Nahansicht Reagenzgläser

Change Control Management

Änderungen nach GMP-Standards bei Daiichi-Sankyo kontrollieren und dokumentieren

Hinweis: Diese Referenz stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von TIMETOACT realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Die pharmazeutische Industrie unterliegt strengen Auflagen und Richtlinien in der Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln. Zu den Anforderungen an ein ausführlich dokumentiertes und gelebtes Qualitätsmanagementsystem, das es nach den Good Manufacturing Practices (GMP) einzuhalten gilt, zählt auch die nahtlose Verfolgung von Änderungen in diesem Umfeld. Gemeinsam mit Daiichi Sankyo Europe GmbH hat TIMETOACT (ehemals edcom) eine Change Control Management Lösung auf Basis von Lotus Notes entwickelt, um Änderungsverfahren im GMP-Umfeld elektronisch abzubilden. Die Anwendung, die auch als Standardlösung verfügbar ist, ist bei allen GMP-Bereichen inklusive der Regulatory Affairs in der europäischen Zentrale der Daiichi Sankyo Europe GmbH im Einsatz.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Kontrolle kann geradezu lebenswichtig werden, wenn es sich um die Verfolgung von Änderungen – z.B. in Arzneimittelrezepturen – handelt. Aus diesem Grunde erwarten die für die pharmazeutische Industrie international festgelegten Standards der Good Manufacturing Practices (GMP), dass Änderungen in der Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln nach einem wohl organisierten und lückenlos dokumentierten System beantragt, bewertet, genehmigt und umgesetzt werden. Dies umfasst u. a. Änderungen an Rohstoffen, Herstellungsprozessen, Prüfmethoden, Anlagen und Einrichtungen (inklusive IT-Hard- und Software), Versorgungssystemen, Reinigungsverfahren, Lieferanten, Auftragsunternehmen und nicht zuletzt alle damit verbundenen Dokumentations- und Zulassungsaktivitäten.

Daiichi Sankyo Logo

Vom Gemeinschaftsprojekt zur Standardlösung

Was zunächst als Gemeinschaftsprojekt entstand, um die aus Validierung und Dokumentation einer geeigneten Software entstehenden Kosten zu verteilen und die Kompetenz zweier Experten zusammenzuführen, wird inzwischen auch als Standardlösung für andere Unternehmen angeboten.

In die Lösung CCM ist in allen Phasen der Entwicklung die umfassende Erfahrung von Daiichi Sankyo Europe GmbH als Spezialist für die Bedürfnisse der Pharmaindustrie sowie von TIMETOACT (ehemals edcom) als Softwareentwickler mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Konzeption und Umsetzung pharmazeutischer Anwendungen eingeflossen.

Von der Spezifikation bis zur Implementierung wurde dieses Projekt nach den in der Pharmaindustrie gültigen Richtlinien durchgeführt, validiert und entsprechend dokumentiert.

Regelwerke für den Einsatz computergestützter Systeme in der pharmazeutischen Industrie

viele, einzelne Pillen

Die rechtliche Grundlage zum Einsatz computergestützter Systeme stellt für in der EU ansässige pharmazeutische Unternehmen der Annex 11 zum EU-GMP-Leitfaden dar. Darüber hinaus müssen Firmen, die Arzneimittel nach USA exportieren wollen, auch die US-amerikanischen Vorgaben des 21 CFR Part 11 berücksichtigen, die sich speziell mit “electronic records” und “electronic signatures” beschäftigen. Als “Stand der Technik” werden die GAMP-Regeln (GAMP – Good Automated Manufacturing Practice) international anerkannt. Die grundsätzliche Anforderung an eingesetzte elektronische Systeme lautet, dass diese mindestens denselben Grad an Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllen müssen, wie dies für die nicht elektronischen Systeme in den GMP-Regelungen allgemein festgelegt ist.

Aufgabenstellung

Die europäische Tochtergesellschaft der Daiichi Sankyo Co., Ltd, eines der größten japanischen, international operierenden Pharmaunternehmen, stand vor der Aufgabe, ″von einem dezentralen papiergeführten auf ein zentrales, weitgehend papierloses System” umzustellen, beschreibt Dr. Rupert Straßer, Leiter der Abteilung Quality Management bei der Daiichi Sankyo Europe GmbH, die Ausgangslage. Bei dem gesuchten Lösungspartner musste gewährleistet sein, dass dieser über ein sehr großes Verständnis für GMP-Belange im IT-Umfeld verfügte und dass er in der Lage war, die daraus resultierenden hohen Anforderungen an die Softwareentwicklung und -validierung zu erfüllen.

