Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von ARS realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Lesezeit: 4 Minuten

Effiziente DevOps-Teams: Teamschnitte, Kommunikation und kognitive Last

Im letzten Artikel haben wir die verschiedenen Team-Topologien und ihre Aufgaben beleuchtet. Jetzt geht es darum, wie diese Strukturen sinnvoll eingesetzt werden können und was für einen guten Teamschnitt wichtig ist.

Kognitive Last

Das treibende Modell des Ansatzes der Team-Topologien ist die zu verwaltende kognitive Last der Teams. Diese Last wird maßgeblich durch die Kommunikationsbeziehungen und Zusammenarbeitsmodi der Teams mitbestimmt, siehe auch Abb. 1. Wir unterscheiden drei Arten kognitiver Last:

Intrinsische kognitive Last beschreibt die Last, die den durch ein Team anzuwendenden Methodiken naturgemäß innewohnt, also beispielsweise die Expertise eines Programmierers im Hinblick auf eine Programmiersprache der Anwendung. Hier sorgt insbesondere das Konzept des „Enablement”-Teams für Entlastung.

Extrinsische (oder auch orthogonale) kognitive Last beschreibt die Last, die sich aus der Einbettung der durch ein Team anzuwendenden Methodiken in die Umgebung ergibt, also beispielsweise die Komplexität einzusetzender Hilfswerkzeuge oder tiefgreifende technische Details des Aufsetzens einer Produktumgebung. Hier sorgt insbesondere das Konzept des „Platform”-Teams für Entlastung.

Fachliche (oder auch domänenbezogene) kognitive Last schließlich beschreibt jene Last, die sich aus der durch ein Team zu bearbeitenden (Fach-)Domäne ergibt und die den Schwerpunkt der Konzentration des Teams auf sich ziehen sollte.

Das „Complicated-Subsystem”-Team kann je nach konkretem Anwendungsfall mehr der Reduzierung der extrinsischen oder der intrinsischen Last zugeordnet werden, wobei dies in geringerem Maße auch für die anderen beiden unterstützenden Team-Topologien gilt, da beispielsweise auch eine Plattform dazu dienen kann, Aufgaben durch eine bessere Abstraktion hinsichtlich ihrer intrinsischen Last zu erleichtern.

 

Abb. 1: Kommunikationsbeziehungen zwischen Teams

Teamschnitt

Um Kommunikations- und Planungsoverhead vertretbar zu halten, hat sich eine natürliche Obergrenze der Größe eines Teams von circa fünf bis neun Mitgliedern bewährt, jenseits der die Kommunikationsaufwände erfahrungsgemäß unerschwinglich werden. Ein Lösungsansatz ist die Aufteilung großer Vorhaben auf mehrere parallele „Stream-Aligned”-Teams auf, indem beispielsweise große monolithische Anwendungen, die für ein einzelnes „Stream-Aligned“-Team von sieben Personen zu umfangreich wären, auf kleinere, möglichst voneinander unabhängige Komponenten aufgeteilt werden. Zusätzlich sieht das Prinzip der Team-Topologien eine hierarchische Gliederung vor, sodass beispielsweise ein „Platform”-Team eine umfangreiche Plattform verwalten, deren Entwicklung jedoch an mehrere dafür zuständige „Stream-Aligned”-Teams delegieren sowie auf eine zugrunde liegende Plattform aufsetzen lassen kann.

Kommunikationsmodi

Vervollständigt wird das Konzept der Team-Topologien, die Knoten eines Inter-Team-Kommunikationsgraphen entsprechen, durch eine Systematik dreier Arten von Kommunikationsbeziehungen: „Collaboration”, also die enge Zusammenarbeit zweier Teams; „X-as-a-Service”, also die Bereitstellung einer Dienstleistung durch ein Team für andere Teams; und „Facilitating”, also die Bereitstellung einer Hilfestellung durch ein Team für ein anderes Team bezogen auf eine Problemstellung. „Collaboration” ist dabei vor allem vorgesehen als in der Regel zeitlich begrenztes Inkaufnehmen eines erhöhten Kommunikationsaufwands und eines Verschwimmens der Abgrenzung der beiden Teams voneinander für eine zügige Erforschung neuer Ansätze. „X-as-a-Service” bezeichnet hingegen eine langfristig ausgelegte 1:N-Beziehung, die durch klar definierte Schnittstellen getrieben wird und dadurch niedrige Kommunikationsaufwände ermöglicht. „Facilitating” wiederum ist ebenso wie die „Collaboration” zeitlich begrenzt, grenzt im Gegensatz dazu jedoch klar ein lehrendes Team von einem lernenden Team ab und zielt auf einen moderaten Kommunikationsaufwand ab.

