Checkliste als Symbol für die verschiedenen To Dos im Bereich Lizenzmanagement

Lizenzmanagement fest im Griff – Das sollten Sie wissen!

Relevanz, Status quo & Vorteile

Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von TIMETOACT realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Lizenzmanagement wird heutzutage wohl in jedem Unternehmen mehr oder weniger betrieben. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen einem Lizenzmanagement, das wirklich aktiv erfolgt und einem, welches eine Person notgedrungen nebenher mitbetreut. Dass das Thema nicht nur Relevanz für Compliance hat, sondern auch Kosten und Risiken minimieren kann, zeigt dieser Beitrag.

On-premise, Cloud & Co.: Wo spielt Lizenzmanagement eine Rolle?

Das Lizenzmanagement tangiert eine Vielzahl unterschiedlichster Hersteller, Produkte und Umgebungen – ob Workstation, Server, on-premise oder Cloud. Insbesondere auf Servern stellen die korrekte Erfassung und der Abgleich mit den erworbenen Nutzungsrechten Herausforderungen dar. Heutzutage ist eine immer größere Verlagerung von klassischen on-premise Lizenzen hin zu Cloud-basierten Lösungen (Microsoft 365, IBM Cloud Pak, Adobe Cloud, usw.) zu beobachten. Diese Cloud Subscriptions entziehen sich oft dem Lizenzmanagement, da sie nicht im eigenen Rechenzentrum laufen und dort nicht gemonitort werden können. Zugleich ergeben sich aus diesem Trend erhebliche Einsparpotenziale, da Unternehmen die erworbenen Funktionen in teuren Abonnements in der Regel gar nicht umfassend nutzen. Auch auf diesen Umstand lässt es sich zurückführen, dass sich das Lizenzmanagement in den letzten Jahren vermehrt zu einem kaufmännisch sehr relevanten Thema entwickelt hat.

Eine gute Software-Dokumentation lohnt sich!
Auf der einen Seite verlangen die Softwarehersteller einen nachhaltig dokumentierten Einsatz der Software, auf der anderen Seite ist man ohne diese Dokumentation weder im Stande eine sinnvolle Optimierung der Lizenzierung vorzunehmen, noch im Falle eines strittigen Audits genügend „Beweise“ für eine regelkonforme Softwarenutzung zu liefern.

Status quo: Welchen Stellenwert hat das Lizenzmanagement in Unternehmen?

Es wird heute kaum noch ein Unternehmen geben, welches überhaupt kein Lizenzmanagement betreibt. Allein schon aufgrund der stetig steigenden Softwarenutzung und der damit verbundenen Kosten ergibt sich zwangsläufig die Notwendigkeit die Lizenzausgaben zu planen und zu kontrollieren.

Aber Vorsicht!

Lizenzmanagement dient oft als „Schlagwort“ und sagt erstmal wenig über den wirklich existierenden Reifegrad eines effizienten Lizenzmanagements aus. Außerdem stellt es vielmehr einen Prozess dar, welcher ständig evaluiert und angepasst werden muss. Das ist aber einfacher gesagt als getan. War lange Zeit ausschließlich kostenintensive Software in Rechenzentren implementiert, zeichnet sich heute ein viel dezentraleres Bild ab. Fachbereiche nutzen spezialisierte Software beispielsweise in der Produktion, im Design, in der Entwicklung. Eine zentrale Bereitstellung durch die IT-Abteilung ist dabei oft gar nicht mehr nötig. Dies führt dazu, dass ein gesamtheitlicher Blick auf die unternehmensweite Softwarenutzung und deren Beschaffung immer komplexer wird.

Einheitliche Beschaffungsprozesse, meist vom Einkauf gesteuert, versuchen hier Abhilfe zu schaffen. Aber zu oft werden diese in dringlichen Projektphasen umgangen, um schnell handeln zu können. Die spätere Aufarbeitung geht dann meist im Tagesgeschäft unter.

Wir unterstützen Sie rund um Software License Consulting!

Nutzungsverhalten und Lizenzmodelle von Software ändern sich fortlaufend. Dadurch stellt sich häufig die Frage, ob die Kosten für Lizenzen, Support und Betrieb einer Applikation noch in einer vernünftigen Relation zr Nutzung stehen. Mit Software License Consulting behalten unsere Experten Ihre Lizenzen stets im Griff und vermeiden Fehllizenzierungen und zu hohe Kosten.