Der Lösungspartner TIMETOACT (ehemals edcom) unterstützt die Daiichi Sankyo Europe GmbH bereits seit vielen Jahren in der SOP-Dokumentation (SOP – Standard Operating Procedure) auf der Basis von Lotus Notes, mit Domino Consulting im Infrastrukturbereich, mit Schulungen und im IBM-Lizenzmanagement. Auch der TIMETOACT (ehemals edcom) teamCalendar ist mit fast 300 Usern bei Daiichi Sankyo Europe GmbH im Einsatz.

Als Aufgabe für das gemeinsame Projekt “Change Control Management” (CCM) wurde die “Entwicklung einer Lotus Notes Datenbank mit hinterlegtem Workflow unter Einsatz elektronischer Unterschrift im Rahmen von Genehmigungsverfahren” spezifiziert.

Das Projekt inklusive Spezifikation, Programmierung, Prototyping, Validierung und Schulungsphase ist zwischenzeitlich erfolgreich abgeschlossen. Die Anwendung CCM ist bei allen Mitarbeitern in den GMP-Bereichen inklusive der Regulatory Affairs (RA) im produktiven Einsatz. Als “gelungene Entwicklung”, bestätigt Dr. Rupert Straßer seinen Projektnutzen bei der Abnahme der Datenbank. Für ihn war sowohl die “angenehme Zusammenarbeit” als auch das “ungewöhnlich hohe und positive Verständnis für die aus den GxP-Regularien resultierenden Anforderungen an Softwareentwicklung, -testung und Dokumentation im pharmazeutischen Umfeld” der beteiligten edcom Entwickler für den Projekterfolg mit entscheidend.

Prinzipeller Ablauf der Änderungskontrolle

Screenshot Aenderungsantrag
Mit der Change Control Management Lösung sind Anwender in der Lage, Änderungen zu beantragen und durchgeführte Maßnahmen und dazugehörige Informationen und Ergebnisse aufzuzeichnen, zu überprüfen und zu bestätigen.

Mit TIMETOACT (ehemals edcom) Change Control Management auf Basis von Lotus Notes sind die berechtigten Benutzer in der Lage,

  • Änderungsanträge unter Angabe entsprechender Detailinformationen zu erstellen,
  • den Änderungsanträgen erforderliche Umsetzungsmaßnahmen zuzuordnen und diese selektiv zu bearbeiten und
  • sämtliche mit dem Antrag in Verbindung stehende Aktionen transparent und termingerecht zu verwalten und zu dokumentieren.

Jeder Bearbeitungsschritt, der üblicherweise mit einer elektronischen Unterschrift (Lotus-Notes-User-ID & Passwort) abgeschlossen wird, ist mit selektiven Rechten und Pflichten verbunden, über die auch mit standardisierten und in den jeweiligen Vorgang hinein verlinkten E-Mailbenachrichtigungen automatisch informiert wird.

Der Antrag durchläuft nach seiner Erstellung und Annahme durch den QM-Beauftragten zunächst einen Begutachtungs- und Genehmigungsprozess, bevor es zur tatsächlichen Umsetzung der einzelnen Maßnahmen des Verfahrens kommt. Maßnahmen können ferner in unterschiedliche Teilmaßnahmen unterteilt werden, denen jeweils wieder verantwortliche Bearbeiter sowie vorgesehene Erledigungstermine zuzuordnen sind. Eine Besonderheit stellt die mögliche Abbildung erforderlicher Zulassungsaktionen dar, für die eine spezielle “RA-(Regulatory Affairs) Maßnahmenmaske” entwickelt wurde.

Massnahmenkatalog definieren
Für jeden Antrag kann der Anwender einen neuen Maßnahmenkatalog definieren.