Es liegt nahe, dass „Stream-Aligned”-Teams mit „Complicated-Subsystem”-Teams und „Platform”-Teams meist eine „X-as-a-Service”-Beziehung eingehen, während „Enablement”-Teams eher als Teil von „Facilitating”-Beziehungen auftreten und „Stream-Aligned”-Teams zueinander bei Bedarf den „Collaboration”-Modus wählen. Darüber hinaus kann eine „Collaboration” zwischen einem „Stream-Aligned-Team” und einem „Complicated-Subsystem-Team” oder einem „Platform-Team” sinnvoll sein zur initialen Definition der Komponente oder Plattform, ebenso wie zwischen einem „Enablement”-Team und einem anderen Team bei der Erarbeitung neuer Themenfelder.

Erspüren von Anpassungsbedarfen

Diese Systematik der Team-Topologien und ihrer Kommunikationsmodi ermöglicht eine gezielte Strukturierung der Inter-Team-Kommunikation im Hinblick auf das Gesetz von Conway zur Erreichung der gewünschten Systemarchitektur, die Angleichung der tatsächlichen kognitiven Last auf die Teamkapazität und den gleichermaßen effizienten wie effektiven Einsatz von Kommunikationsaufwänden. Das Definieren der Kommunikationsstruktur einer Organisation ist jedoch keine einmalige Aufgabe. Ändern sich Voraussetzungen, die einer gewählten Struktur zugrunde liegen, so muss auch die Struktur dem geänderten Bedarf angepasst werden - entweder temporär oder dauerhaft. Daher muss eine Organisation solche Anpassungsbedarfe aktiv erspüren und systematisch darauf reagieren.

Fazit und Ausblick

Wir haben betrachtet, wie die Art der Teamschnitte und vor allem der Kommunikationsformen und der Zusammenarbeit zwischen diesen Teams auf die kognitive Last der Mitarbeiter einwirkt. Durch gute Zusammenarbeitsmodi, bei denen bestimmte Grunddienste als Service angeboten werden und andere Dienste zuarbeiten, können wir die Stream-aligned Teams ideal entlasten. Das ermöglicht flüssige Wertströme mit kontinuierlichen Fortschritten.

In unserem nächsten Artikel gehen wir zu den Begrifflichkeiten von „API-Ops“ über und beleuchten die Schnittmengen und Zusammenhänge zu DevOps sowie eingesetzte Werkzeuge.

Blogautor

Johannes Brühl
Softwarearchitekt ARS Computer und Consulting GmbH

Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Blog 23.08.24

"DevOps, quo vadis?" – Team Topologien

Erfahren Sie, wie Team-Topologien in DevOps Silos aufbrechen und erfolgreiche Zusammenarbeit fördern. Entdecken Sie die vier fundamentalen Teamarten.

Blog 24.10.24

DevOps und APIOps in der Praxis: Best Practices

Wie lassen sich DevOps und APIOps erfolgreich kombinieren? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Best Practices und Erfolgsfaktoren moderne Softwareentwicklung schneller und skalierbarer machen.

Blog 10.10.24

DevOps? Warum APIOps der nächste logische Schritt ist

APIOps erweitert DevOps-Praktiken auf APIs, um deren Entwicklung zu automatisieren und zu optimieren. Dieser Ansatz verbessert Qualität, Sicherheit und Geschwindigkeit im API-Management.

