ms

  3. London (UK1) ↔ Amsterdam (EU-WEST-LZ-A-A): Latenz ~ 9,9 ms

  4. Frankfurt (DE1) ↔ Zürich (EU-WEST-LZ-ZRH-A): Latenz ~ 7,0 ms

  5. Gravelines (GRA11) ↔ Straßburg (SBG5): Latenz ~ 8,2 ms

  6. Frankfurt (DE1) ↔ Roubaix (RBX-A): Latenz ~ 9,0 ms

  7. Amsterdam (EU-WEST-LZ-A-A) ↔ Brüssel (EU-WEST-LZ-BRU-A): Latenz ~ 9,6 ms

  8. Zürich (EU-WEST-LZ-ZRH-A) ↔ Mailand (EU-SOUTH-LZ-MIL-A): Latenz ~ 9,4 ms

  9. Roubaix (RBX-A) ↔ Brüssel (EU-WEST-LZ-BRU-A): Latenz ~ 9,1 ms

  10. Frankfurt (DE1) ↔ Mailand (EU-SOUTH-LZ-MIL-A): Latenz ~ 9,5 ms

 

2. Desaster Recovery (DR): Latenzen von 10 bis 90 ms

Für DR-Lösungen, die häufige Synchronisation und schnelle Wiederherstellung erfordern, sind Standorte mit moderaten Latenzen optimal. Diese Verbindungen ermöglichen regelmäßige Replikationen und einen schnellen Zugriff auf Daten im Notfall.

Beispiele für DR-Szenarien:

  • Schnelle Wiederherstellung kritischer Datenbanken und Workloads.

  • Schutz vor regionalen Ausfällen durch geografisch getrennte Standorte.

  • Minimierung von Betriebsausfällen bei einem Standortausfall.

Hierfür bietet die OVHcloud folgende Standortkombinationen:

  1. Frankfurt (DE1) ↔ Beauharnois (BHS5): Latenz ~ 86 ms

  2. Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A) ↔ Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A): Latenz ~ 25 ms

  3. London (UK1) ↔ Frankfurt (DE1): Latenz ~ 13 ms

  4. Frankfurt (DE1) ↔ Warschau (WAW1): Latenz ~ 19 ms

  5. Wien (EU-WEST-LZ-VIE-A) ↔ Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A): Latenz ~ 15 ms

  6. Roubaix (RBX-A) ↔ Straßburg (SBG5): Latenz ~ 12 ms

  7. Amsterdam (EU-WEST-LZ-A-A) ↔ Frankfurt (DE1): Latenz ~ 10,8 ms

  8. London (UK1) ↔ Straßburg (SBG5): Latenz ~ 14 ms

  9. Zürich (EU-WEST-LZ-ZRH-A) ↔ Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A): Latenz ~ 22 ms

  10. Roubaix (RBX-A) ↔ Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A): Latenz ~ 28 ms

 

3. Backup: Latenzen von 90 bis 200 ms

Backup-Strategien erfordern oft keine Echtzeit-Datenübertragungen, sodass Standorte mit höheren Latenzen für diese Anwendung geeignet sind. Diese Verbindungen sind ideal für regelmäßige, geplante Backups großer Datenmengen.

Beispiele für Backup-Szenarien

  • Langfristige Datenspeicherung und Archivierung.

  • Schutz vor Datenverlust bei größeren Katastrophen.

  • Sicherung von Daten an Standorten außerhalb des Primärkontinents.

Hierfür bietet die OVHcloud folgende Standortkombinationen:

  1. Frankfurt (DE1) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 160 ms

  2. Roubaix (RBX-A) ↔ Beauharnois (BHS5): Latenz ~ 120 ms

  3. Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A) ↔ Rabat (AF-NORTH-LZ-RBA-A): Latenz ~ 95 ms

  4. Frankfurt (DE1) ↔ Rabat (AF-NORTH-LZ-RBA-A): Latenz ~ 140 ms

  5. London (UK1) ↔ Beauharnois (BHS5): Latenz ~ 130 ms

  6. Straßburg (SBG5) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 170 ms

  7. Gravelines (GRA11) ↔ Beauharnois (BHS5): Latenz ~ 110 ms

  8. Prag (EU-CENTRAL-LZ-PRG-A) ↔ Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1): Latenz ~ 180 ms

  9. Frankfurt (DE1) ↔ Marseille (EU-WEST-LZ-MRS-A): Latenz ~ 105 ms

  10. Beauharnois (BHS5) ↔ Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1): Latenz ~ 190 ms

 

4. Edge-Caching: Latenzen über 200 ms

Edge-Caching ist essenziell für die Bereitstellung von Inhalten in geografisch entfernten Regionen. Standorte mit hohen Latenzen eignen sich perfekt, um lokale Kopien von Daten oder Inhalten vorzuhalten, die Nutzern vor Ort schnelle Zugriffszeiten ermöglichen.