Die verantwortlichen Bearbeiter innerhalb des Verfahrens erhalten bei Überschreitung von Planterminen per E-Mail eine Erinnerung zur Erledigung ihrer Aufgaben. Darüber hinaus ist eine Importfunktion verfügbar, mit der E-Mails aus dem Mailfile des Anwenders in den einzelnen Verfahren zur Dokumentation des laufenden Schriftverkehrs abgelegt werden können. Außerdem lassen sich direkt aus der Anwendung heraus neue Mails, automatisch verlinkt zum jeweiligen Dokument, generieren, verschicken und ablegen.

Weitere Features von CCM

Statistikanzeige für eine terminierte Massnahme
Über die Statistikanzeige im Antrag erfasst der Anwender den aktuellen Stand der Bearbeitung.
  • Deutsche und englische Bedienoberfläche
  • Check-In / Check-Out zur Verhinderung der gleichzeitigen Bearbeitung durch mehrere Anwender
  • Direkte Verwaltung von Fachbereichen, ihnen zugeordneten Mitarbeitern sowie zugeordneten QM-Verantwortlichen in der Anwendung
  • Elektronische Unterschriften für alle relevanten Aktionen und Entscheidung entsprechend der 21 CFR, Part 11 der US-amerikanischen FDA-Anforderungen
  • Audit Trail mit Protokollierung aller wesentlichen Aktionen
  • Über die Konfiguration individuell zu bestimmende Auswahllisten und Mailtexte
  • Eindeutige Zuordnung einer Verfahrensnummer zu jedem Änderungsantrag
  • Nicht mehr veränderbare Kopien von Änderungsanträgen werden nach Antragsstellung und nach vollständiger Genehmigung von Anträgen in einer separaten Audit-Trail-Datenbank zur Rückverfolgung möglicher Änderungen im Laufe des Verfahrens gespeichert.

Weiterentwicklung

Die Zusammenarbeit mit Daiichi Sankyo Europe GmbH wird auch in Zukunft fortgeführt. Im produktiven Einsatz einer Software werden sich immer wieder Änderungs- und Erweiterungswünsche seitens der Anwender ergeben. Diese werden von TIMETOACT (ehemals edcom) aufgenommen und in Folgeversionen des Standardprodukts einfließen.

Screenshot Suchfunktionen
Spezielle Suchfunktionen unterstützen den Anwender bei der expliziten Suche nach einzelnen Verfahren beziehungsweise Maßnahmen
Screenshot User Identifizierung
Mit elektronischen Unterschriften bestätigen die Anwender ihre getroffenen Entscheidungen

Abnahme bei Daiichi Sankyo Europe GmbH

Rupert Strasser von Daiichi Sankyo

Die Datenbank gilt somit als abgenommen. Ich bedanke mich und beglückwünsche edcom zu dieser gelungenen Entwicklung, hoffe auf einen erfolgreichen Betrieb und eine weiterhin so angenehme Zusammenarbeit.

Dr. Rupert Straßer Vice Director Daiichi Sankyo Europe GmbH

Ihre Ansprechpartner

Lothar Müller
Lothar Müller
Software Engineer TIMETOACT
Gabriele Chakir
Gabriele Chakir
Software Engineer TIMETOACT

Kontaktieren Sie uns

Sie wollen sich anmelden oder haben eine Frage? Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

* Pflichtfelder

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Dazu speichern wir Ihre Daten in unserem CRM-System. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

Bitte Captcha lösen!

captcha image
Referenz

HOCHBAHN Managed Services

Die IT-Spezialisten der TIMETOACT GROUP übernehmen die Managed Services für die gesamte IBM WebSphere Plattform der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN).

Mechatronik
Referenz 16.06.21

HCL Domino Notes in der Mechatronik

Seit 1998 setzt die Zollner Elektronik AG - mit 20 internationalen Standorten und 11.500 Mitarbeitern - erfolgreich die Kommunikations- und Anwendungsplattform HCL Domino Notes ein.

Technologie 29.06.20

IBM

Wir sind IBM Platinum Business Partner und haben damit seit Jahren den höchsten Partnerstatus bei der IBM.

Referenz 16.02.21

Von Notes zu Microsoft 365

TIMETOACT GROUP führt bei der HOCHBAHN einen Wechsel des bisherigen Lotus-Notes E-Mail-Systems auf eine moderne cloudbasierte Microsoft 365 Plattform.