Rollen und Verantwortlichkeiten: Wen geht das Thema Lizenzmanagement an?

Fragezeichen als Symbol für offene Fragen im Lizenzmanagement

Dies führt zu der Frage: Wer ist eigentlich für das Lizenzmanagement verantwortlich? Jeder Geschäftsbereich für sich, die IT-Abteilung, der Einkauf, die Geschäftsführung? Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da alle Bereiche Einfluss auf das Lizenzmanagement nehmen und je nachdem welchen Aspekt man betrachtet (rechtlich, kaufmännisch, technisch) unterschiedliche Aufgaben und Pflichten innehaben.

Die Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten der einzelnen Bereiche und die Benennung entsprechender Mitarbeiter*innen ist daher ein ganz zentraler Bestandteil eines erfolgreichen Lizenzmanagements. Dabei muss nicht jede Rolle eine dedizierte Mitarbeiterin oder ein dedizierter Mitarbeiter abdecken, aber für jede Rolle muss es eine oder mehrere Personen mir klarer Verantwortung geben.

Diese Aufteilung stellt auch sicher, dass alle Unternehmensbereiche am Lizenzmanagement beteiligt sind und mögliche Risiken von unterschiedlichen Standpunkten identifiziert und bewertet werden können. Nicht selten zeigt sich erst bei einem Hersteller-Audit, welche Risiken dem Lizenzmanagement gar nicht bewusst waren. Nur Risiken, welche transparent sind, können auch bewertet werden. Daher stellt ein effektives Lizenzmanagement eine Symbiose aus Prozessen, Verantwortungen, Tool-gestützter Datenaufbereitung und Datenverarbeitung sowie Lizenz- und Produkt-Know-how dar.

Ein*e Lizenzmanager*in nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Je nach Unternehmensgröße und Unternehmensorganisation ist diese mehr im operativen Tagesgeschäft oder in der strategischen und koordinierenden Führung des Lizenzmanagements angesiedelt. In jedem Fall ist die Lizenzmanagerin oder der Lizenzmanager zentrale Ansprechperson im Unternehmen für alle lizenzrelevanten Belange.

Vorteile: Weshalb lohnt sich ein aktives Lizenzmanagement?

Das Lizenzmanagement verfolgt vor allem drei Hauptziele: Den vertragsgemäßen Gebrauch der kommerziellen Softwarenutzung im Unternehmen (Compliance), die Identifizierung und Bewertung von technischen und lizenztechnischen Risiken in der Softwarenutzung (Risiko Management) sowie die effiziente und wirtschaftlich-optimierte Bezug und Einsatz der Software im Unternehmen (optimale Lizenzierung).

Daraus ergeben sich folgende Vorteile:

  • Erhöhung der Transparenz des tatsächlichen Softwareeinsatzes
  • Erhöhung der Qualität und Verfügbarkeit von Daten zum Softwareeinsatz
  • Korrekte und regelmäßige Bestimmung des Lizenzbedarfs und der Lizenzbilanz
  • Auditsichere Verwaltung des effektiven Lizenzbestandes und der Lizenzverträge
  • Auditsichere Compliance auf Basis einer automatisierten Lizenzbilanzierung
  • Erheblich reduzierter Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung von Audits
  • Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Softwareeinsatzes (z. B. durch das Umsetzen von Optimierungspotenzialen)
  • Steigerung der Transparenz bezüglich der Softwarekosten in den einzelnen Unternehmensbereichen und Möglichkeit der betriebsinternen Leistungsverrechnung
  • Vermeidung unnötiger Lizenzausgaben
  • Bewertung von Risiken in der Softwarenutzung (z. B. Patchstände, Versionen) und in der Lizenzierung (z. B. freie oder doch kommerzielle Nutzung)

Outsourcing: Ist es sinnvoll, das Lizenzmanagement auszulagern?

Eine weitere und aktuell auch viel diskutierte Möglichkeit besteht darin, das Lizenzmanagement „outzusourcen“. Prinzipiell sollen damit zwei Dinge erreicht werden: Zum einen die Minimierung des internen Aufwands im Lizenzmanagement und zum anderen der Bezug externer Lizenzmanagement-Expertise. Natürlich lassen sich auch Teilaspekte extern ausgliedern und das eigentliche Lizenzmanagement bleibt in-house. In jedem Fall ist es wichtig, die Aufgaben klar abzugrenzen und die Schnittstelle zwischen externem Leistungserbringer und internen Ressourcen sauber zu definieren. Dann können Unternehmen in der Tat sehr vom externen Lizenz- und Produkt-Know-how profitieren und den oft erheblichen Aufwand in der kontinuierlichen Pflege und Bereitstellung von lizenz- und auditrelevanten Informationen minimieren. Regelmäßige Jour-Fixe sollten dabei etabliert werden, um stets ein gemeinsames Verständnis der aktuellen Situation zu erhalten und um Themen zu priorisieren.

