Artificial Intelligence – No more experiments?!

Entdecken Sie die Potenziale von AI.

Artificial Intelligence (AI) ist in aller Munde. Nach unserer Einschätzung – und damit deckungsgleich mit Prognosen von TechTarget, IDG und anderen Analysten – wird sich das auch im Jahr 2024 nicht ändern. Für CIOs ergibt sich allerdings die Herausforderung, den geschäftlichen Nutzen von AI nachzuweisen – keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, wie schnell sich die Technologie weiterentwickelt.

Welche Trends ergeben sich für dieses Jahr? Wir gehen davon aus, dass einige Unternehmen in diesem Jahr mit AI-Initiativen „experimentieren“ werden und die damit verbundene Investitionen sogar ausweiten. Wir sehen jedoch auch Unternehmen, die bereits einige Schritte weiter gegangen sind und dieses Jahr aus einer Experimentierphase überleiten in echte Wertschöpfung – sicherlich auch durch die zusätzliche AI-Funktionalität rund um Generative AI getrieben. Allerdings zeigt sich darüber hinaus ein neuer Trend: Unternehmen verzichten auf die aus Sicht des Managements bisweilen „teuren Experimente“ und fokussieren (nicht zuletzt aus Gründen der Einfachheit, Schnelligkeit und vermeintlichen ausreichenden Flexibilität und Skalierbarkeit) auf die Verprobung und Implementierung von AI-Lösungen, die mittlerweile auf etablierten Business Plattformen von Anbietern wie SAP, Salesforce oder Microsoft verfügbar sind.

Die Angst, bei der Entwicklung innovativer Lösungen auf Basis von AI, Schiffbruch zu erleiden, ist scheinbar größer als die Angst vor stärkerer Abhängigkeit zu diesen Anbietern und dem Risiko weiterer Kostensteigerungen für die Nutzung der verschiedenen AI-Services. Außerdem wirkt der bloße Umstand, „irgendetwas mit AI zu machen“, scheinbar beruhigend. Echte Innovationen sind auf Basis der AI-Lösungen der genannten Anbieter jedoch oft begrenzt, da sie sich auf das jeweils eigene Ecosystem des Plattformanbieters fokussieren. Wer also auf die AI-Services von SAP, Salesforce oder Microsoft setzt, schöpft das innovative Potenzial von AI nicht wirklich aus und kann gegenüber Wettbewerbern ins Hintertreffen geraten.

Potenziale von AI

Wir sehen das Potenzial von AI und begleiten unsere Kunden in der Evaluierung der verschiedenen Optionen, z.B.

  • Automatisierung von Prozessen:
    Für innovative Unternehmen wird AI weiterhin eine zentrale Rolle bei der Automatisierung von wiederholbaren Aufgaben spielen. Das reicht von einfachen Aufgaben bis hin zu komplexeren Geschäftsprozessen. Dies ermöglicht es den Unternehmen, effizienter zu arbeiten und Ressourcen freizusetzen.

  • Data Analytics und Entscheidungsunterstützung: Innovative Unternehmen werden weiter auf fortschrittliche Analysetools und AI-Algorithmen zurückgreifen, um aus großen Datenmengen Erkenntnisse zu gewinnen. Dies kann bei der strategischen Entscheidungsfindung und der Identifizierung von Markttrends helfen.

  • Cybersicherheit:
    AI-gestützte Sicherheitslösungen werden entscheidend sein, um Unternehmen vor Cyberbedrohungen zu schützen. AI kann Muster in Echtzeit erkennen und auf Anomalien hinweisen, um potenzielle Sicherheitsverletzungen zu verhindern oder darauf zu reagieren.

  • Entwicklung von Produkten und Innovation:
    KI kann den Innovationsprozess beschleunigen, indem sie bei der Identifizierung neuer Möglichkeiten, dem Prototyping und der Optimierung von Produkten unterstützt. Innovative Unternehmen werden AI nutzen, um schneller auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren.

  • Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen:
    AI sollte dazu verwendet werden, personalisierte Kundenangebote zu erstellen. Innovative Unternehmen werden durch die Analyse von Kundenverhalten und Präferenzen maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen anbieten, was zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit führen kann.

Das oberste Ziel sollte sein, die Grenzen der traditionellen Wertschöpfungsketten zu erweitern und innovative Wege zu beschreiten, um das Angebot unserer Kunden in den Märkten unserer Kunden zu differenzieren und zu bereichern. Dies gilt für alle Geschäftsmodelle – ob direkt zum Verbraucher (B2C), im Geschäftskundenbereich (B2B) oder in komplexen B2B2C-Strukturen. Die Integration von Künstlicher Intelligenz in unsere Strategien ist dabei kein bloßes technologisches Upgrade, sondern ein entscheidender Schritt, um neue Werte zu schaffen und die Positionierung im Markt zu stärken.

