Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von ARS realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Lesezeit: 2 Minuten

 

Entmystifizierung der Serverless-Technologie vs der Container-Technologie: AWS Lambda vs. AWS Fargate


In der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft benötigen Unternehmen flexible und effiziente Lösungen für die Bereitstellung und Verwaltung ihrer Anwendungen. Zwei prominente Technologien haben sich herausgebildet, um diesen Anforderungen gerecht zu werden: Serverless Computing und Containerisierung. In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen beiden Ansätzen durch den Vergleich von AWS Lambda und AWS Fargate, zwei beliebten Services von Amazon Web Services (AWS), beleuchtet.

Serverless Technologie

Serverless Technologie bedeutet trotz ihres Namens nicht, dass keine Server beteiligt sind. Stattdessen wird die Serververwaltung von den Entwicklern abstrahiert, sodass sie sich ausschließlich auf das Schreiben von Code und dessen Bereitstellung in der Cloud konzentrieren können. AWS Lambda ist ein Paradebeispiel für Serverless Computing.

Container-Technologie

Bei der Containertechnologie hingegen werden eine Anwendung und ihre Abhängigkeiten in eine standardisierte Einheit, den Container, verpackt. Container sind hochgradig portabel und können in verschiedenen Umgebungen konsistent ausgeführt werden. AWS Fargate ist ein von AWS bereitgestellter Container-Orchestrierungsdienst.

Grundlegende Unterschiede

Ressourcen-Zuweisung

Serverless: Beim Serverless Computing werden Ressourcen wie CPU und Speicher vom Cloud-Anbieter verwaltet. Entwickler haben die Möglichkeit, einige wenige Ressourcenspezifikationen anzugeben, die Funktionen benötigen, und der Anbieter weist sie dynamisch zu. AWS Lambda beispielsweise skaliert die Ressourcen automatisch auf der Grundlage der Anzahl der eingehenden Anforderungen.

Container: Bei der Containerisierung haben Entwickler mehr Kontrolle über die Ressourcenzuweisung. Die erforderlichen Ressourcen werden in der Container-Definition festgelegt, und ein Container-Orchestrator (wie AWS Fargate) sorgt dafür, dass diese Ressourcen nach Bedarf zugewiesen werden.

Skalierung

Serverless: Serverless Plattformen sind für die automatische Skalierung ausgelegt. Wenn die Last steigt, schaltet der Cloud-Anbieter automatisch mehr Instanzen von Funktionen frei, um den Datenverkehr zu bewältigen. Die Skalierung wird vollständig von der Plattform verwaltet.

Container: Die Skalierung von Containern kann automatisiert werden, erfordert aber oft mehr manuelle Eingriffe. Kubernetes und AWS Fargate können Container auf der Grundlage definierter Regeln automatisch skalieren, wobei die Konfiguration solcher Regeln in der Verantwortung liegt.

Coldstarts

Serverless: Serverless Funktionen können unter "Coldstarts" leiden, die auftreten, wenn der Cloud-Anbieter eine neue Instanz Ihrer Funktion initialisiert, um eine Anfrage zu bearbeiten. Dies kann zu Latenzzeiten für den ersten Benutzer führen, nachdem eine Funktion im Leerlauf war.

Container: Auch bei Containern kann es zu Coldstarts kommen, doch sind diese besser vorhersehbar, da mann mehr Kontrolle über die Containerumgebung haben.

Kosten

Serverless: Serverless Computing ist oft kostengünstig für Arbeitslasten mit variabler Nutzung. Es werden nur die Rechenressourcen bezahlt, die während der Ausführung von Funktionen genutzt werden.

Container: Bei containerisierten Anwendungen müssen in der Regel feste Ressourcen bereitgestellt und verwaltet werden, was sie für vorhersehbare Arbeitslasten geeignet macht. Die Kosten können höher sein, Wenn zu viele Ressourcen bereitgestellt werden.

Beispiel: AWS Lambda vs. AWS Fargate

Vergleichen wir AWS Lambda und AWS Fargate in einem praktischen Szenario: Aufbau eines Echtzeit Bild-Verarbeitungsservice.

AWS Lambda:
Für diesen Serverless Ansatz erstellt man eine Lambda-Funktion, um eingehende Bild-Uploads zu verarbeiten. Lambda kann automatisch skaliert werden, um ein hohes Volumen an Bild-Uploads zu verarbeiten. Dabei zahlt man nur für die tatsächliche Verarbeitungszeit, was es kosteneffektiv für sporadische Bildverarbeitungsaufgaben macht. Allerdings kann Lambda unter Coldstarts leiden, was gelegentlich zu Verzögerungen bei der Verarbeitung führt.

