E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Wissensbeitrag

Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von X-INTEGRATE realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Das E-Auto laden und weiterfahren? Damit dies funktioniert, müssen Charge-Point-Operatoren, E-Mobility-Service-Provider und Netzwerk-Aggregatoren ihre technischen Prozesse im Hintergrund genau aufeinander abstimmen. X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich eine hohe Datenqualität sicherstellt. Denn daran hapert es im E-Mobility-Business heute noch allzu oft.

Drei wesentliche Player sind es, auf deren Zusammenspiel es im Markt für E-Mobilität an-kommt, damit dieser richtig in Schwung kommt: Charge-Point-Operatoren (CPO), E-Mobility-Service-Provider (EMSP) und Netzwerk-Aggregatoren. CPOs (die „Tankstellenbetreiber“ der Zukunft) kümmern sich um Installation, Instandhaltung und Stromversorgung der Ladestatio-nen (Charge Points). Dies können bspw. Stadtwerke sein, große Energieversorger oder auch private Anbieter wie etwa Kaufhäuser. EMSPs (z.B. Anbieter von Flotten- und Fuhrparkma-nagement-Lösungen) vertreiben Mobilitätsprodukte und -dienstleistungen, stellen Flottenkun-den mit ihren großen Fuhrparks Tank- und Ladekarten zur Verfügung, bieten maut- und fahr-zeugbezogene Dienstleistungen und übernehmen sämtliche damit verbundene Transaktions-abwicklungen (z.B. Abrechnungen). Netzwerk-Aggregatoren fungieren als Makler und bringen CPOs und EMSPs zusammen.

Damit Kunden ihr Electric Vehicle (EV) schnell und komfortabel aufladen können, müssen die Player ihre technischen Prozesse aufeinander abstimmen. Sie benötigen einen einheitlichen technologischen Unterbau für Datenaustausch, Abwicklung aller Geschäftsvorgänge bis zur Abrechnung. Eine solche Prozessplattform hat die X-INTEGRATE GmbH aus Köln entwickelt – initial Ende 2019 im Auftrag eines großen EMSPs. Dieser bindet darüber seine einzelnen CPO-Vertragspartner an, profitiert von genauerer Datenübertragung, er kann komplexere Preisstrukturen anlegen und ist insgesamt flexibler. Vor allem ist der Konzern nicht mehr wie bisher auf die eRoaming-Plattform eines kostenpflichtigen Brokerage Services angewiesen.

Betrugserkennung beim Private Charging

Anfangs war die Plattform rein für die 1:1-Verbindung zwischen CPO und EMSP konzipiert; X-INTEGRATE nutzt dafür den Standard „Open Charge Point Interface“ (OCPI). Inzwischen wurden weitere Marktstandards angebunden (z.B. der eRoaming-Standard OICP) und ein halbes Dutzend verschiedener Use Cases im E-Business mit knapp 50 dahinterliegenden Prozessen aufgebaut. So können beim „Private Charging“ Flottenmanager ihre Kunden innerhalb des Unternehmens zu einem Rückvergütungsprozess einladen. Hier hat X-INTEGRATE zusätzlich eine auf Machine-Learning basierende Betrugspräventionslösung eingebaut, die Werte zwischen Fahrenden und nach Regionen vergleicht. Auf Basis dessen kann sie Indizien liefern, ob der vom User angegebene Kilowattpreis seines privaten Stromtarif-Anbieters wirklich der Realität entspricht. Der EMSP kann solchen Verdachtsfällen dann nachgehen und möglichem Betrug vorbeugen (Fraud Prevention).

Business Charging ermöglicht das Auftanken von EVs auf Firmenparkplätzen. Über die Plattform lassen sich firmeneigene Ladestationen auch zeitgesteuert anbieten (tagsüber Business Charging, nachts und am Wochenende Public Charging) oder personengruppenabhängige Tarife berechnen. Die Business-Charging-Möglichkeiten über die Plattform wurden inzwischen ausdifferenziert; weitere Länder und Firmenkunden wurden angebunden und neue Partnerschaften geschlossen.

Leistungsfähiger Technologiepartner für alle Markt-Player

Die X-INTEGRATE GmbH präsentiert sich damit als leistungsfähiger Technologiepartner für alle Player im Markt. Sie beherrscht die gängigen Protokolle, hat Erfahrungen in verschiedenen Geschäftsmodellen und weiß, wie CPOs und EMSPs arbeiten. Die Geschäftsprozesse zwischen diesen sind stark datengetrieben. Neue Geschäftsprozesse entstehen auf Basis von Prozessdaten mit analytischen Methoden. Hier kommen Technologien für Künstliche Intelligenz und Data Science ins Spiel, die X-INTEGRATE ebenfalls beherrscht. 

