Herzlich willkommen an Bord!

BAW unterstützt bei der Integration neuer Mitarbeiter

Hinweis: Diese Referenz stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von X-INTEGRATE realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Nach intensiver Kandidatensuche ist die ausgeschriebene Stelle mit dem Wunsch-Mitarbeiter besetzt. Doch spätestens am ersten Arbeitstag tauchen unzählige neue Fragen auf: Wie gelingt die optimale Eingliederung in Arbeitsabläufe, das On-Boarding? Ein Schweizer Forschungsinstitut hat sich dieser Problematik gestellt und seinen On-Boarding Prozess vollständig überdacht. Gemeinsam mit X-INTEGRATE und BAW-Software (ehemals Business Process Manager, BPM) der IBM entwickelte das Institut einen Prozess, mit dem neue Mitarbeiter frühzeitig „an Board“ geholt werden. Hierdurch wird die Einarbeitungszeit deutlich vermindert, der Mitarbeiter insgesamt besser und schneller in sein Aufgabenfeld integriert. Neben der Mitarbeiterzufriedenheit steigt dabei auch der Wertbeitrag des Mitarbeiters besonders früh an.

Automatismen für HR-Prozesse

Für die Human Ressources (HR) Prozesse eines Forschungsinstituts in der Schweiz gab es bisher keine Automatismen. Daten wurden teilweise direkt in SAP und zusätzlich in einer HR Datenbank erfasst, andere wiederum handschriftlich, per E-Mail oder mündlich kommuniziert. Durch den dadurch entstehenden, hohen manuellen Aufwand ohne klare Prozessstruktur mussten Daten oft mehrfach bearbeitet werden. Für die Mitarbeiter bedeutete das einen hohen Zeitaufwand und eine große Fehlergefahr.

Klar strukturierte, zu einem Teil automatisierte Prozessketten sollten die HR Mitarbeiter entlasten. Die HR-Prozesse sollten schneller und transparenter ablaufen, während die Datenqualität insgesamt verbessert werden sollte. Gemeinsam mit dem IT Department suchte der Fachbereich HR Anfang 2013 nach einem geeigneten Business Process Management. Da das Forschungsinstitut Standorte in der ganzen Schweiz unterhält und daher in vier Amtssprachen kommuniziert, war ein mehrsprachiges System Grundbedingung. Zudem sollten die Prozesse ohne großen Installationsaufwand über den Webbrowser aufgerufen werden können.

Während der ersten Beratungsphase verglich das Forschungsinstitut Open Source Lösungen mit der Standardlösung IBM Business Process Manager (BPM). Trotz der höheren Anschaffungskosten stellte sich schnell heraus, dass die Gesamtkosten für IBM BPM nicht nur insgesamt günstiger sind: Auch die Entwicklungszeit ist bedeutend kürzer, da viele der Anforderungen bereits standardmäßig mit IBM BPM abgedeckt werden.

Business Process Management mit IBM BAW

Puzzleteile zur Visualisierung von Integration

Mit IBM BAW werden Geschäftsprozesse strukturiert und nachvollziehbar abgebildet. Die leistungsstarke BAW-Lösung ist mit einer Mehrsprachlichkeit ausgestattet, mit der das Schweizer Forschungsinstitut komfortabel alle Amtssprachen der Schweiz abdecken kann. Da IBM BAW zentral verwaltet und von den Nutzern über den Internetbrowser aufgerufen wird, sind Installation und Wartung besonders unkompliziert.

Durch die Prozessautomatisierung werden Mitarbeiter automatisch per E-Mail informiert, wenn ein Prozess ihr Handeln erfordert. Auch der aktuelle Prozessstand lässt sich über IBM BAW jederzeit abgerufen und konkret nachvollziehen. HR-Prozesse werden somit transparenter und können besser nachvollzogen werden. Fehler, die vorher zum Beispiel durch Medienbrüche entstanden sind, werden mit IBM BAW vermieden. In einer späteren Projektphase ist die direkte Anbindung von IBM BAW an SAP möglich, womit die Prozessdaten noch einfacher und flexibler verwaltet werden können.

Deutliche Zeiteinsparung

Durch den von X-INTEGRATE implementierten Business Automation Workflow haben die HR-Mitarbeiter des Forschungsinstituts wieder mehr Zeit für ihr Tagesgeschäft. Rund 20 Minuten spart das computergestützte Prozessregelmanagement je Einstellungsvorgang. Bei rechnerisch rund 40 Aktionen im Monat errechnet sich eine Zeitersparnis von 160 Stunden oder 16.000 CHF (rund 13.000€) jährlich.

Für die Zukunft besteht die Möglichkeit, andere Unternehmensbereiche wie Controlling oder Forschung an das System anzubinden. Das Schweizer Forschungsinstitut setzt mit IBM BAW auf eine Software mit vielen Standardfunktionen. Ihre BAW-Lösung ist damit auch besonders zukunftssicher: Während Lösungen mit vielen Zusatzentwicklungen Updates oft nur bedingt verwenden können, kann das Forschungsinstitut sein Business Process Management flexibel an zukünftige Anforderungen anpassen.