Blog 18.07.24

Ticket-Schneiden: Best Practices und Agile Methoden

Erfahren Sie, wie Sie effektive Tickets für die Softwareentwicklung schreiben und schneiden, um Probleme zu vermeiden. Mehr über die Bedeutung von User Stories und deren korrekte Umsetzung.

Blog

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Branche

Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.

Schild als Symbol für innere und äußere Sicherheit
Branche

Innere und äußere Sicherheit

Verteidigungskräfte und Polizei müssen Bürger*innen und den Staat vor immer neuen Bedrohungen schützen. Moderne IT- & Softwarelösungen unterstützen dabei.

Blog 01.08.24

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.

Headerbild für lokale Entwicklerressourcen in Deutschland
Branche

Digitalisierungspartner vor Ort für Versicherungen

Wir finden die optimale IT-Lösung für Versicherungen! ► Alles aus einer Hand ✓ Persönlich vor Ort ✓ Jetzt persönlichen Austausch vereinbaren.

Headerbild zur Logistik- und Transportbranche
Branche

KI & Digitalisierung für die Transport- und Logistikbranche

Digitalisierung und Transparenz der Prozesse sowie automatisierte Unterstützung bei der Optimierung können Logistikunternehmen helfen, den Spagat zwischen Kosten und Leistung besser zu bewältigen.

Blog 05.01.23

Teil 6 - Die Architektenrolle in DevOps-Teams/Organisationen

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Rolle der Architekten in DevOps-Teams und wie sich die Architekturarbeit im cloud-native Umfeld verändert hat.

Blog 26.04.24

Team Topology: Ein Wegweiser für effektive DevOps-Kultur

Erfahren Sie, wie Team Topology und effektive Kommunikationsmodi die DevOps-Kultur fördern und die Softwareentwicklung revolutionieren. Ein Wegweiser für erfolgreiches Teammanagement.

Puzzleteile sinnbildlich für Integration
Wissen

Flexibel und effizient agieren mit Microservices

2016 war ein Hochpunkt des Hypes um das Thema Microservices. Und zurecht, denn Microservices passen zu vielen modernen Anforderungen an Softwarearchitektur und bieten bei korrekter Implementierung viele Vorteile.

Teaserbild Unternehmensprozesse mit Low-Code digitalisieren
Blog 04.04.23

Unternehmensprozesse digitalisieren – am besten mit Low-Code

Auch heute geht das Digitalisieren von Unternehmensprozessen eher schleppend voran. Low-Code Plattformen von Anbietern wie Mendix können hier Abhilfe leisten.

Blog 19.09.24

Die Zukunft datenbankzentrierter IT-Architekturen

Datenbankzentrierte IT-Architekturen prägen viele Unternehmen. Doch ist dieser Ansatz noch zukunftsfähig? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Alternativen.

Blog 02.03.23

Enterprise Architecture vs. DevOps und agiles Mindset

Über die Rolle von Enterprise-Architekten in Unternehmen, wie sie moderne Softwareentwicklung beeinflussen und Kompetenzbereiche in IT-Abteilungen.

Anonyme Referenz
Referenz 04.08.25

Effizientes Flottenmanagement dank skalierbarer Plattform

X-INTEGRATE ermöglicht innovative Geschäftsmodelle im Flottengeschäft durch den Aufbau einer ransaktionssicheren und skalierbaren Technologieplattform. Lesen Sie mehr.

Teaserbild zum Blogbeitrag: "Welches Low-Code-Tool ist das richtige?"
Blog 12.05.23

Welches Low-Code-Tool ist das richtige für mein Unternehmen?

Wichtige Auswahlkriterien ✅ Vergleich zwischen Anbietern wie Microsoft, Mendix, HCL und SAP ✅ Wir erleichtern Ihnen im Blog die Entscheidung!

Blog 16.12.24

Wie IBM FileNet und WatsonX.AI den Arbeitsalltag verändern

Digitaler Assistent für Unternehmen: Wie IBM FileNet und WatsonX.AI den Arbeitsalltag verändern

Blog

E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Das E-Auto laden und weiterfahren? X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich ei-ne hohe Datenqualität sicherstellt.