Live Share

für die reibungslose Kommunikation in Visual Studio Code

Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von TIMETOACT realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Ob Windows, macOS oder Linux: Visual Studio Code hat sich für viele Entwickler als standardmäßiger Code Editor etabliert. Mit der Microsoft Extension Live Share haben Teammitglieder nun die Möglichkeit, gemeinsam am selben Code zu arbeiten, sich via Chat oder Audio auszutauschen oder Kollegen ihren Server zur Verfügung zu stellen.

Die Remote Zusammenarbeit wird durch Live Share ungemein erleichtert – nicht nur in Zeiten der Corona-Krise. Wie ihr die Extension downloadet und welche Features sie euch bietet, erfahrt ihr hier!

Installation von Visual Studio Code und Live Share

Sollte Visual Studio Code für euch noch Neuland sein, könnt ihr den Editor hier in nur wenigen Minuten downloaden. Live Share installiert ihr ganz einfach über die Extensions in der Menüleiste.

Live Share Features

Nach der Installation sollte auf der linken Seite nun ein neues Live Share-Icon zu sehen sein. Klickt ihr darauf, habt ihr verschiedene Möglichkeiten:

  • Über „Join Collaboration Session“ tretet ihr einer bestehenden Session bei.
  • Über „Start collaboration session“ erstellt ihr eine neue Session.
  • Über „Start read-only collaboration session“ erstellt ihr eine Session, in der die Teilnehmer den Code nur lesen, aber nicht bearbeiten können.

Beim Start einer Session wird ein Link generiert, den ihr ganz einfach per E-Mail oder Chat mit euren Teamkollegen teilen könnt.  

Weitere Live Share Extensions

Live Share lässt sich um Extensions wie Live Share Audio oder Live Share Extension Pack erweitern.

Wie der Name schon ahnen lässt, könnt ihr mit Hilfe von Live Share Audio mit Projektmitgliedern via Audio kommunizieren. Das Live Share Extension Pack installiert unter anderem einen Chat, um sich mit Kollegen über Textnachrichten auszutauschen. Zudem kann eingesehen werden, ob ein Teilnehmer aktuell online ist oder nicht.  

Server oder Terminal teilen

Darüber hinaus ist es in Live Share möglich, innerhalb eures Teams euren lokalen Server, in unserem Fall den React Server, zur Verfügung zu stellen. Dafür findet ihr links die Option „Share server“. Klickt ganz einfach darauf und gebt im Suchfeld „3000“ ein, was automatisch zu „localhost:3000“ erweitert werden sollte.

Wenn Teammitglieder „localhost:3000“ eingeben, öffnet sich die Standard-React App. Diese kann nun direkt auf dem jeweiligen Rechner debuggt werden. Unter „Share server“ befindet sich außerdem die Option „Share terminal“ – diese ermöglicht es euch, gemeinsam mit euren Kollegen Kompilierungsfehler oder sonstige Fehlermeldungen zu analysieren. 

 

Was dazu gelernt? Super! Weitere Tipps & Tricks zum Thema Full Stack Development findet ihr in unserer spannenden YouTube-Reihe. Reinschauen lohnt sich!

Mit uns arbeiten

Sie suchen einen Partner, der nicht nur berät, sondern mit Ihnen gemeinsam gestaltet? Ob Strategie, Technologie oder Umsetzung – wir unterstützen Sie entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Lernen Sie unsere Leistungen kennen und finden Sie genau den Einstieg, der zu Ihren Zielen passt.

Bei uns arbeiten

Du willst nicht nur abwarten, was als nächstes passiert, sondern es mitgestalten? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir suchen Menschen mit Haltung, Leidenschaft und Lust auf Wirkung – Entwickler:innen, Strateg:innen, Consultants und Kreative, die mit uns digitale Lösungen vorantreiben möchten.

Kompetenz 12.11.25

Mit Low Code zur schnellen Lösung

Die Digitalisierung prägt unseren Alltag und erfordert ständig neue IT-Lösungen – der Mangel an Entwickler:innen erschwert das. Low-Code bietet hier eine Antwort.

Referenz

Automation legt Grundstein für reibungslosen Archivwechsel

TIMETOACT GROUP setzt für Rottendorf Pharma GmbH mit eigenem Tool die Wiederherstellung von Ursprungsmails automatisiert um.

Blog

ESG-Tagebuch | Wissenstransfer & Kommunikation | Teil 2

In diesem Teil unseres ESG-Tagebuchs berichten wir über die Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Industriekunden. Herausforderungen, Frage- und Problemstellungen.

