Deno

– Das müsst ihr über die Laufzeitumgebung wissen!

Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von TIMETOACT realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Die Laufzeitumgebung Node.js dürfte den meisten von euch wohl ein Begriff sein. Deno nennt sich die neueste Kreation von Ryan Dahl, dem ursprünglichen Schöpfer von Node.js – es wurde mehr oder weniger von den Mängeln von Node.js inspiriert und weist ihm gegenüber tatsächlich einige spannende Neuerungen auf.

Was es mit Deno genau auf sich hat und ob es Node.js potentiell ersetzen wird, erfahrt ihr in unserem Blogbeitrag. Oder ihr schaut euch einfach unser neuestes YouTube-Video zu dem Runtime En

Das steckt hinter Deno

Der Name Deno an sich sagt schon einiges über die neue Laufzeitumgebung aus: Ändert ihr die Reihenfolge der Buchstaben, ergibt sich daraus der Begriff Node. Das ist kein Zufall, denn sowohl hinter Deno als auch hinter Node.js steckt derselbe Kopf: Software Engineer Ryan Dahl. Nun – wo liegt der Unterschied?

Bei beiden handelt es sich um Laufzeitumgebungen für serverseitiges JacaScript. Aber: Deno bietet im Gegensatz zu Node.js bereits von Haus eine TypeScript-Umgebung. Es wurde ursprünglich in Go programmiert, allerdings wurde nach einer Zeit die Entscheidung getroffen auf Rust zu wechseln. Im Hintergrund arbeitet neben Rust die schon aus Node.js bekannte V8 JavaScript Engine.

Eine Besonderheit an Deno ist das Mehr an Sicherheit, welches die Laufzeitumgebung bietet. Im Gegensatz zu Node.js ist es hier nicht möglich, die von V8 vorgesehene Sandbox einfach zu verlassen. Es ist vielmehr notwendig, dem Programm zunächst eine Erlaubnis zu erteilen. Mehr Details hierzu findet ihr in unserem Video.

Diese Tools bietet es euch

Wie erwähnt, punktet Deno, wenn es ums Thema Sicherheit geht. Darüber hinaus bietet das Runtime Environment eine Vielzahl an Tools, sodass es beinahe den Anschein eines ganzen Frameworks erweckt. Angefangen bei Debugger-Tools über Formatter bis hin zu Prettier könnt ihr viele Anwendungen nutzen, ohne vorab Zeit für Installationen aufwenden zu müssen. Darüber hinaus gibt es einen Bundler, der eure TypeScript-Datei automatisch in eine JavaScript-Datei wandelt sowie ein Linting-Tool. Auch Test könnt ihr ohne initiale Installation ausführen.

Module – Das gibt es zu beachten

Es fällt auf, dass bei Deno kein required-Befehl verwendet wird, um Module herunterzuladen oder einzubinden. Anstatt dessen werden sie über einen Link, entsprechend der aus Go bekannten ES Modules-Technik, importiert oder exportiert.

Für viele vielleicht ein Manko: Innerhalb von Node gibt es weder package.json, noch Node-, noch npm-Module – lediglich die bereits erwähnten ES-Module. Deno muss folglich seine eigenen Plug Ins sowie seine eigenen Module aufbauen. Es ist zu erwarten, dass es eine ganze Weile dauern wird, bis ein ähnliches Niveau wie bei node.js mit dem Package-Manager erreicht ist.

Deno vs. Node.js

Zum Schluss die Frage: Wird Deno node.js ersetzen? Zum aktuellen Zeitpunkt ein ganz klares: Nein! Node.js ist ein ausgereiftes Produkt mit vielen Modulen und Möglichkeiten, während Deno gewissermaßen noch in den Kinderschuhen steckt. Es bleibt allerdings festzuhalten, dass Deno eine sehr vielversprechende Architektur bietet. Darüber hinaus fällt auf, dass bei der Laufzeitumgebung eine Vielzahl smarter Designentscheidungen getroffen wurden, die sich bei Node.js nicht mehr so einfach korrigieren lassen. Für produktive Projekte ist Deno derzeit noch nicht zu empfehlen, für kleinere Spielprojekte allemal! 

