Fehler in der Entwicklung von AI-Assistenten

Wie AI-Assistenten für Unternehmen häufig entwickelt werden, woran sie scheitern, und was man daraus lernen kann.

Wer Fehler finden will, findet sie auch im Paradies  in der Entwicklung von AI-Assistenten.
(Henry David Thoreau ChatGPT)

Wie gut, dass es Fehler gibt: Denn aus ihnen können wir lernen und besser werden. Wir haben genau hingesehen, wie Unternehmen in den letzten Monaten weltweit AI-Assistenten implementiert haben, und haben sie, leider, vielfach beim Scheitern beobachtet. Wie es zum Scheitern kam und was man daraus für künftige Projekte lernen kann, das möchten wir mit Ihnen teilen: Damit AI-Assistenten in Zukunft erfolgreicher umgesetzt werden können!

Wie AI-Assistenten bisher in Unternehmen entwickelt werden

Eine Geschichte in 5 Akten: Fallstricke in der AI-Assistenten Entwicklung

1. Kapitel: Die Vision

Jedes Projekt rund um AI-Assistenten startet mit einer ambitionierten Vision: Einen Assistenten zu entwickeln, der spezifische Herausforderungen – von der Beantwortung komplexer Fragen bis zur Analyse von Geschäftsdaten – meistern kann.

Die Ziele sind klar: Prozesseffizienz steigern, Entscheidungsfindung beschleunigen und letztendlich den Unternehmenserfolg vorantreiben.

2. Kapitel: Die Recherche

Nach eingehender Recherche entscheiden sich Entwicklungsteams für fortschrittliche AI-Tools und -Plattformen, überzeugt von deren Reife und den vielfältigen Erfolgsgeschichten im Markt.

Beliebte Optionen wie LangChain, LlamaIndex und QDrant bieten die notwendige Technologie, um ambitionierte AI-Assistenten zu realisieren.

Die Entwicklungsphase ist geprägt von Innovation und Kreativität. Teams tauchen ein in die Welt der Vektor-Datenbanken, entwickeln intelligente Agenten und experimentieren mit komplexen Algorithmen, um die ersten Prototypen zum Leben zu erwecken.

Die anfänglichen Ergebnisse sind vielversprechend: Die AI-Assistenten liefern präzise und fundierte Antworten, ein starkes Indiz für das Potenzial des Projekts.

3. Kapitel: Die Probleme werden offensichtlich

Doch nach dem erfolgreichen Launch treten unerwartete Schwierigkeiten auf.

Die Systeme neigen zu Fehlern und "Halluzinationen", besonders bei spezifischen Anfragen, was das Vertrauen in die Technologie untergräbt.

Die Erkenntnis, dass selbst fortschrittliche AI-Systeme ihre Grenzen haben, führt zur Suche nach Lösungen, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu verbessern.

4. Kapitel: Auf der Suche nach einer Lösung

Glücklicherweise bieten öffentliche Ressourcen viele Möglichkeiten, die Genauigkeit eines fehlerhaft agierenden AI-Assistenten zu verbessern. Nun ja, zumindest behaupten sie das… Zu den gängigen Ideen zählen:

  • Besseres Prompting

  • Anpassung der Datenabfrage und Feinabstimmung der Einbettungen

  • Query-Transformationen (Erweiterung)

  • Neubewertung von Abschnitten

  • Hinzufügen mehrerer Agenten und Aufbau von Routern

Was daraus tatsächlich resultiert? Oftmals eine unnötig komplexe Architektur des AI-Assistenten. Trotz der Verbesserungsversuche wird er nicht immer in der Lage sein, einfache Fragen zu beantworten. Es wird an Genauigkeit mangeln und zeitweise auch falsche Informationen generieren: Das System wird dennoch halluzinieren.

Was waren die Fallstricke, die das Team zum Scheitern gebracht haben?

An dieser Stelle haben wir gute Nachrichten: Die Fehler, welche, wie hier beschrieben, viele Teams bei der Entwicklung von AI-Assistenten machen, lassen sich auf drei häufig inkorrekte Annahmen zurückführen:

3 häufige, inkorrekte Annahmen in der AI-Assistenten Entwicklung

Falsche Annahme 01

“Öffentlich zugängliche Materialien und Artikel erzählen die volle Wahrheit darüber, wie modernste AI-Systeme tatsächlich im Geschäftsleben funktionieren.”

Falsche Annahme 02

“Wenn wir unsere Dokumente in kleine Stücke zerteilen und sie dann in eine Vektor-Datenbank einfügen, wird die AI wie durch Magie daraus Sinn erzeugen können.”

Falsche Annahme 03

“Wir müssen einen allmächtigen AI-Assistenten mit komplexer Architektur bauen, um für das Unternehmen einen tatsächlichen Mehrwert zu bringen.”

Welche konkreten Maßnahmen kann man ableiten, um AI-Assistenten erfolgreich zu implementieren?

Entdecken Sie die von uns erprobten Tipps & Tricks, die bei der Implementierung helfen, gängige Fallstricke zu vermeiden und kosteneffizient gute AI-Assistenten für Unternehmen zu bauen.

Sie möchten AI-Assistenten in Ihrem Unternehmen nutzen?

Dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören.

* Pflichtfelder

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage aufzunehmen. Alle weiteren Informationen können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.

