Wie hoch sind Ihre technischen Schulden?

Wir zeigen die Herausforderungen beim Abbau von IT-Altlasten, die Sie kennen sollten.

Analysten zu Folge geben Unternehmen im Schnitt ca. 30 % ihres IT-Budgets für technische Schulden aus. Je größer das Unternehmen, umso höher die Schuldenlast. Eine Studie von Gartner belegt, dass Unternehmen, die technische Schulden proaktiv angehen, eine höhere Rentabilität und eine bessere Marktpositionierung aufweisen*. Insofern liegt es auf der Hand, dass die Überwindung technischer Schulden ein wesentlicher Faktor für die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz Ihres Unternehmens ist. Der Rückbau von Altlasten in der IT ist allerdings keine einfache Aufgabe und birgt zahlreiche Herausforderungen:

Mangelnde Transparenz

Oftmals wird das Ausmaß technischer Schulden unterschätzt oder mitunter sogar bewusst ignoriert. Aus unserer Erfahrung ist insb. der Mangel an Transparenz über die eigene IT-Infrastruktur, die eingesetzten Softwarelösungen sowie die Abhängigkeiten zwischen betroffenen Systemen und kritischen Geschäftsprozessen Ursache für das Ausbleiben von Korrekturmaßnahmen. Unternehmen müssen lernen, technische Schulden frühzeitig zu erkennen und deren Auswirkungen bzw. den Aufwand für deren Auflösung zu quantifizieren.

Komplexität

Technische Schulden umfassen z.B. veraltete oder nicht mehr supportete IT-Systeme (End of Life, End of Support) und/oder schlecht umgesetzte (programmierte) Softwarelösungen. Die Bewertung und Bewältigung der technischen Schulden erfordert ein tiefes Verständnis der Aufbau- und Ablauforganisation, der technischen Landschaft Ihres Unternehmens und der Leistungsvereinbarungen mit externen IT-Dienstleistern. Mit anderen Worten: Selbst mit ausreichender Transparenz wird die Welt nicht weniger komplex. Das Gegenteil ist der Fall.

Zeitlicher Druck

In einer zunehmend agilen und schnelllebigen Geschäftswelt kann der Druck, schnell zu liefern, die Versuchung erhöhen, technische Schulden zu akzeptieren oder sogar bewusst einzugehen. Unternehmen müssen einen Ausgleich zwischen der Notwendigkeit, schnell zu handeln, und betrieblicher Stabilität finden. Wie priorisieren Sie, welche Maßnahmen wann umgesetzt werden?

Kultureller Wandel

Die Überwindung technischer Schulden setzt in der Regel einen kulturellen Wandel innerhalb des Unternehmens voraus. „Loslassen“ oder besser noch „aktiv gestalten“ muss die Devise sein. Dies kann jedoch Widerstände und Unsicherheiten seitens der Mitarbeitenden hervorrufen, die betroffene Systeme verantworten, insbesondere wenn sie Veränderungen in ihren Arbeitsroutinen befürchten.

Ressourcenmangel

Das Finden und Zuweisen von Expert:innen mit ausreichend Zeit für die Auflösung technischer Schulden ist für viele Unternehmen ein Problem, insb. wenn andere kurzfristige Themen priorisiert werden müssen, z.B. die Abarbeitung des Backlogs an fachlichen Anforderungen oder die Reduzierung der Incidents aus der letzten technischen Migration. Dies führt nicht selten zu einem Teufelskreis, bei dem die Schulden weiter wachsen, während die Ressourcen zu ihrer Auflösung knapper werden. Nicht nur an diesem Punkt kann ein Dienstleister wie die TIMETOACT GROUP helfen, Personalengpässe schnell auszugleichen.

Externe Einflüsse

Externe Faktoren wie sich ändernde Marktbedingungen, neue Technologien bis hin zu gesetzlichen Vorschriften können die Bewältigung technischer Schulden zusätzlich erschweren oder bisweilen den Zeitdruck sogar erhöhen, da sie neue Anforderungen und Prioritäten mit sich bringen können, deren Umsetzung an Fristen gebunden ist. Man denke in diesem Zusammenhang z.B. an die zunehmende Bedeutung von Green Coding Principles. Diese empfehlen den Einsatz von Programmiersprachen und Tools, die eine effiziente Ressourcennutzung fördern.

Wir begleiten Sie.

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir ein für Sie passendes Konzept, das es Ihnen ermöglicht, Ihre technischen Schulden kontinuierlich zu überwachen, zu bewerten und zu reduzieren, um die Effizienz und Flexibilität Ihrer IT-Systeme und -Prozesse zu verbessern und darüber hinaus die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens zu erhalten und zu stärken.

Unser Experte zum Thema

Dr. Jan Hachenberger
Director Strategy Consulting TIMETOACT GROUP

Technology Adoption & Integration

Machen Sie Ihre IT bereit für die Zukunft und nutzen Sie das Innovationspotenzial Ihrer IT-Infrastruktur.

Blog 06.06.24

Lizenzmanagement

Das Thema Lizenzmanagement steht im Mittelpunkt der Partnerschaft zwischen der FUNKE Mediengruppe und TIMETOACT, einem renommierten Anbieter von Software Asset Management. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie maßgeschneiderte IT-Lösungen Unternehmen dabei unterstützen können, Lizenzstrukturen effizient und compliant zu gestalten, die Kosten zu kontrollieren und das Risiko von Compliance-Verstößen und den damit verbundenen finanziellen Strafen zu minimieren.