Ihr wollt mehr über Deno erfahren? Dann schaut euch in jedem Fall unser YouTube-Video an! Neben mehr Detailwissen findet ihr darin zwei spannende Demos, die euch den Einstieg in Deno erleichtern werden.

Referenz

Dresscode und eBagTag - Schutzkleidung maßgeschneidert

Die Bayer AG kommuniziert mit ihren Kunden im Bereich Crop Science über von der TIMETOACT GROUP entwickelte Online-Portale.

Checkliste als Symbol für die verschiedenen To Dos im Bereich Lizenzmanagement
Blog 01.02.22

Lizenzmanagement fest im Griff - Das sollten Sie wissen!

Lizenzmanagement hat nicht nur Relevanz für das Thema Compliance, sondern kann auch Kosten und Risiken minimieren. Mehr dazu im Beitrag.

Blog 11.05.23

EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie (CSRD) – das müssen Sie wissen!

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) kommt! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Wir haben es im Blog zusammengefasst!

Handyscreen mit social media icons
Referenz

Vom Menschen, dem Wissen und der Bank

Die Sparda-Bank München hat ein einzigartiges Social Intranet eingeführt, das den erfolgreichen Grundstein für die Digitale Transformation der Bank darstellt.

Blog 01.08.24

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.

Referenz

TIMETOACT realisiert integrierte Versicherungs-Software

Weniger als ein Jahr von Projektstart bis Systemeinführung: TIMETOACT entwickelte für die VOV D&O-Versicherungsgemeinschaft die integrierte, browserbasierte Versicherungssoftware „HERMES“.

Online survey filling out and digital form checklist by laptop computer, Document Management Checking System, online documentation database and process manage files
Blog

Mit End-to-End Testing zur einwandfreien Webanwendung

Webanwendungen sind selten statisch. Damit bestehende Funktionen und Layouts dabei keinen Schaden nehmen, kommen End-to-End Tests zum Einsatz.

Referenz 10.05.21

TIMETOACT erleichtert die Berichterstellung in IBM Cognos

TIMETOACT erleichtert die Berichterstellung in IBM Cognos durch integrierte Such- und Gruppierungsfunktion.

Branche

Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.

Blog 23.08.24

"DevOps, quo vadis?" – Team Topologien

Erfahren Sie, wie Team-Topologien in DevOps Silos aufbrechen und erfolgreiche Zusammenarbeit fördern. Entdecken Sie die vier fundamentalen Teamarten.

Blog 10.10.24

DevOps? Warum APIOps der nächste logische Schritt ist

APIOps erweitert DevOps-Praktiken auf APIs, um deren Entwicklung zu automatisieren und zu optimieren. Dieser Ansatz verbessert Qualität, Sicherheit und Geschwindigkeit im API-Management.

Blog 19.09.24

Die Zukunft datenbankzentrierter IT-Architekturen

Datenbankzentrierte IT-Architekturen prägen viele Unternehmen. Doch ist dieser Ansatz noch zukunftsfähig? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Alternativen.

Blog 05.09.24

Effiziente DevOps-Teams: Teamschnitte und Kommunikation

Durch gezielte Teamschnitte und optimale Kommunikationsmodi wird die kognitive Last in DevOps-Teams reduziert. Für effizientere Zusammenarbeit und kontinuierlichen Fortschritt.

Blog

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Blog 24.10.24

DevOps und APIOps in der Praxis: Best Practices

Wie lassen sich DevOps und APIOps erfolgreich kombinieren? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Best Practices und Erfolgsfaktoren moderne Softwareentwicklung schneller und skalierbarer machen.

Service 23.09.25

Enterprise Architecture & Integration

Enterprise Architecture & Integration

Service 23.09.25

Process Analytics & Simulation

Process Analytics & Simulation

Service 22.09.25

Process Consulting

Process Consulting

Service 23.09.25

Digitale Roadmap

Digitale Roadmap

Service 23.09.25

Process Integration

Process Integration