Beispiele für Edge-Caching:

  • Lokale Bereitstellung von Inhalten für Endnutzer.

  • Optimierung der Nutzererfahrung durch verkürzte Ladezeiten.

  • Effiziente Verteilung von Workloads in Regionen mit schwächerer Netzwerkinfrastruktur.

Hierfür bietet die OVHcloud folgende Standortkombinationen:

  1. Frankfurt (DE1) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 245 ms

  2. Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 230 ms

  3. Beauharnois (BHS5) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 236 ms

  4. Frankfurt (DE1) ↔ Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1): Latenz ~ 224 ms

  5. Roubaix (RBX-A) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 250 ms

  6. London (UK1) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 243 ms

  7. Warschau (WAW1) ↔ Singapur (SGP1): Latenz ~ 220 ms

  8. Madrid (EU-SOUTH-LZ-MAD-A) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 252 ms

  9. Straßburg (SBG5) ↔ Mumbai (AP-SOUTH-MUM-1): Latenz ~ 230 ms

  10. Beauharnois (BHS5) ↔ Sydney (SYD1): Latenz ~ 240 ms

 

Fazit: Strategische Standortwahl für maximale Effizienz

Das OVHcloud Mesh-Netzwerk bietet Unternehmen eine leistungsstarke Grundlage, um ihre IT-Infrastruktur strategisch zu gestalten. Durch die Gruppierung der Standorte in die Kategorien Standby, Desaster Recovery, Backup und Edge-Caching können Unternehmen ihre spezifischen Anforderungen an Latenz, Datenverfügbarkeit und Sicherheit optimal erfüllen.

  • Standby-Umgebungen: Perfekt für Anwendungen, die maximale Verfügbarkeit und niedrige Latenzen erfordern.

  • Desaster Recovery: Garantiert schnelle Wiederherstellung und Schutz vor regionalen Ausfällen.

  • Backup: Bietet langfristigen Schutz und geografische Trennung für sensible Daten.

  • Edge-Caching: Verbessert die Nutzererfahrung in entfernten Märkten und reduziert Latenzen für lokale Inhalte.

Indem Unternehmen die Möglichkeiten des OVHcloud-Mesh-Netzwerks nutzen, können sie ihre IT-Strategie nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher gestalten. Der Schlüssel liegt in der optimalen Standortverteilung basierend auf den spezifischen Anwendungsfällen.

Marc Achsnich
Team Lead synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 29.01.25

Globale Performance, lokale Stärke: OVHcloud macht’s möglich

OVHcloud unterstützt den deutschen Mittelstand mit globalem Mesh-Netzwerk und Visualisierungen, um Datenverfügbarkeit, Disaster Recovery und internationale Expansion zu sichern.

Referenz

OVHcloud – wir wechseln zur OVHcloud

Sicherheit, Nachhaltigkeit und Fortschritt machen die Lösung für uns zum Matchwinner.

Blog 14.08.25

Diese 3 Prinzipien machen dein altes System fit für morgen

Was passiert, wenn man ein 20 Jahre altes Shopsystem nicht wegwirft, sondern es mit Verstand, UX und ganz viel Teamarbeit modernisiert? In unserer Masterclass mit Soennecken haben wir es gezeigt!

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
News 30.03.20

Das Google Netzwerk

Sichere Infrastruktur mit Luft nach oben

Blog 30.07.24

OVHcloud: Das Schutzschild gegen DDoS-Angriffe

Cyber-Angriffe, wie z.B. Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe, können Unternehmen schwere finanzielle Verluste zufügen und ihren Ruf dauerhaft schädigen. Genau da kommt OVHcloud ins Spiel.

Blog 26.02.24

Kann der Hosting-Anbieter OVHcloud überzeugen?

OVHcloud hat kürzlich eine neue Generation von Servern vorgestellt, doch wie gut sind diese? Für einen objektiven Vergleich haben wir uns für Geekbench entschieden. Mehr dazu im Blogbeitrag.

Blog 09.01.25

OVHcloud – die europäische Antwort auf den Daten-Dschungel

In der heutigen Insights!-Folge gibt Falk Weinreich uns spannende Einblicke in die Welt von nachhaltigen Rechenzentren und Gaia X.

Blog 04.10.23

Warum sollte eine Multi Cloud mit der OVHcloud ergänzt werde

Dieser Blogbeitrag beschreibt das Konzept der Multi Cloud im Cloud Computing, bei dem Dienste und Ressourcen von verschiedenen Cloud-Anbietern kombiniert werden.

Blog 12.04.23

OVHcloud: Schutz vertraulicher Infos für Unternehmen

Datensouveränität ist wichtig, v.a. wenn vertrauliche Informationen sicher zu halten sind. Hier kommt die OVHcloud ins Spiel, die sich dem Schutz der Datensouveränität verschrieben hat.