Diese Vorteile ergeben sich durch ein teil- oder voll outgesourctes Lizenzmanagement:

Proaktives Management von Lizenzen, unabhängig von der Arbeitslast im Tagesgeschäft

Beratung und Unterstützung von Lizenzexperten, welche die Produkte technisch und lizenztechnisch verstehen

Planbare Kosten

Mehr Ressourcen bzw. Entlastung im Tagesgeschäft

Pflege aller lizenzrelevanter Daten und weniger Aufwand im Audit-Fall

Fazit: Lizenzmanagement wird immer wichtiger

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das heutige Lizenzmanagement eine Vielzahl von Tätigkeiten, Prozessen, Tools und Verantwortlichkeiten umfasst. Es gilt, eine immer komplexere IT-Infrastruktur aus Produkten verschiedener Hersteller auf Workstations, Servern, on-premise, in der Cloud, hybrid oder als Cloud-Apps auditsicher und lizenzoptimiert zu managen. Dem Lizenzmanagement wird eine immer größere Bedeutung zukommen, da der Einsatz von Software weiter zunehmen wird und mittlerweile viele Bereiche, auch außerhalb der klassischen IT und des Rechenzentrums, betrifft.

Durch ein klar strukturiertes Lizenzmanagement und die Unterstützung von externen Spezialisten lassen sich diese Herausforderungen meistern und die drei wichtigsten Ziele des Lizenzmanagements – Compliance, Risiko Management und optimale Lizenzierung – nachhaltig realisieren.

Über den Autor: Martin Lange

Martin Lange ist seit 2020 als IAITAM-zertifizierter Software Asset Management Berater für die TIMETOACT tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der ganzheitlichen Betrachtung von und Beratung zu SAM-Prozessen und SAM-Tools. Ein pragmatischer Ansatz ist ihm dabei besonders wichtig. In seinen Worten: „SAM sollte keine Wissenschaft darstellen, sondern schnelle und wertbringende Ergebnisse liefern.“ Erfahrungen in diversen SAM-Projekten konnte Martin in seiner 15-jährigen Vertriebs- und Beraterlaufbahn bei Software- und Toolherstellern sowie Beratungsunternehmen sammeln.

Martin Lange
Senior Consultant Performance Strategy TIMETOACT Software & Consulting GmbH

Unsere Kompetenzseiten zum Thema Lizenzmanagement:

Blog 06.06.24

Lizenzmanagement

Das Thema Lizenzmanagement steht im Mittelpunkt der Partnerschaft zwischen der FUNKE Mediengruppe und TIMETOACT, einem renommierten Anbieter von Software Asset Management. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie maßgeschneiderte IT-Lösungen Unternehmen dabei unterstützen können, Lizenzstrukturen effizient und compliant zu gestalten, die Kosten zu kontrollieren und das Risiko von Compliance-Verstößen und den damit verbundenen finanziellen Strafen zu minimieren.

Referenz

Lizenzmanagement und Compliance

ARS unterstützt die GaVI mbH durch professionelles Lizenzmanagement bei der Sicherstellung von Compliance und der Reduktion der Kosten für IBM Softwarelizenzen.

Referenz

PNW: IBM Lizenzmanagement zum Festpreis

ARS unterstützt die PNW seit 2014 im fachlichen IBM Lizenzmanagement, um die Lizenz-Compliance im Produktumfeld der IBM sicherzustellen.

Referenz 03.11.21

Mix aus IASP & ILMT Betreuung für optimales Lizenzmanagement

Zur Minimierung des finanziellen Risikos und des personellen Zeitaufwandes greift die UTA auf eine proaktive Verwaltung des Lizenzbestandes (IASP) durch die TIMETOACT zurück.

Header Blogbeitrag Artificial Intelligence
Blog 05.05.22

Artificial Intelligence (AI) mit Spurhalteassistent im Griff

Transparenz und Nachvollziehbarkeit von AI ist die größte Herausforderung für die Nutzung von Artificial Intelligence ✅ Lesen Sie unseren Blogbeitrag.