AWS Fargate:
Mit Fargate wird eine Image-Verarbeitungsanwendung in einen Container verpackt. Dabei besteht die Möglichkeit, die Ressourcenzuweisung zu kontrollieren und die Containerumgebung für die Bildverarbeitung zu optimieren. Fargate kann auch basierend auf vordefinierten Regeln skalieren, wobei die Konfiguration solcher Regeln erforderlich ist. Dies bietet zwar mehr Kontrolle, kann jedoch für einfache Image-Verarbeitungsaufgaben zu aufwendig und aufgrund der Ressourcenbereitstellung auch teurer sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen Serverless-Technologie wie AWS Lambda und Container-Technologie wie AWS Fargate von Ihrem spezifischen Anwendungsfall und Ihren Anforderungen abhängt. Serverless ist ideal für Arbeitslasten mit variabler Nachfrage, bei denen Sievon Infrastrukturbelangen abstrahieren möchten. Container bieten mehr Kontrolle und sind besser für vorhersehbare, ressourcenintensive Aufgaben geeignet. Wenn Sie die Unterschiede zwischen diesen Technologien verstehen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen, um Ihre Anforderungen an die Anwendungsbereitstellung effektiv zu erfüllen.

Blogautor

Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Blog 22.09.23

Optimierung von Serverless Funktionen

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen.

Blog 01.08.24

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.

Blog 11.08.23

AWS Lambda: Erste Schritte mit Java

In diesem Artikel lernen wir, was die Vorteile bei der Verwendung von AWS Lambda sind u. wie wir Java-Code in AWS-Lambda installieren und ausführen können.

Blog 13.07.23

CI-Ops vs. GitOps

Um Entwicklungsprozesse zu automatisieren, sind zwei Ansätze populär: CI-Ops und GitOps. Unser Autor vergleicht beide und gibt Code-Beispiele.

Blog 02.03.23

Enterprise Architecture vs. DevOps und agiles Mindset

Über die Rolle von Enterprise-Architekten in Unternehmen, wie sie moderne Softwareentwicklung beeinflussen und Kompetenzbereiche in IT-Abteilungen.

Blog 28.02.24

DynamoDB starten: Einblicke in AWS Key-Value Datenbank 2

Erfahren Sie in diesem Blogartikel mehr über fortgeschrittene Techniken zur Modellierung von Datenbeziehungen in DynamoDB.

Blog 15.02.24

DynamoDB starten: Einblicke in AWS Key-Value Datenbank 1

Erfahren Sie alles über die Grundlagen von DynamoDB, die Kernkomponenten, Schlüsselkonzepte und erfahren Sie, wann der Einsatz von DynamoDB sinnvoll ist.

Blog 07.09.23

Platform as a Service vs. Infrastructure as a Service

Die Cloud-Transformation stellt Sie vor die Frage: Platform as a Service oder Infrastructure as a Service? Beitrag über Vor- und Nachteile von PaaS und IaaS.

Blog 10.11.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 2

Aufgaben von Softwarearchitekten im Cloud-native-Umfeld, benötigte Skills und ihr Arbeitsalltag zwischen Kundenanforderungen, Zieldefinition und Deadlines.

Blog 08.12.22

Teil 4: Eigenschaften einer Cloud-native Architektur

Beitrag zu Cloud-native Architekturen, ihre Möglichkeiten und Zielsetzungen sowie die Philosophie und Arbeitsweise, die daraus folgt.

Blog 05.01.23

Teil 6 - Die Architektenrolle in DevOps-Teams/Organisationen

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Rolle der Architekten in DevOps-Teams und wie sich die Architekturarbeit im cloud-native Umfeld verändert hat.

Blog 16.02.23

Keine Angst vor Komplexität

Wie kann man die Komplexität der Organisation u. Technologie, die neue Plattformen, Architekturen und neue Entwicklerkultur mit sich bringen, beherrschen?

Blog 27.10.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 1

Die beschleunigte Digitalisierung und ihr Einfluss auf Softwarearchitekturen und IT-Teams beschreibt der Autor. Sind Cloud-native-Strategien sinnvoll?

Blog 22.06.23

Cloud Landing Zones: Sicher landen in der Public Cloud

Was sind Cloud Landing Zones? Lesen Sie, wie Sie mit Hilfe von CLZ Ihre Cloud-Strategie definieren und wichtige Learnings für die Transformation gewinnen.

Blog 18.04.24

Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes

Erfahren Sie alles über die revolutionäre Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes. Optimieren Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur für mehr Sicherheit und Leistung.

Blog 16.03.23

Bedeutung von APIs als Interaktionsmodell

APIs sind mehr als Schnittstellen, sie sind Teil der Interaktion zwischen Geschäftspartnern. Eine API First Strategie schafft echte Wertschöpfung.

Blog 30.03.23

Eine API kommt selten allein - APIs in der freien Wildbahn

API's als Produkt zu verstehen ist ein Merkmal agiler Arbeitsweise. API's sind immer im Kontext des geplanten Services und des Ökosystems zu betrachten.

Blog 08.06.23

Fünfzehn vor zwölf: Der Gang in die Cloud

Was sind die Erfolgsfaktoren einer Cloud-Transformation? Diese 15 Punkte von A wie Abhängigkeiten bis T wie Telemetrie - von Praktikern für IT-Entscheider.

Blog 24.11.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 3

Gedanken zu Möglichkeiten von Cloud-native-Architekturen und Kriterien zur Auswahl der Technologie: Standard nehmen oder sich dem Cloud-Anbieter ergeben?

Blog 22.12.22

Teil 5 - Einfluss von Cloud-native auf die Architekturarbeit

Wir beleuchten technische Aspekte von cloud-native Architekturen, die Vorteile verteilter Systeme und wie wichtig API-Management-System ist.