Referenz | Effizientes Flottenmanagement dank skalierbarer E-Mobilitätsplattform

X-INTEGRATE ermöglicht innovative Geschäftsmodelle im Flottengeschäft durch den Aufbau einer transaktionssicheren und skalierbaren Technologieplattform.

Hinweis: Diese Referenz stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von X-INTEGRATE realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst stetig – ebenso wie die Anforderungen an die Energieversorgung und das Flottenmanagement. Für einen führenden Mineralölkonzern stellte sich die Frage: Wie können wir diesen Wandel aktiv gestalten? Die Antwort: Neue Geschäftsmodelle, die die gesamte Wertschöpfungskette im Energiesektor neu definieren und effizienter machen.

Anforderung an die Transformation des Flottenmanagements

X-INTEGRATE wurde vor einigen Jahren damit beauftragt, den als E-Mobility Service Provider (EMSP) agierenden Konzern zu beraten. Ziel war es, dessen Geschäfts- und IT-Prozesse über eine E-Mobilitätsplattform zu steuern. Mehr noch: Nicht nur Public und Private Charging Services mit vielen neuen Produkten und Dienstleistungen sollten möglich sein, sondern auch eine optimierte Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeugflotten. Insgesamt 50 Geschäftsprozesse im Electric-Vehicle- Geschäft wickelt der Mineralölkonzern darüber ab. Die Ausgangssituation verdeutlicht die enormen Herausforderungen, die mit dem Umstieg auf Elektromobilität im Flottenmanagement verbunden sind.

X-INTEGRATE stand vor der Aufgabe, die bestehenden Geschäftsmodelle des Unternehmens zu erweitern.
Zudem sollten die Abwicklung von Public, Private und Business Charging optimiert werden, um der steigenden Nachfrage nach Ladeinfrastruktur gerecht zu werden.

Um die Dimension der Entwicklung einer skalierbaren und transaktionssicheren E-Mobilitätsplattform besser zu verstehen, muss man wissen, dass der Mineralölkonzern global agiert und Mobilitätsprodukte und -dienstleistungen für Großflotten mit bis zu 200.000 Fahrzeugen anbietet. Er stellt Tank- und Ladekarten bereit, wickelt maut- und fahrzeugbezogene Dienstleistungen ab und ermöglicht sämtliche damit verbundenen Transaktionen (z.B. Abrechnungen). Auch die Anbindung von mehr als 500 Charge Point Operatoren (CPOs) wie Stadtwerken, Energieversorgern oder privaten Anbietern in ganz Europa musste tief in die Infrastruktur und Geschäftsprozesse integriert werden.

Lösung für agile Strategieentwicklung und sichere Zahlungsabwicklung

X-INTEGRATE übernahm die vollständige Strategieentwicklung für die Business-Modellierung, unterstützte die Prozessmodellierung und entwarf die IT-Architektur der Plattform. Mit der Einführung eines Scaled Agile Frameworks (SAFe) hat der Kölner Digitalisierungsspezialist eine agile Projektstruktur geschaffen, die es ermöglicht, flexibel auf Marktveränderungen und neue Anforderungen zu reagieren.
Gemeinsam mit dem Kunden setzte X-INTEGRATE die Anforderungen der verschiedenen Ladestationen und die Einbindung von über 400.000 Ladepunkten in ganz Europa um.


Ein zentraler Fokus lag auf der Integration von Managed Services, die eine automatisierte Zahlungsabwicklung und Rückerstattungsprozesse auf einer transaktionssicheren Plattform sicherstellen. Besonders wichtig war die Einhaltung der BaFin-Regularien, um reibungslose Rückerstattungen zu gewährleisten – auch bei Änderungen der Zahlungsinformationen der Endkunden.

„Bislang kocht noch jeder technisch sein eigenes Süppchen. Aggregatoren, CPOs und EMSP haben zum Teil massive Probleme, ihre IT-Architekturen aufeinander abzustimmen. Es gibt Schnittstellen-Aussetzer und Schwachstellen bei der Datenqualität.“

Matthias Bauer CTO X-INTEGRATE

Plattform vereint technische Standards miteinander und schafft Mehrwerte

Dank der strategischen Beratung und der Plattform-Implementierung durch X-INTEGRATE konnte der Mineralölkonzern seine Elektromobilitäts-Services erweitern und neue Geschäftsmodelle realisieren. Der Aufbau einer skalierbaren IT-Infrastruktur und die Anbindung an europaweite Ladepunkte sorgen für eine deutliche Effizienzsteigerung. Die Umsetzung der neuen Geschäftsmodelle führt zu einer höheren Transparenz in den Abläufen und einer schnellen Anpassung an neue Marktanforderungen.

Als EMSP sichert sich der Konzern zudem zusätzliche Marktanteile im E-Mobility Business, weil er viele CPOs integrieren konnte, um deren Dienste flächendeckend verfügbar zu machen. Im Gegenzug schaffen CPOs Zugang zu ihren Ladestationen über mehr EMSP-Netzwerke – sei es über Apps, Webseiten oder Stationsfinder. Endkunden im Flottenmanagement können damit Ladestationen besser finden.

Und weil X-INTEGRATE die technischen Standards der Branche intensiv beobachtet, kann es diese immer wieder in die Plattform integrieren. Das gewährleistet, dass am Ende der Ladevorgang für den Nutzer möglichst einfach und reibungslos abläuft – von der Identifizierung an der Ladesäule über die Freischaltung des Charge Points bis hin zum Ladevorgang.