Anonyme Referenz
Referenz

Automatisierter Bedarfsanforderungsprozess mit IBM BAW

X-INTEGRATE automatisiert Bedarfsanforderungs-Prozess mit IBM BAW für Unternehmen der Automobilbranche. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

Anonyme Referenz
Referenz

Schnellere Durchlaufzeiten und mehr Transparenz

X-INTEGRATE automatisiert Prozesse für Unternehmen mit IBM BAW und senkt so Durchlaufzeiten und Kosten. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

e-regio Logo
Referenz

Digitalisierte Prozesse steigern Effizienz

TIMETOACT & X-INTEGRATE begleiten Energieversorger e-regio auf dem Weg in die Digitalisierung. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

Anonyme Referenz
Referenz

Automatisierter Bedarfsanforderungsprozess mit IBM BAW

Mit IBM BAW, einer Plattform zum Geschäftsprozessmanagement, sollte die BANF-Abwicklung eines internationalen Unternehmens der Automobilbranche transparenter und schneller erfolgen. Die Lösung überzeugte – die Optimierung weiterer Geschäftsprozesse ist in Planung.

Polysius Logo
Referenz

Erfolgreich automatisierter Datenaustausch bei Thyssen Krupp

X-INTEGRATE nutzt IBM WebSphere MQ für eine schnellere, sicherere Anbindung von Polysius an ihre Zulieferer. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

iLink Logo
Referenz

Telephony Access Platform und Hub für CRM

X-INTEGRATE baut für ilink eine Integrationsplattform mit eigener Connectivity-as-a-Service (CaaS) Lösung. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

Referenz

X-INTEGRATE Managed Services für die Hamburger Hochbahn

X-INTEGRATE liefert mit maßgeschneiderten Managed Service Leistungen auf Basis von IBM WebSphere Lösungen ein für die Anforderungen des Kunden Hamburger HOCHBAHN optimales Konzept.

EMI Music Logo
Referenz

Aufbau einer Integrationsumgebung bei EMI Music Germany

X-INTEGRATE bietet EMI Music Germany eine Prozessintegrationslösung auf Basis von IBM WebSphere MQ. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

Anonyme Referenz
Referenz 04.08.25

Effizientes Flottenmanagement dank skalierbarer Plattform

X-INTEGRATE ermöglicht innovative Geschäftsmodelle im Flottengeschäft durch den Aufbau einer ransaktionssicheren und skalierbaren Technologieplattform. Lesen Sie mehr.

Küttner Logo
Referenz

Erfolgreich automatisierter Datenaustausch am Standort China

X-INTEGRATE führt IBM WebSphere MQ bei Küttner Automation ein und automatisiert den Datenaustausch am Standort China.

Blog

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Headerbild für Prozessautomatisierung
Kompetenz 09.01.24

Prozessautomatisierung

Unsere Expert:innen unterstützen Sie mit Methodenwissen und Umsetzungskompetenz dabei, Ihre Prozesse zu automatisieren und so schneller bessere Ergebnisse zu liefern.

Sutor Bank Logo
Referenz

Integrationsplattform bei der Sutor Bank

X-INTEGRATE migrierte für die Sutor Bank das bestehende C:D System für die Anbindung an die C:D-Schnittstelle der Deutschen Börse von Windows Server 2003 zu Windows Server 2012.

Fortis Logo
Referenz

Fortis Finance Germany redesigned die Middleware

Fortis setzt auf eine X-INTEGRATE Business Integration Lösung basierend IBM WebSphere Message Broker und IBM WebSphere MQ, sowie der marktführenden Integrationsmethodik Baseline.

vdp Research Logo
Referenz

Optimierung der Datenanbindung für vdpResearch

X-INTEGRATE verbesserte für ihren Kunden vdpResearch ihre Datenanbindung durch eine zentrale Managed-File-Transfer-Lösung basierend auf IBM Sterling Connect:Direct.

IIoI & Open Integration Hub
Referenz

IIoT & Open Integration Hub

Das Vorhaben Open Integration Hub Plus zielt darauf ab, eine offene Digitalisierungsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu entwickeln. X-INTEGRATE unterstützt dabei.

Anonyme Referenz
Referenz

Industrie 4.0 für Echtzeitanalyse zur Effizienzsteigerung

X-INTEGRATE hat mit Avery Dennison eine Lösung auf Basis von Industrie 4.0 Technologien kombiniert mit Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Für eine stetig aktuelle Inventur in Echtzeit.

Schild als Symbol für innere und äußere Sicherheit
Branche

Innere und äußere Sicherheit

Verteidigungskräfte und Polizei müssen Bürger*innen und den Staat vor immer neuen Bedrohungen schützen. Moderne IT- & Softwarelösungen unterstützen dabei.

Fortis Logo
Referenz

Fortis Finance Germany redesigned die Middleware

Fortis setzt auf eine X-INTEGRATE Business Integration Lösung basierend IBM WebSphere Message Broker und IBM WebSphere MQ, sowie der marktführenden Integrationsmethodik Baseline.

Dürkopp Adler Logo in Blau
Referenz

Digitalisierung von Produktionsprozessen

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen. X-INTEGRATE hilft beim Aufbau der Gesamtlösung QONDAC NETWORKS.