Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von ARS realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Lesezeit: 2 Minuten

Einführung in die Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes

Der Einstieg in die Cloud-Native Welt kann mit der richtigen Technologie nicht nur erleichtert, sondern auch optimiert werden. Kubernetes (K8s) hat sich als eine herausragende Plattform etabliert, um Container effizient zu verwalten und zu orchestrieren. Während Kubernetes selbst keine integrierte Netzwerklösung mitbringt, nutzen die meisten Installationen ein "einfaches" Container Network Interface (CNI) wie Flannel, Calico oder Weave Net. Diese bieten grundlegende Netzwerkfunktionalitäten, aber für fortschrittliche Sicherheit, bessere Leistung und tiefgreifende Observability empfiehlt sich eine mächtigere Lösung: Cilium.

Cilium erweist sich als eine leistungsstarke Lösung für das Netzwerkmanagement in Cloud-Native Umgebungen, die speziell für die Anforderungen von Cloud-Native Anwendungen konzipiert wurde. Es nutzt die innovative eBPF-Technologie, um Netzwerksicherheit, Observability und Multi-Cluster Networking direkt im Linux-Kernel zu ermöglichen. Doch was genau ist eBPF?

Was ist eBPF?

eBPF (extended Berkeley Packet Filter) ist eine hochmoderne Technologie, die es erlaubt, Programme im Linux-Kernel auszuführen, ohne dessen Stabilität oder Sicherheit zu beeinträchtigen. Diese Programme werden dynamisch in den Kernel geladen und können Netzwerkverkehr, Systemaufrufe und mehr überwachen und steuern. Die Stärke von eBPF liegt in seiner Flexibilität und Effizienz; es ermöglicht eine erheblich schnellere Verarbeitung von Daten direkt im Kernel, was im Vergleich zu herkömmlichen Methoden, die zwischen Nutzer- und Kernelspace hin- und herwechseln müssen, ein deutlicher Vorteil ist.
 

Grundlegende Netzwerkfunktionen in Cilium

In Cilium werden grundlegende Netzwerkfunktionen wie Routing, Lastverteilung und Zugriffskontrollen durch eBPF erheblich verbessert:

  1. Routing und Lastverteilung: Cilium optimiert die Weiterleitung von Datenpaketen innerhalb und zwischen Kubernetes-Clustern effizienter als traditionelle CNIs.
  2. Netzwerkrichtlinien auf Anwendungsebene: Cilium ermöglicht das Definieren von Sicherheitsrichtlinien, die direkt auf der Anwendungsschicht (Layer 7) agieren können. Dies führt zu einer präziseren Kontrolle und höheren Sicherheit.
  3. Netzwerk- und Service-Monitoring: Durch die Integration mit Hubble bietet Cilium erweiterte Einblicke in den Netzwerkverkehr, was eine schnelle Diagnose und Reaktion auf Anomalien ermöglicht.
     

Warum Cilium eine bessere Wahl für Kubernetes ist

Die standardmäßig mit Kubernetes-Distributionen genutzten CNIs decken grundlegende Netzwerkbedürfnisse ab. Sie stoßen jedoch in komplexeren, sicherheitskritischen und leistungsorientierten Umgebungen an ihre Grenzen. Cilium hebt sich durch folgende Vorteile ab:

  1. Erweiterte Sicherheitsfeatures: Cilium ermöglicht die Definition von Netzwerksicherheitsrichtlinien auf Anwendungsebene (Layer 7), was eine präzisere Kontrolle als bei traditionellen CNIs ermöglicht.
  2. Tiefgehende Observability: Mit Hubble, Ciliums integriertem Observability-Tool, erhalten Nutzer Echtzeit-Einblicke in den Netzwerkverkehr und können Probleme schneller diagnostizieren.
  3. Leistungssteigerung: Cilium nutzt eBPF, um den Netzwerkverkehr direkt im Linux-Kernel zu verarbeiten, was die Performance und Effizienz deutlich verbessert. eBPF-basierte Lösungen können Verarbeitungsaufgaben oft um das 10- bis 30-fache schneller ausführen als herkömmliche Methoden.
     

Cilium in verschiedenen Kubernetes-Umgebungen

Cilium's Flexibilität und Überlegenheit zeigen sich in der breiten Unterstützung für verschiedene Kubernetes-Distributionen. Von Amazon Elastic Kubernetes Service (EKS) bis Red Hat OpenShift (OCP), Cilium passt sich nahtlos an und bringt erweiterte Netzwerkfähigkeiten in diese Umgebungen. EKS ist bekannt für seine enge Integration mit AWS, während OCP sich durch Enterprise-Features und hohe Sicherheitsstandards auszeichnet. Cilium ergänzt beide Plattformen ideal durch seine fortschrittlichen Netzwerktechnologien.

Begegnung mit Netzwerksicherheits- und Infrastrukturmanagement-Herausforderungen

Das Management von IT-Infrastrukturen und Netzwerksicherheit ist komplex und herausfordernd. Von Compliance in verteilten Systemen bis hin zu anspruchsvollen Workloads, die schnelle und sichere Kommunikation erfordern, bietet Cilium eine vielseitige Lösung, die diesen Anforderungen gerecht wird.

Cilium: Vorreiter in der Netzwerkoptimierung und Sicherheit

Cilium vereinfacht das Netzwerkmanagement und bietet fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, die den Weg für eine neue Ära der Netzwerkoptimierung ebnen. Durch die Integration mit Plattformen wie Grafana ermöglicht es Entwicklern und Betriebsteams, den Netzwerkverkehr detailliert zu analysieren und zu überwachen, was zu verbesserter Performance und Sicherheit führt.