 

 

 

 

 

 

Wenn Fahren mit dem Electronic Vehicle in der Praxis einfach funktionieren soll, müssen die technischen Prozesse im Hintergrund gut miteinander verzahnt werden. Erfahren Sie alles zu den einzelnen Schritten auf dem Weg zu unserer Prozessplatform.

Validierungs- und Qualitätsprozesse

Originär für einen EMSP konzipiert, richtet sich die Plattform inzwischen dediziert auch an CPOs. Dabei wurde besonderer Stellenwert auf das Thema Datenqualität gelegt und in die Plattform wurden verschiedene Validierungs- und Qualitätsprozesse integriert. De facto muss Datenqualität vom CPO kommen, weil dieser die Datenobjekte besitzt. Nur bei hoher Qualität können die Daten richtig über die Plattform prozessiert werden, können Rechnungen richtig gestellt, verfügbare Ladepunkte angezeigt und kann ein richtiges Tarifmanagement umgesetzt werden.  

Derzeit sind an die Plattform viele hundert CPOs angebunden. Bei vielen lässt die Datenqualität in der Tat zu wünschen übrig. Allein über ein Fünftel aller Locationdaten sind nicht fehlerfrei. So kann passieren, dass in der App des Users ein Chargepoint angezeigt wird, der in Wirklichkeit gar nicht nutzbar ist. Oder ein „Autorisierungs-Request“ schlägt fehl und man kann mit einer Karte den Ladevorgang an einer bestimmten Station starten, für welche die Karte gar nicht zugelassen ist. X-INTEGRATE ermöglicht in der Plattform deshalb ein Datenqualitäts-Scoring auf Objektebene in Echtzeit. Eine Schemavalidierung wird durchgeführt (Kommen die Daten überhaupt entsprechend ihrer Spezifikation an?), inhaltliche Prüfungen (Plausibilitätschecks) finden statt, bestimmte Daten werden auch bewusst abgelehnt, wenngleich eine gewisse Liberalität zugelassen wird. 

Über Datenqualität steigern CPOs ihren Marktwert

Dies sorgt dafür, dass CPOs an die EMSPs über die Plattform von vornherein die richtige Datenqualität liefern. Damit steigern sie ihren Marktwert und die Wahrscheinlichkeit, dass der EMSP sie in sein Netzwerk aufnimmt. Gerade mittlere und kleinere CPOs sind zumeist nicht in der Lage, das Datenmanagement hinter der eigentlichen Servicefassade ordentlich zu steuern. Denn hierfür müssen verschiedene Prozesse verzahnt werden. Es muss automatisiert werden, dass der Ladepunkt bestimmte Informationen automatisch an die CPO-Plattform weiterleitet. In Konfliktsituationen, wenn aus zwei Quellen zu einem bestimmten Datenpunkt unterschiedliche Informationen vorliegen, muss entschieden werden, welches der gültige Wert ist. Dies unterstützt X-INTEGRATE durch automatisierte Entscheidungsprozesse, auch unter Einsatz von KI und Data Science. Alternativ lassen sich auch manuelle Korrekturprozesse etablieren. Dann entscheidet jemand aus dem Fachbereich aktiv, welches der gültige Wert ist, man spricht hier von Data Stewardship.

CPO haben naturgemäß großes Interesse daran, ihre Ladestationen in möglichst vielen EMSP-Netzwerken – Apps, Webseiten, Stationsfinder – verfügbar zu machen, damit potentielle Kunden sie überhaupt finden. Je höher die gelieferte Datenqualität, desto größer ihre Chancen, ein Stück mehr vom Markt abzubekommen. Mit der Plattform von X-INTEGRATE können sie die verschiedenen Technologie-Stacks bestmöglich einsetzen und für ein reibungsloses Ineinandergreifen der vielfältigen technischen Prozesse im E-Mobility-Business sorgen – und dies in der höchstmöglichen Datenqualität.

Anonyme Referenz
Referenz 04.08.25

Effizientes Flottenmanagement dank skalierbarer Plattform

X-INTEGRATE ermöglicht innovative Geschäftsmodelle im Flottengeschäft durch den Aufbau einer ransaktionssicheren und skalierbaren Technologieplattform. Lesen Sie mehr.

