Digitalisierung von Produktionsprozessen bei Dürkopp Adler / QONDAC

Digitalisierung von Produktionsprozessen:

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen

Hinweis: Diese Referenz stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von X-INTEGRATE realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Der Bielefelder Maschinenbauer Dürkopp Adler AG entwickelt und produziert seit Mitte des 19. Jahrhunderts Industrienähmaschinen, unterhält heute elf Tochtergesellschaften und erwirtschaftet einen Umsatz im dreistelligen Millionenbereich.

Nun erschließt das Unternehmen unter der Marke QONDAC einen neuen strategischen Geschäftszweig zur Entwicklung und Vermarktung von Lösungen im Bereich der digitalen Produktion. Mit diesen Lösungen ermöglicht es QONDAC mit Hilfe von X-INTEGRATE seinen Kunden, den Status jeder Arbeitsstation oder Maschine visuell und in Echtzeit zu überwachen und auf dieser Basis Arbeitsabläufe effizienter zu steuern.

Dadurch sind die Kunden in der Lage Schwachstellen im Produktionsprozess frühzeitig zu erkennen, Wartungen besser zu planen und somit die Produktivität deutlich zu steigern.

Ausgangssituation

Moderne, textile Produktionsstätten sind heute durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Maschinentypen und Arbeitsplätzen charakterisiert, welche in Produktionslinien organisiert werden. Bei der Bewertung der Produktivität wird häufig nur der Verbund analysiert und grobe Kennziffern wie Tages-Solloutput mit –Istoutput verglichen.

Das Analysieren der eigentlichen Ursache etwa aufgrund von einzelnen Maschinen und Arbeitsplätzen, bspw. hinsichtlich ihrer Effizienz, ist hingegen schwer möglich. Gleichermaßen bereiten Produktionsabläufe, die bspw. Arbeitsanweisung oder Aufträge auf Papier bereitstellen, diverse Probleme bei der Aktualität sowie der Flexibilisierung von Prozessabläufen in der Produktion. Auch die Anzahl an Arbeitsoperationen und der Verschleiß von Verbrauchsmaterialien einer individuellen Maschine können meist nur geschätzt werden.

Der Support muss stets flexibel auf aufkommende Probleme reagieren und Mitarbeiter für Wartung und Reparatur bereithalten, obgleich die Risiken für die Stabilität und Effizienz der Produktion mit steigender Anzahl komplexer heterogener Maschinentypen stetig steigt. Das evoziert einen intensiven Planungs- und Zeitaufwand.

Über unsere Lösung

X-INTEGRATE hat gemeinsam mit QONDAC einen modularen Lösungsbaukasten namens QONDAC NETWORKS für dessen Kunden entwickelt, dessen zentrale Lösungskomponente ein visuelles System für die Überwachung und Steuerung der industriellen Produktionsprozesse darstellt. Damit können die Kunden die Produktivität jeder einzelner Fertigungsmaschine in Echtzeit analysieren, Engpässe und Probleme durch Conditional Monitoring präventiv vermeiden bzw. frühzeitig erkennen und gezielt beheben. Die vernetzten Produktionsteilnehmer registrieren sich eigenständig, dem Plug & Work Ansatz folgend, am Zentralsystem und informieren eigenständig über die durchgeführten Operationen. Die Anzahl der Arbeitsoperationen wird im Kontext der geplanten Produktionsaufträge analysiert und die Arbeitsstationen können auf Basis dieser Daten effizienter gewartet werden.

Weiterführend können bspw. Arbeitsanweisung sowie Stücklisten zentral verwaltet und an den Arbeitsplatz an dem der Fertigungsauftrag durchgeführt werden soll erstellt und angezeigt werden. Dies vereinfacht das Erstellen und fördert die Aktualität der Produktionsunterlagen an allen Arbeitsplätzen und erzielt eine direkte Effizienzsteigerung.

In naher Zukunft können Kunden- und Fertigungsaufträge zentral verwaltet und den Arbeitsstationen zugewiesen werden. Somit können Fortschritte von Fertigungsaufträgen getrackt sowie auf Wunsch einfach neupriorisiert werden. Eine Anbindung an ERP-Systeme ist auch vorgesehen, um Stammdaten sowie Aufträge in dem System zu synchronisieren.

Durch die Anbindung an moderne Kommunikationstechnologien ist es in Zukunft möglich Updates und Anleitungsvideos zur Schulung von Mitarbeitern direkt an die Maschinen zu übertragen. Im Falle einer kritischen Produktionsstörung kann dann zudem eine Fernwartung der Maschinen durchgeführt werden und somit ein direkter Eingriff in die Prozesse erfolgen.