Zusammenfassung

Cilium steht für eine fortschrittliche Lösung, die die Netzwerkverwaltung und -sicherheit in Kubernetes-Clustern revolutioniert. Die vorgestellten Funktionen und Integrationen bieten eine solide Grundlage für effiziente, sichere und beobachtbare Netzwerkinfrastrukturen in der modernen Cloud-Ära.

Schlusswort

Als Innovationsträger in der Netzwerktechnologie bietet Cilium Vorteile und eröffnet neue Möglichkeiten in der Cloud-Native Landschaft. Diese Blogserie wird weiterhin tiefe Einblicke in Ciliums Funktionen bieten und dessen Einfluss auf die zukünftige Netzwerkarchitektur beleuchten.

Blogautor

Sebastian Meindorfer
Cloud Engineer ARS Computer und Consulting GmbH

Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Blog 24.11.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 3

Gedanken zu Möglichkeiten von Cloud-native-Architekturen und Kriterien zur Auswahl der Technologie: Standard nehmen oder sich dem Cloud-Anbieter ergeben?

Blog 27.10.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 1

Die beschleunigte Digitalisierung und ihr Einfluss auf Softwarearchitekturen und IT-Teams beschreibt der Autor. Sind Cloud-native-Strategien sinnvoll?

Blog 10.11.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 2

Aufgaben von Softwarearchitekten im Cloud-native-Umfeld, benötigte Skills und ihr Arbeitsalltag zwischen Kundenanforderungen, Zieldefinition und Deadlines.

Blog 08.12.22

Teil 4: Eigenschaften einer Cloud-native Architektur

Beitrag zu Cloud-native Architekturen, ihre Möglichkeiten und Zielsetzungen sowie die Philosophie und Arbeitsweise, die daraus folgt.

Blog 22.12.22

Teil 5 - Einfluss von Cloud-native auf die Architekturarbeit

Wir beleuchten technische Aspekte von cloud-native Architekturen, die Vorteile verteilter Systeme und wie wichtig API-Management-System ist.

Blog 22.06.23

Cloud Landing Zones: Sicher landen in der Public Cloud

Was sind Cloud Landing Zones? Lesen Sie, wie Sie mit Hilfe von CLZ Ihre Cloud-Strategie definieren und wichtige Learnings für die Transformation gewinnen.

Blog 08.06.23

Fünfzehn vor zwölf: Der Gang in die Cloud

Was sind die Erfolgsfaktoren einer Cloud-Transformation? Diese 15 Punkte von A wie Abhängigkeiten bis T wie Telemetrie - von Praktikern für IT-Entscheider.

Blog 02.03.23

Enterprise Architecture vs. DevOps und agiles Mindset

Über die Rolle von Enterprise-Architekten in Unternehmen, wie sie moderne Softwareentwicklung beeinflussen und Kompetenzbereiche in IT-Abteilungen.

Blog 22.09.23

Optimierung von Serverless Funktionen

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen.

Blog 07.09.23

Platform as a Service vs. Infrastructure as a Service

Die Cloud-Transformation stellt Sie vor die Frage: Platform as a Service oder Infrastructure as a Service? Beitrag über Vor- und Nachteile von PaaS und IaaS.

Blog 02.02.23

Computer Aided Cloud Transformation

Was bedeutet Computer aided cloud transformation? Warum ist Enterprise Architecture Management wichtig? Wie gelingt das Asset- und Ressourcenmanagement?

Blog 01.12.23

Sheriff – Ordnung schaffen in TypeScript-Anwendungen

Wie Sie mit Sheriff in TypeScript-Anwendungen für Ordnung sorgen können. Nutzen Sie die Vorteile der horizontalen und vertikalen Aufteilung, um klare Grenzen und Abhängigkeiten zu definieren.

Blog 28.03.24

Grafana Loki: Die nächste Generation des Log-Managements

Grafana Loki: Erfahren Sie mehr über die innovative Log-Verwaltungslösung für Cloud-native Umgebungen und deren Vorteile im Vergleich zu anderen Tools wie ElasticStack und Splunk.

Blog 01.08.24

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.

Blog 16.02.23

Keine Angst vor Komplexität

Wie kann man die Komplexität der Organisation u. Technologie, die neue Plattformen, Architekturen und neue Entwicklerkultur mit sich bringen, beherrschen?

Blog 19.01.23

Digitalisierung und das richtige Mindset

Digitalisierung erfordert Umdenken weg von Projekten hin zu Produkten. DevOps und offene Fehlerkultur bestimmen moderne IT-Organisationen - auch bei Ihnen?

Blog 15.02.24

DynamoDB starten: Einblicke in AWS Key-Value Datenbank 1

Erfahren Sie alles über die Grundlagen von DynamoDB, die Kernkomponenten, Schlüsselkonzepte und erfahren Sie, wann der Einsatz von DynamoDB sinnvoll ist.

Blog 05.01.23

Teil 6 - Die Architektenrolle in DevOps-Teams/Organisationen

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Rolle der Architekten in DevOps-Teams und wie sich die Architekturarbeit im cloud-native Umfeld verändert hat.

Blog 28.02.24

DynamoDB starten: Einblicke in AWS Key-Value Datenbank 2

Erfahren Sie in diesem Blogartikel mehr über fortgeschrittene Techniken zur Modellierung von Datenbeziehungen in DynamoDB.

Blog 30.03.23

Eine API kommt selten allein - APIs in der freien Wildbahn

API's als Produkt zu verstehen ist ein Merkmal agiler Arbeitsweise. API's sind immer im Kontext des geplanten Services und des Ökosystems zu betrachten.