Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von ARS realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Lesezeit: 4 Minuten

"DevOps, quo vadis?" – Team Topologien
 

In dieser Artikelserie beleuchten wir in vier Blogposts die wichtigsten DevOps-Trends. Dabei gehen wir auf Team-Topologien und ihre Kommunikationsmuster ein, untersuchen „APIOps“ und seine Verbindung zu DevOps, und schließen mit einem praxisnahen Beispiel ab. 

Team-Topologien

Der Kern der DevOps-Philosophie ist eine Kultur der teamübergreifenden Zusammenarbeit, ursprünglich zwischen der Entwicklung („Dev“) und dem Betrieb („Ops“). DevOps muss aber über diese beiden namensgebenden Rollen hinausgedacht werden: Es gibt nach wie vor Konfliktpotenzial, etwa zwischen IT-Sicherheit (vermeintliche „Verhinderer“) und Produktentwicklung (vermeintlich „leichtsinnige Technokraten“). Eine solche Denkweise ist eindimensional und gefährdet den Unternehmenserfolg. 

Aus „Verhinderern“ müssen „Ermöglicher“ werden, die ihre Expertise teilen und frühzeitig in andere Teams einbringen („Shift Left“). Dies erfordert auf der anderen Seite eine Offenheit der Teams zur Zusammenarbeit und ein Annehmen von Ratschlägen. 

So offensichtlich diese Erkenntnis ist, so schwierig ist sie in der Praxis umzusetzen, aufgrund der immer noch häufig anzutreffenden „Hoheitsbereiche“, die eifersüchtig gehütet werden. Wie schneiden wir unsere Teams, um Silos zu vermeiden und hochwertige Produkte zu entwickeln? Conway's Law besagt, dass die Kommunikationsstrukturen im Unternehmen direkten Einfluss auf die Zielarchitektur haben. 

Hier helfen uns die Team-Topologien weiter: sie bieten uns eine Methodik und verschiedene Schablonen, um 

  1. systematisch Kommunikationsstrukturen und damit verbundene Aufwände zu analysieren und optimieren 
  2. Teams nach benötigter Expertise zusammenzustellen 
  3. Teams nach klar voneinander abgegrenzten Aufgaben aufzuteilen 

 

Vier fundamentale Topologien 

Grundlage dieser Methodik bilden vier archetypische Arten von Teams (siehe Abb. 1). 

 

Abb. 1  Team-Typen und deren Abhängigkeiten 

Im Zentrum steht das sogenannte „Stream-Aligned”-Team. Unterstützt wird es von den Satelliten „Enablement”-Team, „Complicated-Subsystem”-Team und „Platform“-Team. 

Ein „Stream-Aligned”-Team ist dabei ganzheitlich einem kontinuierlichen Arbeitsfluss (dem „Stream”) gewidmet, der direkt einer Geschäftsdomäne oder einer Organisationsfunktion entspringt (Wertstrom). Ganzheitlich bedeutet hierbei, dass das Team alle Aufgaben des Arbeitsflusses wahrnimmt, seien es konzeptuelle, entwicklungsbezogene oder betriebliche Aufgaben. 

Um einer sich dadurch aufdrängenden kognitiven Überlastung solcher „Stream-Aligned”-Teams durch vielfältige Anforderungen entgegenzuwirken, werden ihnen die drei weiteren Topologien zur Seite gestellt: „Enablement”-Teams aggregieren Expertise, bereiten diese gezielt auf und stellen sie den anderen zur Verfügung, sodass „Stream-Aligned”-Teams sich darauf konzentrieren können, möglichst genau die für sie nötigen Kenntnisse zu erwerben und Technologien einzusetzen. 

„Complicated-Subsystem”-Teams übernehmen dediziert die Verantwortung für Systeme oder Komponenten, deren Handhabung zu anspruchsvoll ist, als dass sich ein „Stream-Aligned“-Team neben seiner Kernaufgaben damit befassen könnte. 

„Platform”-Teams schließlich stellen die Grundlagen zur Verfügung, auf die „Stream-Aligned”-Teams zur Erledigung ihrer Aufgaben aufsetzen, damit sie sich auf ihren Arbeitsfluss konzentrieren können, anstatt orthogonal dazu in die Tiefe gehen zu müssen. 

Fazit und Ausblick

Die richtige Auswahl und Zuordnung von Teams und deren Aufgabenbereichen ist ein elementarer erster Schritt, um mit DevOps Erfolg zu haben. Erst das ermöglicht die ganzheitliche Bearbeitung von Aufgaben und effiziente Zusammenarbeit. Nachdem wir hier die verschiedenen Team-Typen und deren Einsatz kennengelernt haben, betrachten wir im nächsten Artikel die Bedeutung der kognitiven Last und die daraus folgenden Bedingungen an Teamgrößen und Kommunikationsmodi. 