Partner

OVHcloud – die datensouveräne Cloud in Europa.

OVHcloud – die datensouveräne Cloud in Europa.

Blog 19.01.23

Wie löst man den IT-Fachkräftemangel in IT-Systemen?

Nam Hoang Dong und Joubin Rahimi diskutieren in der neuen insights!-Folge über die Anforderungen und Herausforderungen in der IT-Leitung. Einen besonderen Fokus legen die Digitalisierungsexperten auf den Fachkräftemangel sowie auf die Ablösung von Legacy-Systemen in Unternehmen. Mit welchen Mitteln diese Engpässe gelöst werden könnten, erfährst du in dieser insights!-Folge.

Blog 16.01.25

OVHcloud bringt die Cloud-Zukunft - KI & Cloud im Fokus

In der Episode spricht Falk Weinreich von OVHcloud über die Themen AI und Datensouveränität. Wie schafft OVHcloud es seine Kunden sicher durch eine datengesteuerte Welt zu navigieren?

News

synaigy ist „Partner des Jahres" von OVHcloud

Beim diesjährigen OVHcloud Summit wurde synaigy mit einer Auszeichnung geehrt: „Partner of the Year“. Diese Anerkennung würdigt unsere vertrauensvolle und kontinuierlich Zusammenarbeit.

Blog 24.07.23

Data Stewardship Council - dynamische Datenstrukturen

Optimierung von Angeboten und Prozessen in der Digitalisierung. Erfahre, wie du Daten vernetzt, den Überblick behältst und Innovationspotenzial nutzt.

Blog 02.08.23

Die Symbiose von PIM und ERP

In einem dynamischen Marktumfeld werden Unternehmen kontinuierlich mit neuen Geschäftsprozessen konfrontiert, die ihre internen Systeme herausfordern. Insbesondere die Wartung individueller Anpassungen in ERP-Systemen stellt viele Unternehmen vor Probleme. Die Prozesse sind oft unübersichtlich, die Zuordnung von Informationen erfordert viel Aufwand und spätestens bei einem Update müssen zeitaufwändige Tests und Anpassungen durchgeführt werden. Ein PIM-System kann diese Probleme angehen und ist speziell darauf ausgerichtet, auch komplexe Produktstrukturmodelle von den Kernsystemen zu entkoppeln und zu verwalten. Erfahre in diesem Blogbeitrag, wie sich PIM- und ERP-Systeme voneinander abgrenzen und welche Vorteile eine harmonische Zusammenarbeit beider Systeme mit sich bringt.

Blog 17.08.23

PIM für den E-Commerce – die Booster aktivieren

Kunden erwarten heute im E-Commerce mehr als nur einen Webshop zum Kaufen - sie verlangen eine nahtlose Integration von Recherche, Produktvorauswahl, Kaufvorbereitung, -durchführung und After-Sales-Services über verschiedene analoge und digitale Touchpoints hinweg. In diesem Blogbeitrag wird dir anhand eines Beispiels erklärt, wie das KANO-Modell zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beiträgt. Du erfährst, wie du die richtigen Informationen in der passenden Form bereitstellst und gezielt die Vorteile für deine Kunden zum optimalen Zeitpunkt hervorhebst.

Blog 22.08.23

PIM- oder ERP-first?

Ein gut gestalteter Prozess zur Anlage und Pflege von Produkten bildet die Grundlage zahlreicher erfolgreicher Projekte. Dabei stellt sich zu Anfang eines Projektes die grundsätzliche Frage, in welchem System die Anlage der ersten Stammdaten sinnvoller ist: Ist hier ein PIM-first oder ERP-first Ansatz besser geeignet? Die Antwort ist stark vom konkreten Use Case abhängig, es gibt jedoch generelle Leitlinien, an denen sich Unternehmen orientieren können, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag erfährst du, in welchen Fällen ein PIM- oder ein ERP-System als Anlage von ersten Stammdaten von Vorteil ist und welche Hintergrundüberlegungen du vor dem Start deines Projektes berücksichtigen solltest.

Blog 28.07.23

Die Bedeutung konsistenter Kommunikation für Vertrauen

Ein PIM ermöglicht konsistente Kommunikation. Erfahre, wie du interne und externe Herausforderungen meisterst und dein Unternehmen zum Erfolg führst

Blog 14.08.23

Die Rolle von PIM bei der Kundenzentrierung

Unternehmenseinkäufer nutzen das Internet für Kaufentscheidungen. Erfahre, wie Produktinformationen und ihre Präsentation die UX beeinflussen.

Blog 14.04.25

OVHcloud vs. AWS – Wer bietet die bessere Leistung pro Euro?

In diesem Beitrag vergleichen wir die Block Storage-Angebote von OVHcloud und AWS auf Basis aktueller Benchmark-Daten und technischer Spezifikationen.