Teaserbild zum Blogbeitrag: "Welches Low-Code-Tool ist das richtige?"
Blog 12.05.23

Welches Low-Code-Tool ist das richtige für mein Unternehmen?

Wichtige Auswahlkriterien ✅ Vergleich zwischen Anbietern wie Microsoft, Mendix, HCL und SAP ✅ Wir erleichtern Ihnen im Blog die Entscheidung!

Teaserbild Unternehmensprozesse mit Low-Code digitalisieren
Blog 04.04.23

Unternehmensprozesse digitalisieren – am besten mit Low-Code

Auch heute geht das Digitalisieren von Unternehmensprozessen eher schleppend voran. Low-Code Plattformen von Anbietern wie Mendix können hier Abhilfe leisten.

Menschen bei einer Veranstaltung.
Unternehmen 10.02.22

PKS Live

Erleben Sie die digitale Transformation und spannende Informationen rund um Softwarethemen in Podcasts, Webcasts oder auf Events.

Blog 14.02.20

Cloud Kommunikation

Was heute alles möglich ist

Boxhandschuhe als Symbol für Entscheidung zwischen Data Lake und Data Warehouse
Blog 15.02.22

Data Lake vs Data Warehouse: Welche Lösung ist die Richtige?

Geht es um die Speicherung großer Datenmengen, kommt man um die Begriffe Data Lake und Data Warehouse kaum herum. Welche der beiden Lösungen für welchen Anwendungsfall geeignet ist!

Blog 05.09.24

Effiziente DevOps-Teams: Teamschnitte und Kommunikation

Durch gezielte Teamschnitte und optimale Kommunikationsmodi wird die kognitive Last in DevOps-Teams reduziert. Für effizientere Zusammenarbeit und kontinuierlichen Fortschritt.

Online survey filling out and digital form checklist by laptop computer, Document Management Checking System, online documentation database and process manage files
Blog

Mit End-to-End Testing zur einwandfreien Webanwendung

Webanwendungen sind selten statisch. Damit bestehende Funktionen und Layouts dabei keinen Schaden nehmen, kommen End-to-End Tests zum Einsatz.

Blog

9 Tipps & Tricks für Angular

Angular ist unter Webentwicklern ein beliebtes Framework für das Programmieren von Web-, Desktop- und mobilen Anwendungen. Neun Tipps & Tricks für Angular-Einsteiger und Profis.

Blog

Top 10 CSS Tipps & Tricks in 2020

Um die Programmiersprache CSS kommt wohl kein Webentwickler herum. Wir haben für euch zehn Tipps & Tricks zusammengefasst, die ihr in 2020 kennen solltet.

Blog 12.01.24

Infrastructure as Code (IaC)

Infrastructure as Code (IaC) und die neuesten Entwicklungen in der Cloud-Infrastrukturverwaltung mit Tools wie Terraform und Crossplane. Ein Blick auf die Zukunft des Infrastrukturmanagements.

Blog 13.07.23

CI-Ops vs. GitOps

Um Entwicklungsprozesse zu automatisieren, sind zwei Ansätze populär: CI-Ops und GitOps. Unser Autor vergleicht beide und gibt Code-Beispiele.

Blog 05.10.23

AWS Lambda vs. AWS Fargate

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen.

Blog 02.02.24

So kommt Ordnung in den Infrastructure as Code-Werkzeugkaste

Ordnung im IaC-Dschungel: Welches Tool passt? Dieser Artikel gibt Überblick über die wichtigsten Werkzeuge für Infrastructure as Code.

Blog 02.03.23

Enterprise Architecture vs. DevOps und agiles Mindset

Über die Rolle von Enterprise-Architekten in Unternehmen, wie sie moderne Softwareentwicklung beeinflussen und Kompetenzbereiche in IT-Abteilungen.

Blog 28.07.23

Bedeutung konsistenter Kommunikation für Vertrauen

Ein PIM ermöglicht konsistente Kommunikation. Erfahre, wie du interne und externe Herausforderungen meisterst und dein Unternehmen zum Erfolg führst

Teaserbild zu OCR vs IDP (Intelligent Document Processing)
Blog 07.03.23

OCR vs IDP: Vorteile von Intelligent Document Processing

Intelligent Document Processing“ heißt ein neuer Ansatz in der IT. Er erlaubt die automatisierte Datenerfassung aus Geschäftsdokumenten.

Blog 01.08.24

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.