Blogautor

Johannes Brühl
Softwarearchitekt ARS Computer und Consulting GmbH

Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Blog 05.09.24

Effiziente DevOps-Teams: Teamschnitte und Kommunikation

Durch gezielte Teamschnitte und optimale Kommunikationsmodi wird die kognitive Last in DevOps-Teams reduziert. Für effizientere Zusammenarbeit und kontinuierlichen Fortschritt.

Blog 24.10.24

DevOps und APIOps in der Praxis: Best Practices

Wie lassen sich DevOps und APIOps erfolgreich kombinieren? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Best Practices und Erfolgsfaktoren moderne Softwareentwicklung schneller und skalierbarer machen.

Blog 10.10.24

DevOps? Warum APIOps der nächste logische Schritt ist

APIOps erweitert DevOps-Praktiken auf APIs, um deren Entwicklung zu automatisieren und zu optimieren. Dieser Ansatz verbessert Qualität, Sicherheit und Geschwindigkeit im API-Management.

Blog 18.07.24

Ticket-Schneiden: Best Practices und Agile Methoden

Erfahren Sie, wie Sie effektive Tickets für die Softwareentwicklung schreiben und schneiden, um Probleme zu vermeiden. Mehr über die Bedeutung von User Stories und deren korrekte Umsetzung.

Blog

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Branche

Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.

Schild als Symbol für innere und äußere Sicherheit
Branche

Innere und äußere Sicherheit

Verteidigungskräfte und Polizei müssen Bürger*innen und den Staat vor immer neuen Bedrohungen schützen. Moderne IT- & Softwarelösungen unterstützen dabei.

Headerbild für lokale Entwicklerressourcen in Deutschland
Branche

Digitalisierungspartner vor Ort für Versicherungen

Wir finden die optimale IT-Lösung für Versicherungen! ► Alles aus einer Hand ✓ Persönlich vor Ort ✓ Jetzt persönlichen Austausch vereinbaren.

Blog 01.08.24

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.

Headerbild zur Logistik- und Transportbranche
Branche

KI & Digitalisierung für die Transport- und Logistikbranche

Digitalisierung und Transparenz der Prozesse sowie automatisierte Unterstützung bei der Optimierung können Logistikunternehmen helfen, den Spagat zwischen Kosten und Leistung besser zu bewältigen.

Blog 05.01.23

Teil 6 - Die Architektenrolle in DevOps-Teams/Organisationen

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Rolle der Architekten in DevOps-Teams und wie sich die Architekturarbeit im cloud-native Umfeld verändert hat.

Blog 26.04.24

Team Topology: Ein Wegweiser für effektive DevOps-Kultur

Erfahren Sie, wie Team Topology und effektive Kommunikationsmodi die DevOps-Kultur fördern und die Softwareentwicklung revolutionieren. Ein Wegweiser für erfolgreiches Teammanagement.

Teaserbild Unternehmensprozesse mit Low-Code digitalisieren
Blog 04.04.23

Unternehmensprozesse digitalisieren – am besten mit Low-Code

Auch heute geht das Digitalisieren von Unternehmensprozessen eher schleppend voran. Low-Code Plattformen von Anbietern wie Mendix können hier Abhilfe leisten.

Blog 19.09.24

Die Zukunft datenbankzentrierter IT-Architekturen

Datenbankzentrierte IT-Architekturen prägen viele Unternehmen. Doch ist dieser Ansatz noch zukunftsfähig? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Alternativen.

Blog 02.03.23

Enterprise Architecture vs. DevOps und agiles Mindset

Über die Rolle von Enterprise-Architekten in Unternehmen, wie sie moderne Softwareentwicklung beeinflussen und Kompetenzbereiche in IT-Abteilungen.

Blog

E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Das E-Auto laden und weiterfahren? X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich ei-ne hohe Datenqualität sicherstellt.

Teaserbild zum Blogbeitrag: "Welches Low-Code-Tool ist das richtige?"
Blog 12.05.23

Welches Low-Code-Tool ist das richtige für mein Unternehmen?

Wichtige Auswahlkriterien ✅ Vergleich zwischen Anbietern wie Microsoft, Mendix, HCL und SAP ✅ Wir erleichtern Ihnen im Blog die Entscheidung!

Blog 16.12.24

Wie IBM FileNet und WatsonX.AI den Arbeitsalltag verändern

Digitaler Assistent für Unternehmen: Wie IBM FileNet und WatsonX.AI den Arbeitsalltag verändern

Blog 30.05.24

React Server Components und Next.js

Erfahren Sie mehr über React Server Components und Next.js für effizientes Server Side Rendering in Web-Applikationen. Eine detaillierte Analyse und Implementierungstipps.

Blog 28.08.23

Demokratisierung von Softwaretests

Besser und schneller Software testen: Welche Testmethoden beziehen nicht-technische Abteilungen ein? Über Tools wie Cypress und Cucumber lesen Sie hier.