Wert für den Kunden

Durch die Möglichkeit mit einer Lösung Produktionsprozesse zentral zu steuern, zu planen, in Echtzeit Abweichungen zwischen Plandaten und effektiver Produktion zu ermitteln und zu visualisieren bietet QONDAC ihren Kunden den smarten Einstieg in die digitale Produktion. Ihre Kunden arbeiten jetzt noch produktiver, die Maschinen sind einfacher auf aktuellem Stand zu halten, Arbeitsprogramme werden bei Bedarf durch eine zentrale Integration in die Produktionsplanung schneller gewechselt, Maschinen werden gezielter und effizienter gewartet. Die Verwaltung von global verteilten Produktionen und Produktionsorten mit schlechter Infrastruktur wird vereinfacht.

Die Dürkopp Adler AG steht seit 150 Jahren fürqualitativ hochwertige Industrienähmaschinen und genießt dafür weltweite Anerkennung. Die Unternehmensgeschichte spiegelt den Pioniergeist des Bielefelder Unternehmens wieder, das stets aktuelle Trends im Auge behält und ihre Produkte optimiert. Ihr Ziel ist es, die Automatisierung von Fertigungsabläufen ihrer Kunden zu perfektionieren und ihnen ein Höchstmaß an flexiblen Anwendungsmöglichkeiten zu gewährleisten.

Der Wunsch Produktion gezielt zu überwachen

Textile Maschinen wie Nähmaschinen sind meist in einem Maschinenpark für spezifische Arbeitsschritte innerhalb des Produktionsprozesses ausgelegt, können aber nicht individuell analysiert und überwacht werden. Schwachstellen in einzelnen Arbeitsschritten bleiben unentdeckt. Auch eine Digitalisierung der Arbeitsprozesse in der Produktion ist meist nicht vorhanden. Engpässe bzw. Gründe für Unterproduktion können meist – wenn überhaupt – nur aufwendig ermittelt werden. Die Verwendung von veralteten Arbeitsplänen etc. sowie ein hoher Aufwand bei der Auftragsplanung, insbesondere bei einer Neupriorisierung, sind übliche Herausforderungen.

Industrie 4.0 öffnet Tür und Tor für neue Geschäftsfelder

Dieses Problem hat QONDAC erkannt und mit Unterstützung der Experten von X-INTEGRATE gelöst. Diese entwickeln sukzessive analog der inhaltlichen Vorgaben des Auftraggebers eine Gesamtlösung QONDAC NETWORKS, welche auch Funktionsbausteine eines Manufacturing Execution System (MES) beinhalten wird. Basierend auf dieser Lösung werden zukünftig bei den Kunden die Maschinendaten jeder einzelnen Arbeitsstation in Echtzeit gesammelt, visuell aufbereitet und als Grundlage für die Steuerung und Optimierung der Produktionsprozesse eingesetzt.

Einblick in die QONDAC-Software - Dashboard

Zusätzlich werden relevante Daten für Aufträge und Produkte digita angereichert und an den passenden Arbeitsplätzen dargestellt. Durch diese Industrie 4.0 Lösung haben die Produktionsmanager jetzt zu jedem Zeitpunkt detaillierten Einblick in die Prozesse. Eine kontinuierliche Analyse ermittelt zusätzlich die exakte Anzahl an Operationen, die eine Maschine innerhalb eines Produktionszyklus vollzogen hat. So werden sukzessive die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette optimiert und die Produktion effizienter, nachhaltiger und digital gestaltet.

"X-INTEGRATE hat uns geholfen ein innovatives Vernetzungsprodukt mit neuster Technologie zu entwickeln, welches unseren Kunden echte Vorteile in der digitalen Zukunft bietet."

Timo Tarrach Product Specialist QONDAC (Dürkopp Adler AG)

"QONDAC NETWORKS ermöglicht unseren Kunden deren Produktionsabläufe optimaler und transparenter zu gestalten."

Jan Maksel Head of Productmanagement QONDAC (Dürkopp Adler AG)

Deutliche Effizienzsteigerung global verteilter Produktion

QONDAC NETWORKS wird zukünftig weitere Funktionen anbieten wie z.B. die vorbeugende Wartung der Nähmaschinen mit der sich nicht nur der Service der Maschinen erheblich besser planen und organisieren lässt, sondern auch deren Reparatur präziser durchführbar ist. 