Referenz

IBM Lizenzmanagement zum Festpreis

Im Rahmen eines Festpreisangebots bot die ARS der PNW vertraglich abgestimmte Dienstleistungen rund um das Lizenzmanagement.

Fragezeichen als Symbolbild für Unklarheiten im Bereich Softwarelizenzen
Blog 22.04.22

Kleine Einführung ins Thema Softwarelizenzen

In unserem Blogbeitrag bringen wir Licht ins Dunkel und geben einen Überblick zu den wichtigsten Begrifflichkeiten und Konzepten, die Sie im Softwarelizenz-Umfeld kennen sollten.

Referenz

Betrieb und Wartung für IBM Sub-Capacity Management

ARS optimiert das IBM Sub-Capacity Lizenzmanagement für einen globalen Automobil- und Motorradhersteller. ARS sichert Effizienz, Compliance und Kosteneinsparungen.

News 15.02.23

Neuer IBM Passport Advantage Vertrag - das müssen Sie wissen

IBM hat nach mehr als 5 Jahren den Passport Advantage Vertrag überarbeitet – einige Bedingungen haben sich dadurch grundsätzlich geändert. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

Blog 02.06.22

Lizenzbilanz und dann? IT Asset Management weitergedacht

Auf der SAMS 2022 erläuterten wir, wie Sie die richtigen Schlüsse aus Ihrer Lizenzbilanz ziehen und Ihr ITAM optimieren. Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir im Blog zusammengefasst.

Blog

Das erwartet Sie beim Software Compliance Audit

Worauf müssen Sie sich einstellen, wenn bei Ihnen ein Audit ansteht? Das beantworten wir im Blog.

Referenz

Lizenzierung nach Maß

Die MARKANT Handels und Service GmbH (MARKANT) schöpft das Potential ihrer IBM Softwarelizenzen mit der Lizenzverlängerung voll aus und setzt erstmals auf ein eigens angepasstes Lizenzkonzept.

Referenz 24.08.23

Weniger Risiken und Kosten für HDI mit ISO/IEC 19770-1

Mit Unterstützung der TIMETOACT GROUP weist der HDI die Qualität seines ITAM-Systems offiziell nach und erhält die Zertifizierung nach ISO/IEC 19770-1.

Referenz 04.10.21

Rundumbetreuung zu IBM Softwarelizenzen und ILMT für GLS

TIMETOACT übernimmt für die GLS IT Service GmbH die Betreuung des ILMTs, unterstützt bei der Einhaltung von Lizenzvorgaben und berät zu Fragen rund um Lizenzierung und Lizenzerwerb.

Referenz 01.06.21

Kontinuierliche Lizenzbegleitung zahlt sich aus

TIMETOACT begleitet die Stadt Herne beim korrekten Einsatz des License Metric Tools, um für Lizenzprüfungen optimal vorbereitet zu sein.

Referenz 09.06.23

Heras: Microsoft Kosteneinsparung trotz Preiserhöhung

Um Kosten für Microsoft Azure und Microsoft 365 zu sparen, entschied sich Heras für den TIMETOACT Kostenoptimierungsansatz für Microsoft.

Referenz 11.05.23

N-ERGIE umgeht mit IASP-Programm aufwändige IBM Audits

Das Management von IBM-Lizenzen stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Mit der Teilnahme am IASP-Programm umgeht die N-ERGIE Aktiengesellschaft aufwändige IBM-Lizenzprüfungen.

Referenz 30.03.22

Lizenz- und Softwareberatung aus einer Hand

Nicht nur für die Betreuung des ILMTs, sondern auch für die Beratung rund um IBM Cognos, steht die TIMETOACT dem Sporthändler seit über zwei Jahren zur Seite.

Referenz 22.08.23

Managed Service Support für optimales Lizenzmanagement

Zur Sicherstellung der Software Compliance unterstützt TIMETOACT die FUNKE Mediengruppe im Rahmen eines SAM Managed Services für Microsoft, Adobe, Oracle und IBM.

Blog 20.06.24

Effiziente Lizenznutzung bei Heras

Durch eine gezielte Lizenzoptimierung konnte der Netzwerksicherheitsexperte Heras seine Lizenzkosten um rund 11 Prozent reduzieren, indem er ineffiziente und ungenutzte Lizenzen von Microsoft Azure und M365 eliminierte oder anpasste.