Ihre Ansprechpartner:

Matthias Bauer
CTO "Data Analytics & AI" ATVANTAGE GmbH
Blog

E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Das E-Auto laden und weiterfahren? X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich ei-ne hohe Datenqualität sicherstellt.

MAN Logo
Referenz

Effiziente Produktionsplanung für MAN – Smarter & schneller

X-INTEGRATE optimiert die Produktionsplanung von MAN mit Echtzeit-Datenanalyse. Mehr Effizienz, Flexibilität & präzisere Terminierung – jetzt entdecken!

MAN Logo
Referenz

Dynamische und optimierte Auftragseinplanung

MAN Truck & Bus AG setzt auf einen von X-INTEGRATE mathematisch optimierten Auftragsbestand, um seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung zu verbessern.

Blog

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Dürkopp Adler Logo in Blau
Referenz

Digitalisierung von Produktionsprozessen

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen. X-INTEGRATE hilft beim Aufbau der Gesamtlösung QONDAC NETWORKS.

Anonyme Referenz
Referenz

Produkt-Echtzeitanalyse bei Maschinenbauunternehmen

Ein deutsches Maschninenbauunternehmen ermöglicht mit Hilfe von X-INTEGRATE und Industrie 4.0 Technologie ihren Kunden, den Status jedes Geräts visuell und in Echtzeit zu überwachen.

Toyota Logo
Referenz

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

X-INTEGRATE transformiert die Informationsarchitektur von Toyota Informations-Systeme mit SAP und WebSphere MQ.

Anonyme Referenz
Referenz

Aufbau von Infrastruktur und Middleware Plattform

Ein deutscher Onlinehändler hat eine Infrastruktur mit dem WebSphere Enterprise Service Bus (ESB) als zentrales Element etabliert. Entwickler der X-INTEGRATE trugen zur Qualitätsverbesserung bei.

Anonyme Referenz
Referenz

Industrie 4.0 für Echtzeitanalyse zur Effizienzsteigerung

X-INTEGRATE hat mit Avery Dennison eine Lösung auf Basis von Industrie 4.0 Technologien kombiniert mit Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Für eine stetig aktuelle Inventur in Echtzeit.

vdp Research Logo
Referenz

Optimierung der Datenanbindung für vdpResearch

X-INTEGRATE verbesserte für ihren Kunden vdpResearch ihre Datenanbindung durch eine zentrale Managed-File-Transfer-Lösung basierend auf IBM Sterling Connect:Direct.

Referenz

X-INTEGRATE Managed Services für die Hamburger Hochbahn

X-INTEGRATE liefert mit maßgeschneiderten Managed Service Leistungen auf Basis von IBM WebSphere Lösungen ein für die Anforderungen des Kunden Hamburger HOCHBAHN optimales Konzept.

Anonyme Referenz
Referenz

Partneranbindung im Finanzbereich

SOA, Service Oriented Architectures und BPM, Business Process Management sind in der Finanzbranche nicht wegzudenken. X-INTEGRATE implementierte eine Integrationslösung auf Basis von IBM WebSphere MQ.

Anonyme Referenz
Referenz

Automatisierter Bedarfsanforderungsprozess mit IBM BAW

X-INTEGRATE automatisiert Bedarfsanforderungs-Prozess mit IBM BAW für Unternehmen der Automobilbranche. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

Sutor Bank Logo
Referenz

Integrationsplattform bei der Sutor Bank

X-INTEGRATE migrierte für die Sutor Bank das bestehende C:D System für die Anbindung an die C:D-Schnittstelle der Deutschen Börse von Windows Server 2003 zu Windows Server 2012.

Fortis Logo
Referenz

Fortis Finance Germany redesigned die Middleware

Fortis setzt auf eine X-INTEGRATE Business Integration Lösung basierend IBM WebSphere Message Broker und IBM WebSphere MQ, sowie der marktführenden Integrationsmethodik Baseline.

e-regio Logo
Referenz

Digitalisierte Prozesse steigern Effizienz

TIMETOACT & X-INTEGRATE begleiten Energieversorger e-regio auf dem Weg in die Digitalisierung. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

Schild als Symbol für innere und äußere Sicherheit
Branche

Innere und äußere Sicherheit

Verteidigungskräfte und Polizei müssen Bürger*innen und den Staat vor immer neuen Bedrohungen schützen. Moderne IT- & Softwarelösungen unterstützen dabei.

IIoI & Open Integration Hub
Referenz

IIoT & Open Integration Hub

Das Vorhaben Open Integration Hub Plus zielt darauf ab, eine offene Digitalisierungsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu entwickeln. X-INTEGRATE unterstützt dabei.

Anonyme Referenz
Referenz

Automatisierter Bedarfsanforderungsprozess mit IBM BAW

Mit IBM BAW, einer Plattform zum Geschäftsprozessmanagement, sollte die BANF-Abwicklung eines internationalen Unternehmens der Automobilbranche transparenter und schneller erfolgen. Die Lösung überzeugte – die Optimierung weiterer Geschäftsprozesse ist in Planung.

EMI Music Logo
Referenz

Aufbau einer Integrationsumgebung bei EMI Music Germany

X-INTEGRATE bietet EMI Music Germany eine Prozessintegrationslösung auf Basis von IBM WebSphere MQ. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!