Was ist die Cloud?

3 Use Cases zur erfolgreichen Cloud-Transformation

Die technologische Welt verändert sich rasch: Produkte und Technologien, für die wir vor wenigen Jahren einen Begriff gelernt haben, mögen heute völlig anders heißen. Es gibt auch Fälle, in denen eine Technologie so rasant weiterentwickelt wurde, dass sie mittlerweile viel mehr kann, als was die Allgemeinheit von ihr im Kopf hat. Beim Thema Cloud ist das auch der Fall: denn diese Technologie bietet heute viel mehr, als der Ansatz, Dokumente, Daten und/oder Applikationen in die Infrastruktur eines Public Cloud Providers zu schieben. Obwohl dies immer noch ein gängiges Szenario ist, ist das bei weitem nicht die einzige Einsatzmöglichkeit.

Im Folgenden stellen wir Ihnen 3 mögliche Use Cases vor, die Sie auch in Ihrem Unternehmen als Teil Ihrer Cloud-Transformation-Strategie umsetzen und sich damit einen spürbaren Wettbewerbsvorteil sichern können.

Cloud, das Getriebe moderner Zusammenarbeit

Der Use Case, wofür Cloud Technologien heutzutage am häufigsten eingesetzt werden, ist der Ansatz, in dem Applikationen und Daten in der Cloud bereitgestellt werden und dadurch einen orts- und gerätunabhängigen Zugriff auf geschäftliche Inhalte und Dienste ermöglichen. 
Doch auch wenn die Vorteile klar sind, haben viele Unternehmen Sicherheitsbedenken. Mittlerweile sind jedoch diese Lösungen flexibler und sicherer als ein selbstbetriebenes Rechenzentrum und daher sind diese Zweifel nicht gerechtgertigt. Mit den entsprechenden Vorbereitungsmaßnahmen, einem fundierten Umsetzungsplan und einem erfahrenen Implementierungsteam sind Ihre Daten in der Cloud sicherer denn je. Die Vorteile, die Sie durch den Einsatz von Cloud-Technologien in Ihrem Unternehmen schaffen sind vielfältig: unter anderem vereinfachte und effektive Zusammenarbeit, fehlerfreie Versionierung sowie schnelle Freigabeprozesse. Mehr zum Thema später auf unserem Blog.

Cloud-Native als Architekturansatz

Die Cloud hat auch in der Entwicklerwelt eine Reihe von Innovationen vorangetrieben: Cloud-native ist der Ansatz, in dem Anwendungen bereits vom ersten Tastendruck so konzipiert werden, dass sie auch in der Cloud - aber nach wie vor auch im eigenen Rechenzentrum und in virtualisierten Umgebungen - lauffähig sind. Die Methodik, alte Applikationen ohne Änderungen in eine Cloud-Umgebung zu schieben (Lift & Shift) ist zwar möglich, aber in den meisten Fällen nicht empfehlenswert. Beim Lift & Shift Ansatz können die wichtigsten Merkmale einer modernen Applikation, nämlich Flexibilität und Skalierbarkeit, nicht optimal gestaltet werden. Die Vorteile einer Applikation optimiert für die Cloud oder eine lokalen Container-Infrastruktur können nur dann komplett ausgeschöpft werden, in dem Sie bzw. Ihr Entwicklerteam die Anwendungen auch entsprechend programmieren. Lift & Shift kann jedoch ein guter erster Schritt sein, um mit der Modernisierung Ihrer Legacy-Anwendungen zu beginnen. 

Komponenten einer Cloud-Native Kultur

Da die Dienste einer cloud-native-entwickelten Applikation in der Regel auf einer PaaS-Basis laufen und dadurch nicht von der eigenen Hardware abhängig sind, können solche Anwendungen je nach Nutzungsbedarf automatisch nach unten oder hochskaliert werden. Dies gewährleistet erhöhte Ausfallsicherheit und hilft dabei, kostenintensive Infrastruktur-Upgrades zu vermeiden.

Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Funktionen einer cloud-native App als Microservices programmiert werden können, die als eigenständige Komponenten agieren, aber untereinander "kommunizieren" können.

Als Ergebnis können Entwickler auf diese einzeln zugreifen und eventuelle Bugs beheben, oder eben neue Updates ausrollen, ohne dass dabei die komplette Anwendung in Downtime rutscht. Des weiteren sind die entwickelten Funktionen bei der Programmierung weiterer Applikationen beliebig wiederverwendbar.

Die Services einer cloud-native App werden in Container verpackt, was wiederum zur Optimierung im Betrieb führt: Container verbrauchen viel weniger Ressourcen und starten deutlich schneller als virtuelle Maschinen. Während dies bei VMs bis zu einigen Minuten dauern kann, können Container in wenigen Sekunden gestartet werden.

Da die Entwicklung und der Betrieb von cloud-native Applikationen eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Entwickler- und dem Operations-Team voraussetzt, treibt dieser Ansatz gleichzeitig auch die Einführung von DevOps-Prozessen voran. Durch eine fundierte DevOps Strategie bekommt die Entwicklung und das Ausrollen neuer Applikationen eine ganz neue Dynamik. Über das Thema Cloud-Native Anwendungen erfahren Sie mehr im entsprechenden Blogbeitrag.