Blog

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

News

Proof-of-Value Workshop

Heutige Unternehmen benötigen Datenintegrationslösungen, die offene, wiederverwendbare Standards sowie ein komplettes, innovatives Portfolio an Datenfunktionen bieten. Bewerben Sie sich auf einen unserer kostenfreien Workshops!

Dürkopp Adler Logo in Blau
Referenz

Digitalisierung von Produktionsprozessen

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen. X-INTEGRATE hilft beim Aufbau der Gesamtlösung QONDAC NETWORKS.

Anonyme Referenz
Referenz

Produkt-Echtzeitanalyse bei Maschinenbauunternehmen

Ein deutsches Maschninenbauunternehmen ermöglicht mit Hilfe von X-INTEGRATE und Industrie 4.0 Technologie ihren Kunden, den Status jedes Geräts visuell und in Echtzeit zu überwachen.

Branche

Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.

MAN Logo
Referenz

Dynamische und optimierte Auftragseinplanung

MAN Truck & Bus AG setzt auf einen von X-INTEGRATE mathematisch optimierten Auftragsbestand, um seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung zu verbessern.

MAN Logo
Referenz

Effiziente Produktionsplanung für MAN – Smarter & schneller

X-INTEGRATE optimiert die Produktionsplanung von MAN mit Echtzeit-Datenanalyse. Mehr Effizienz, Flexibilität & präzisere Terminierung – jetzt entdecken!

Toyota Logo
Referenz

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

X-INTEGRATE transformiert die Informationsarchitektur von Toyota Informations-Systeme mit SAP und WebSphere MQ.

Navigationsbild zu Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Business Intelligence (BI) ist ein technologiegetriebener Prozess zur Analyse von Daten und zur Darstellung von verwertbaren Informationen.

Anonyme Referenz
Referenz

Industrie 4.0 für Echtzeitanalyse zur Effizienzsteigerung

X-INTEGRATE hat mit Avery Dennison eine Lösung auf Basis von Industrie 4.0 Technologien kombiniert mit Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Für eine stetig aktuelle Inventur in Echtzeit.

Schild als Symbol für innere und äußere Sicherheit
Branche

Innere und äußere Sicherheit

Verteidigungskräfte und Polizei müssen Bürger*innen und den Staat vor immer neuen Bedrohungen schützen. Moderne IT- & Softwarelösungen unterstützen dabei.

Anonyme Referenz
Referenz

Partneranbindung im Finanzbereich

SOA, Service Oriented Architectures und BPM, Business Process Management sind in der Finanzbranche nicht wegzudenken. X-INTEGRATE implementierte eine Integrationslösung auf Basis von IBM WebSphere MQ.

Felss Logo
Referenz

Mit Predictive Analytics die Produktqualität vorhersagen

Die Felss Systems GmbH setzt auf ein eigens entwickeltes Predictive Analytics-Verfahren von X-INTEGRATE. Mit vorausschauendem Scoring und Automatisierung für mehr Effizienz.

vdp Research Logo
Referenz

Optimierung der Datenanbindung für vdpResearch

X-INTEGRATE verbesserte für ihren Kunden vdpResearch ihre Datenanbindung durch eine zentrale Managed-File-Transfer-Lösung basierend auf IBM Sterling Connect:Direct.

Referenz

X-INTEGRATE Managed Services für die Hamburger Hochbahn

X-INTEGRATE liefert mit maßgeschneiderten Managed Service Leistungen auf Basis von IBM WebSphere Lösungen ein für die Anforderungen des Kunden Hamburger HOCHBAHN optimales Konzept.

EMI Music Logo
Referenz

Aufbau einer Integrationsumgebung bei EMI Music Germany

X-INTEGRATE bietet EMI Music Germany eine Prozessintegrationslösung auf Basis von IBM WebSphere MQ. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

Anonyme Referenz
Referenz

Aufbau von Infrastruktur und Middleware Plattform

Ein deutscher Onlinehändler hat eine Infrastruktur mit dem WebSphere Enterprise Service Bus (ESB) als zentrales Element etabliert. Entwickler der X-INTEGRATE trugen zur Qualitätsverbesserung bei.

Anonyme Referenz
Referenz

Automatisierter Bedarfsanforderungsprozess mit IBM BAW

X-INTEGRATE automatisiert Bedarfsanforderungs-Prozess mit IBM BAW für Unternehmen der Automobilbranche. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

Sutor Bank Logo
Referenz

Integrationsplattform bei der Sutor Bank

X-INTEGRATE migrierte für die Sutor Bank das bestehende C:D System für die Anbindung an die C:D-Schnittstelle der Deutschen Börse von Windows Server 2003 zu Windows Server 2012.