Service

Adoption & Change Management

Adoption & Change Management beschäftigen sich damit, wie Menschen, Prozesse und Kulturen sich an neue Technologien, Strategien und Arbeitsweisen anpassen.

Referenz

Zentrales Capacity Management bei Sunrise

Wissen, was kommt: TIMETOACT vereinfacht und zentralisiert das Netzwerk-Kapazitätsmanagement von Sunrise.

Referenz

Dresscode und eBagTag - Schutzkleidung maßgeschneidert

Die Bayer AG kommuniziert mit ihren Kunden im Bereich Crop Science über von der TIMETOACT GROUP entwickelte Online-Portale.

Referenz 04.08.25

Automation legt Grundstein für reibungslosen Archivwechsel

TIMETOACT GROUP setzt für Rottendorf Pharma GmbH mit eigenem Tool die Wiederherstellung von Ursprungsmails automatisiert um.

Technologie Übersicht

HCL

Als „HCL Platinum Business Partner“ haben wir seit Jahren Erfahrung mit diesen Tools und werden diese auch in Zukunft für Sie betreuen.

Referenz

Betrieb und Wartung für IBM Sub-Capacity Management

ARS optimiert das IBM Sub-Capacity Lizenzmanagement für einen globalen Automobil- und Motorradhersteller. ARS sichert Effizienz, Compliance und Kosteneinsparungen.

Anonyme Referenz
Referenz

Erfolgreiches Supply Chain Management

Als Logistiker oder Hersteller von Waren ist das Supply Chain Management ein wichtiger Teil des Geschäfts. Die X-INTEGRATE Lösung „Supply Chain Optimizer“ (SCO) auf Basis von IBM DOC unterstützt.

Anonyme Referenz
Referenz

BAW unterstützt bei der Integration neuer Mitarbeiter

X-INTEGRATE automatisiert On Boarding-Prozess für Schweizer Forschungsinstitut mit IBM BAW. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

Blog 02.06.22

Lizenzbilanz und dann? IT Asset Management weitergedacht

Auf der SAMS 2022 erläuterten wir, wie Sie die richtigen Schlüsse aus Ihrer Lizenzbilanz ziehen und Ihr ITAM optimieren. Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir im Blog zusammengefasst.

Blog

Omnichannel mit SAP und IBM Sterling Order Management

SAP-Landschaften allein stoßen in Zeiten des Omnichannels an ihre Grenzen. Es lohnt sich, auf ein Order Management System (OMS) wie von IBM zu setzen.

Blog 28.03.24

Grafana Loki: Die nächste Generation des Log-Managements

Grafana Loki: Erfahren Sie mehr über die innovative Log-Verwaltungslösung für Cloud-native Umgebungen und deren Vorteile im Vergleich zu anderen Tools wie ElasticStack und Splunk.

Spielzeug-Landschaft mit Müllabfuhr
Referenz

Wir unterstützen die Stadtreinigung Hamburg

Nach einer Projektlaufzeit von 12 Monaten hat die Stadtreinigung Hamburg die Migration von 1.500 Postfächern von IBM Notes nach Exchange / Outlook erfolgreich online abgeschlossen.

Referenz

Gut gespurt zum Mobilitätsbroker

Die Entwicklung ihrer Mobilitätsplattform „Switchh“ steuert die Hamburger Hochbahn AG über das Atlassian Projektmanagementtool Jira – eingeführt, administriert und gehostet von der TIMETOACT GROUP.

Referenz 04.08.25

Flexibilität bei der Datenauswertung eines Freizeitparks

Mit Unterstützung der TIMETOACT setzt ein Freizeitpark in Deutschland TM1, um einfach und flexibel Reportings-, Analyse- und Planungsprozesse durchzuführen.

Referenz

Elektronisches Archivsystem bei EDEKA Südwest

Die TIMETOACT GROUP hat für die EDEKA Südwest Geschäftsunterlagen aller 1.200 von ihr betreuten Märkte digitalisiert.

Sprechblasen mit Team im Hintergrund
Referenz

Schulungen im Online-Format

Eine erfolgreiche Schulung freut Teilnehmer und Veranstalter. Seit 2020 bieten wir verstärkt Online-Schulungen an: Das sagen unsere Teilnehmer.