Cloud Infrastruktur als strategische Entscheidung

Immer mehr Unternehmen treffen die strategische Entscheidung, einer (Hybrid) Multi-Cloud Strategie zu folgen: denn mit einer Infrastruktur, die aus einer Kombination von bare metal, Public- und Private-Cloud Umgebung besteht, können Unternehmen das Beste aus diesen Welten ziehen. Diese Vorteile sind in fast jeder Abteilung im Unternehmen zu spüren: sie können sowohl zu Kostenersparnissen führen, das Kundenerlebnis steigern oder bei der Erfüllung behördlicher oder unternehmenseigener Sicherheitspolicies unterstützen.

Sehen wir diese Vorteile anhand eines konkreten Beispiels an:
Im Fall datenschutztechnischer Anforderungen in einer stark regulierten Branche kann eine Hybrid-Cloud Aufstellung helfen. So können zum Beispiel sensitive Daten und Dokumente im eigenen Rechenzentrum in der Private-, und weniger kritische Informationen in der Public Cloud gehostet werden. Damit wird sichergestellt, dass die Art der Datenhaltung den Vorschriften entpricht und Daten auf der eigenen Infrastruktur bleiben, sodass sie abgesichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

Darüber hinaus bringt eine Multicloud-Strategie auch monetäre Vorteile mit sich. Das "Pay-as-you-go" Zahlungsmodell, das die meisten Cloud-Provider anbieten, macht es möglich, Ausgaben fest unter Kontrolle zu halten, indem Sie nur für die Ressourcen zahlen, die Sie im jeweiligen Abrechnungszeitraum tatsächlich in Anspruch genommen haben.

Die Vorteile der Cloud auf einen Blick

Cloud ist keine Technologie vor der man sich fürchten muss. Ganz im Gegenteil: sie bietet bisher beispiellose Flexibilität und Skalierbarkeit. Unbestritten ist allerdings, dass zum erfolgreichen Einsatz ein gewisses Know-How vorhanden sein muss. Deswegen zahlt es sich aus, sich an einen Partner zu wenden, der die notwendige Erfahrung mitbringt und Sie auf dem Weg in die Cloud begleiten kann.

Wollen Sie mehr über die Cloud erfahren? Folgen uns auf Social Media und verpassen Sie nicht die kommenden Folgen unserer "Cloud-Myths Uncovered" Reihe!

Service

Cloud Transformation

Mit Cloud Transformation Betriebskosten senken, die Effizienz von IT-Services steigern und Innovationen schneller vorantreiben

Blog

Sind Cloud-Lösungen sicher?

Sicherheit und Compliance in der Cloud sind weiterhin ein heftig diskutiertes Thema: Wir erklären, welche Maßnahmen Sie für eine sichere Cloud-Strategie setzen können.

Blog 14.12.20

Cloud-Native Architektur

Cloud Technologien haben auch in der Welt der Anwendungsentwicklung Änderungen mit sich gebracht - aber was steckt hinter dem Begriff "Cloud-Native"?

Blog

Die Wahrheit über die Cloud - die häufigsten Fragen geklärt

"Cloud-Myths Uncovered" beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen rund um diese Technologie und klärt die häufigsten Missverständnisse, die die Cloud umgeben.

Blog

Was ist eine Hybrid-Multicloud Strategie?

Eine Hybrid-Cloud Strategie kann dabei helfen, Sicherheit für Ihre geschäftlichen Dokumente zu gewährleisten und dabei auch Kosten zu sparen. Aber wie, erfahren Sie hier.

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Kompetenz

Business Innovation & Digital Transformation

Digitalization continues to advance. Innovative providers with new, digital business models are emerging and displacing traditional providers with more analog business models.

Technologie

Red Hat OpenShift Container Plattform

Mit OpenShift all Ihre containerbasierte Applikationen aus einer zentralen Stelle verwalten - On-Premises oder in der Cloud.

Logo pronova BKK
Referenz

pronova BKK meistert die digitale Transformation

Pronova BKK hatte zum Ziel, eine neue Arbeitsumgebung im Unternehmen einzuführen, um künftig eine schnelle, transparente und effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Service

Agile Transformation & New Work

Das Ziel von New Work & Agile Transformation ist es, schnell und zielgerichtet auf vorhersehbare und unvorhersehbare Ereignisse reagieren zu können.

Blog 12.11.24

ChatGPT & Co: Oktober-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für Oktober 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog 20.02.25

ChatGPT & Co: November-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für November 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog 07.01.25

ChatGPT & Co: Dezember-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für Dezember 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog 01.10.24

ChatGPT & Co: September-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks vom September 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog 16.05.24

In 8 Schritten zu AI-Innovationen im Unternehmen

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – sie schafft echten Business Value. Mit unserem achtstufigen Ansatz unterstützen wir Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen AI-Nutzung.

Blog 20.02.25

ChatGPT & Co: Jänner-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für Jänner 2025. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog 16.05.24

Fehler in der Entwicklung von AI-Assistenten

Erfolgreiche AI-Assistenten starten mit den richtigen Learnings: Erfahren Sie, warum viele Unternehmen scheitern und wie Sie typische Fehler vermeiden – für eine optimale Umsetzung Ihrer AI-Projekte!

Service

Process Transformation, Integration & Automation

Mit Process Transformation, Integration & Automation schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern.

Blog 17.05.24

8 Tipps zur Entwicklung von AI-Assistenten

AI-Assistenten sind ein Hype, und viele Teams arbeiten mit Begeisterung an ihrer Umsetzung. Doch in Europa und den USA scheitern viele an dieser Herausforderung. Damit Ihnen das nicht passiert, haben

Blog 21.01.25

Die Zukunft der KI: Enterprise RAG Challenge

KI-Innovation, die überzeugt: Die Enterprise RAG Challenge zeigt, was möglich ist.