Unsere Experten zum Thema

Matthias Bauer
CTO & Teamlead Data Science X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH
Jan Hachenberger
Director Strategy Consulting TIMETOACT GROUP

Data Strategy & Artificial Intelligence

Eine Datenstrategie ist für die erfolgreiche Implementierung von AI-Systemen unerlässlich. Sie bildet den Rahmen für Verwaltung, Nutzung und Wertschöpfung von Datenbeständen mit Hilfe von AI.

Articifial Intelligence & Data Science
Service

Artificial Intelligence & Data Science

Aus strukturierten und unstrukturierten Daten wertvolle Informationen extrahieren — das verbirgt sich hinter Data Science.

Kompetenz

Artificial Intelligence & Data Strategy

Jedes Unternehmen erfasst und verwaltet Unmengen an Daten, z. B. aus Produktionsprozessen oder Geschäftstransaktionen.

Blog 16.09.24

Business Innovation und Digitale Transformation mit AI

Die Implementierung von AI bietet enormes Potenzial für Unternehmen – von Effizienzsteigerungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch wie jede technologische Revolution birgt sie auch Risiken und Fallstricke. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Potenziale von AI für Unternehmen und auf die häufigsten Fehler, die Sie bei der Einführung vermeiden sollten.

Blog 21.01.25

Die Zukunft der KI: Enterprise RAG Challenge

KI-Innovation, die überzeugt: Die Enterprise RAG Challenge zeigt, was möglich ist.

Blog 16.05.24

In 8 Schritten zu AI-Innovationen im Unternehmen

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – sie schafft echten Business Value. Mit unserem achtstufigen Ansatz unterstützen wir Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen AI-Nutzung.

Blog 16.05.24

Fehler in der Entwicklung von AI-Assistenten

Erfolgreiche AI-Assistenten starten mit den richtigen Learnings: Erfahren Sie, warum viele Unternehmen scheitern und wie Sie typische Fehler vermeiden – für eine optimale Umsetzung Ihrer AI-Projekte!

Blog 17.05.24

8 Tipps zur Entwicklung von AI-Assistenten

AI-Assistenten sind ein Hype, und viele Teams arbeiten mit Begeisterung an ihrer Umsetzung. Doch in Europa und den USA scheitern viele an dieser Herausforderung. Damit Ihnen das nicht passiert, haben

Blog 19.02.25

Knowledge Graphs: vernetzte Daten als Innovationsmotor

Erfahren Sie, wie Knowledge Graphs Datensilos auflösen, Echtzeit-Analysen ermöglichen und AI-basierte Entscheidungen optimieren können.

Navigationsbild zu Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Business Intelligence (BI) ist ein technologiegetriebener Prozess zur Analyse von Daten und zur Darstellung von verwertbaren Informationen.

Blog 12.11.24

ChatGPT & Co: Oktober-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für Oktober 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog 20.02.25

ChatGPT & Co: November-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für November 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog 07.01.25

ChatGPT & Co: Dezember-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für Dezember 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog 20.02.25

ChatGPT & Co: Jänner-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für Jänner 2025. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog 01.10.24

ChatGPT & Co: September-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks vom September 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Event Archive 22.10.24

AI Meetup 2024

Führende AI-Experten der TIMETOACT GROUP und aus unserem Partnernetzwerk laden Sie zu einem spannenden Abend im schönen Hauptquartier des AI Village ein, an dem wir das Thema Künstliche Intelligenz (AI) aus pragmatischer Sicht auf den Prüfstand stellen und konkrete Anwendungsbereiche aus der Praxis näher beleuchten.

Wissen 30.05.24

LLM-Benchmarks Mai 2024

Unser LLM Leaderboard aus Mai 2024 hilft dabei, das beste Large Language Model für die digitale Produktentwicklung zu finden.

Wissen 30.06.24

LLM-Benchmarks Juni 2024

Unser LLM Leaderboard aus Juni 2024 hilft dabei, das beste Large Language Model für die digitale Produktentwicklung zu finden.

Wissen 30.04.24

GPT & Co: Die besten Sprachmodelle für digitale Produkte

Welche LLM-Modelle meistern Ihre Herausforderungen am besten? Werfen Sie einen Blick auf die Ergebnisse und finden Sie Ihr ideales Sprachmodell!

Wissen 30.04.24

LLM-Benchmarks April 2024

Unser LLM Leaderboard aus April 2024 hilft dabei, das beste Large Language Model für die digitale Produktentwicklung zu finden.

Wissen 30.07.24

LLM-Benchmarks Juli 2024

Unser LLM Leaderboard aus Juli 2024 hilft dabei, das beste Large Language Model für die digitale Produktentwicklung zu finden.