Bitte Captcha lösen!

captcha image
Martin Warnung
Sales Consultant TIMETOACT GROUP Österreich GmbH +43 664 881 788 80
Blog 16.05.24

Fehler in der Entwicklung von AI-Assistenten

Erfolgreiche AI-Assistenten starten mit den richtigen Learnings: Erfahren Sie, warum viele Unternehmen scheitern und wie Sie typische Fehler vermeiden – für eine optimale Umsetzung Ihrer AI-Projekte!

Blog 17.05.24

8 Tipps zur Entwicklung von AI-Assistenten

AI-Assistenten sind ein Hype, und viele Teams arbeiten mit Begeisterung an ihrer Umsetzung. Doch in Europa und den USA scheitern viele an dieser Herausforderung. Damit Ihnen das nicht passiert, haben

Blog 17.05.24

8 Tipps zur Entwicklung von AI-Assistenten

AI-Assistenten sind ein Hype, und viele Teams arbeiten mit Begeisterung an ihrer Umsetzung. Doch in Europa und den USA scheitern viele an dieser Herausforderung. Damit Ihnen das nicht passiert, haben

Blog 16.09.24

Business Innovation und Digitale Transformation mit AI

Die Implementierung von AI bietet enormes Potenzial für Unternehmen – von Effizienzsteigerungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch wie jede technologische Revolution birgt sie auch Risiken und Fallstricke. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Potenziale von AI für Unternehmen und auf die häufigsten Fehler, die Sie bei der Einführung vermeiden sollten.

Blog 16.05.24

In 8 Schritten zu AI-Innovationen im Unternehmen

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – sie schafft echten Business Value. Mit unserem achtstufigen Ansatz unterstützen wir Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen AI-Nutzung.

Blog

Responsible AI: Ein Leitfaden für ethische KI-Entwicklung

Responsible AI ist ein entscheidendes Gebot bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Technologien. Alles, was du dazu wissen musst, findest du hier!

Blog 16.05.24

In 8 Schritten zu AI-Innovationen im Unternehmen

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – sie schafft echten Business Value. Mit unserem achtstufigen Ansatz unterstützen wir Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen AI-Nutzung.

Blog

[Report] AI for social good

Erfahre alle relevanten Kennzahlen zur Generativen KI und lerne von den führenden Unternehmen, wie sie bereits signifikante Zuwächse bei Jahresumsatz und ROI verzeichnen können dank Gen AI.

Blog

[eBook] Willkommen im Zeitalter der AI Agents!

Ein digitales Team, das Mails schreibt, Daten analysiert & Kunden betreut – klingt nach Sci-Fi? Mit Google Agentspace wird das Realität. Entdeckt jetzt, wie AI Agents Euch den Alltag erleichtern!

Blog

[eBook] AI Trends 2025 Public Sector

Erfahre, wie der Öffentliche Sektor von aktuellen AI Trends profitieren kann – kostenlos zusammengefasst in unserem eBook.

Blog

[eBook] The ROI of AI 2025

AI-Agenten sorgen für erhebliche Renditen und verschaffen Unternehmen im Jahr 2025 einen neuen Wettbewerbsvorteil.

Blog

[eBook] Building The Foundation For AI Success

AI Hypercomputer entdecken: KI-optimierte Hardware, Software und smarter Energieeinsatz – für maximale Effizienz und Produktivität der nächsten Generation.

Blog 19.12.23

RAG: GenAI trifft Unternehmenswissen

In der Welt der generativen KI markiert Retrieval Augmented Generation den nächsten Evolutionsschritt. Textgeneratoren werden dabei um den Zugriff auf externe Informationsquellen angereichert.

Teaserbild zu OCR vs IDP (Intelligent Document Processing)
Blog 07.03.23

OCR vs IDP: Vorteile von Intelligent Document Processing

Intelligent Document Processing“ heißt ein neuer Ansatz in der IT. Er erlaubt die automatisierte Datenerfassung aus Geschäftsdokumenten.

Navigationsbild zu Data Science
Service

AI & Data Science

Wir bieten umfassende Lösungen im Bereich Data Science, Machine Learning und AI, die auf Ihre spezifischen Herausforderungen und Ziele zugeschnitten sind.

Blog 21.01.25

Die Zukunft der KI: Enterprise RAG Challenge

KI-Innovation, die überzeugt: Die Enterprise RAG Challenge zeigt, was möglich ist.

Service

Artificial Intelligence: Effizienz steigern mit AI-Beratung

Artificial Intelligence im Unternehmen: Mit AI-Beratung und -Strategie Prozesse automatisieren und Effizienz steigern. Jetzt Reifegrad prüfen!

Event Archive 22.10.24

AI Meetup 2024

Führende AI-Experten der TIMETOACT GROUP und aus unserem Partnernetzwerk laden Sie zu einem spannenden Abend im schönen Hauptquartier des AI Village ein, an dem wir das Thema Künstliche Intelligenz (AI) aus pragmatischer Sicht auf den Prüfstand stellen und konkrete Anwendungsbereiche aus der Praxis näher beleuchten.

News

„Wir brauchen Zero Trust für AI-Agents und gründliche Tests"

AI-Agenten handeln autonom – das birgt Risiken. Jörg Egretzberger beleuchtet, wie Zero Trust, SGR und starke Kontrolle für Sicherheit und Governance sorgen.

Blog 29.10.24

Was Deutschland tun muss, um den Tech-Turbo zu zünden

Mit Philipp Klöckner haben wir uns über die Zukunft von AI und deren Rolle in Europa unterhalten. Eine zentrale Erkenntnis: Microsoft verbraucht allein so viel Strom verbraucht wie 3 Kernkraftwerke!