Blog 20.06.24

Effiziente Lizenznutzung bei Heras

Durch eine gezielte Lizenzoptimierung konnte der Netzwerksicherheitsexperte Heras seine Lizenzkosten um rund 11 Prozent reduzieren, indem er ineffiziente und ungenutzte Lizenzen von Microsoft Azure und M365 eliminierte oder anpasste.

Mit Turbonomic IT-Kosten sparen
Blog 22.06.23

So einfach sparen Sie mit IBM Turbonomic IT-Kosten!

Freuen Sie sich mit uns auf eine sechsteilige Blogserie zum Thema Infrastruktur-Optimierung mit IBM Turbonomic. Im ersten Teil klären wir Fragen und Mehrwert von Turbonomic.

News

Zukunft zum Anfassen - Das war die INSIGHTS 2025

Was haben Delfine mit Pferderennen zu tun? Wie viele Kalorien stecken in 576 Tafeln Schokolade? Und was denkt eigentlich mein Hund?

Referenz

UDO BÄR – von der Beratung bis zur technischen Umsetzung

Beratung, Konzeption und technische Umsetzung für den führenden, international agierenden Versandhändler für Betriebseinrichtung, Industriebedarf & Lagereinrichtung.

Referenz

Hoch-performante Software für datenbasierte Entscheidungen

TIMETOACT begleitet die Hymer-Leichtmetallbau bei der Einführung von IBM Planning Analytics with Watson – für eine intelligente Unternehmensplanung sowie ein flexibles Reporting

Blog 16.03.23

Bedeutung von APIs als Interaktionsmodell

APIs sind mehr als Schnittstellen, sie sind Teil der Interaktion zwischen Geschäftspartnern. Eine API First Strategie schafft echte Wertschöpfung.

Teaserbild zum Blogbeitrag: "Welches Low-Code-Tool ist das richtige?"
Blog 12.05.23

Welches Low-Code-Tool ist das richtige für mein Unternehmen?

Wichtige Auswahlkriterien ✅ Vergleich zwischen Anbietern wie Microsoft, Mendix, HCL und SAP ✅ Wir erleichtern Ihnen im Blog die Entscheidung!

Blog 22.09.23

Optimierung von Serverless Funktionen

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen.

Blog 19.09.24

Die Zukunft datenbankzentrierter IT-Architekturen

Datenbankzentrierte IT-Architekturen prägen viele Unternehmen. Doch ist dieser Ansatz noch zukunftsfähig? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Alternativen.

Blog 18.04.24

Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes

Erfahren Sie alles über die revolutionäre Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes. Optimieren Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur für mehr Sicherheit und Leistung.

Blog 28.02.24

DynamoDB starten: Einblicke in AWS Key-Value Datenbank 2

Erfahren Sie in diesem Blogartikel mehr über fortgeschrittene Techniken zur Modellierung von Datenbeziehungen in DynamoDB.

Blog 22.12.22

Teil 5 - Einfluss von Cloud-native auf die Architekturarbeit

Wir beleuchten technische Aspekte von cloud-native Architekturen, die Vorteile verteilter Systeme und wie wichtig API-Management-System ist.

Blog 13.06.24

Barrierefreiheit richtig umsetzen

Warum Barrierefreiheit im Web so wichtig ist und wie sie richtig umgesetzt werden kann. Entdecken Sie die Vorteile, Prinzipien und Best Practices für eine inklusive Online-Umgebung.

Blog 11.08.23

AWS Lambda: Erste Schritte mit Java

In diesem Artikel lernen wir, was die Vorteile bei der Verwendung von AWS Lambda sind u. wie wir Java-Code in AWS-Lambda installieren und ausführen können.

Blog 08.12.22

Teil 4: Eigenschaften einer Cloud-native Architektur

Beitrag zu Cloud-native Architekturen, ihre Möglichkeiten und Zielsetzungen sowie die Philosophie und Arbeitsweise, die daraus folgt.

Teaserbild Unternehmensprozesse mit Low-Code digitalisieren
Blog 04.04.23

Unternehmensprozesse digitalisieren – am besten mit Low-Code

Auch heute geht das Digitalisieren von Unternehmensprozessen eher schleppend voran. Low-Code Plattformen von Anbietern wie Mendix können hier Abhilfe leisten.

Blog 30.03.23

Eine API kommt selten allein - APIs in der freien Wildbahn

API's als Produkt zu verstehen ist ein Merkmal agiler Arbeitsweise. API's sind immer im Kontext des geplanten Services und des Ökosystems zu betrachten.

Blog 16.12.24

Wie IBM FileNet und WatsonX.AI den Arbeitsalltag verändern

Digitaler Assistent für Unternehmen: Wie IBM FileNet und WatsonX.AI den Arbeitsalltag verändern

Blog 05.01.23

Teil 6 - Die Architektenrolle in DevOps-Teams/Organisationen

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Rolle der Architekten in DevOps-Teams und wie sich die Architekturarbeit im cloud-native Umfeld verändert hat.