Einblick in QONDAC NETWORKS Software

Probleme werden in Form von Alarmmeldungen an den entsprechenden Techniker weitergeleitet und können schneller gelöst werden. Durch die Schnittstelle nach außen werden Software-Updates auf die Maschinen remote aufgespielt werden können.

Produktionsprozesse profitieren außerdem von den flexibel anpassbaren Nähprogrammen und Mitarbeiter können mittels Anleitungsvideos am Arbeitsplatz gezielt Informationen für ihre tägliche Arbeit erhalten. Global verteilte Produktion wird so deutlich vereinfacht.

Zukunftssichere Realisation von Industrie 4.0 Lösung basierend auf Open Source Software

X-INTEGRATE setzte bei der Konzeption und Umsetzung der Lösung auf IoT Standards, moderne Technologien im Bereich der Modularisierung und Virtualisierung und bewährte Open Source Software unter Berücksichtigung höchster Datensicherheits- Standards. Dabei werden die ausgewählten Lösungskomponenten zukunftssicher auch direkt für den Einsatz in hybriden Szenarien und die Distribution über moderne Cloud Infrastrukturen vorbereitet. Die geschickte Kombination dieser Technologien und Dienste bildet eine weitere, wichtige Grundlage ein innovatives Angebot im Bereich der Digitalisierung von industriellen Nähprozessen.

Dürkopp Adler Logo in Blau

Über die Dürkopp Adler AG:

Das deutsche Traditionsunternehmen produziert seit Mitte des 19. Jahrhunderts Fertigungsmaschinen für die Textilindustrie. Heute operiert der Konzern als globaler Service- und Vertriebspartner und erwirtschaftet einen Umsatz im dreistelligen Millionenbereich. Der deutsche Textilkonzern steht seit 150 Jahren für qualitativ hochwertige Industriefertigungsmaschinen und genießt dafür weltweite Anerkennung. Mit QONDAC hat das Unternehmen eine neue Geschäftseinheit gegründet, die das Thema Vernetzung, Digitalisierung und Automatisierung behandelt.

  • Branche: Industriemaschinen Hersteller
  • Reichweite: international
  • Mitarbeiter: 1300+
Anonyme Referenz
Referenz

Produkt-Echtzeitanalyse bei Maschinenbauunternehmen

Ein deutsches Maschninenbauunternehmen ermöglicht mit Hilfe von X-INTEGRATE und Industrie 4.0 Technologie ihren Kunden, den Status jedes Geräts visuell und in Echtzeit zu überwachen.

Blog

E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Das E-Auto laden und weiterfahren? X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich ei-ne hohe Datenqualität sicherstellt.

Blog

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Felss Logo
Referenz

Mit Predictive Analytics die Produktqualität vorhersagen

Die Felss Systems GmbH setzt auf ein eigens entwickeltes Predictive Analytics-Verfahren von X-INTEGRATE. Mit vorausschauendem Scoring und Automatisierung für mehr Effizienz.

Anonyme Referenz
Referenz

Industrie 4.0 für Echtzeitanalyse zur Effizienzsteigerung

X-INTEGRATE hat mit Avery Dennison eine Lösung auf Basis von Industrie 4.0 Technologien kombiniert mit Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Für eine stetig aktuelle Inventur in Echtzeit.

Anonyme Referenz
Referenz 04.08.25

Effizientes Flottenmanagement dank skalierbarer Plattform

X-INTEGRATE ermöglicht innovative Geschäftsmodelle im Flottengeschäft durch den Aufbau einer ransaktionssicheren und skalierbaren Technologieplattform. Lesen Sie mehr.

Schild als Symbol für innere und äußere Sicherheit
Branche

Innere und äußere Sicherheit

Verteidigungskräfte und Polizei müssen Bürger*innen und den Staat vor immer neuen Bedrohungen schützen. Moderne IT- & Softwarelösungen unterstützen dabei.

Toyota Logo
Referenz

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

X-INTEGRATE transformiert die Informationsarchitektur von Toyota Informations-Systeme mit SAP und WebSphere MQ.

MAN Logo
Referenz

Dynamische und optimierte Auftragseinplanung

MAN Truck & Bus AG setzt auf einen von X-INTEGRATE mathematisch optimierten Auftragsbestand, um seinen Auftragseinplanungsprozess und die Auftragsoptimierung zu verbessern.

MAN Logo
Referenz

Effiziente Produktionsplanung für MAN – Smarter & schneller

X-INTEGRATE optimiert die Produktionsplanung von MAN mit Echtzeit-Datenanalyse. Mehr Effizienz, Flexibilität & präzisere Terminierung – jetzt entdecken!

Anonyme Referenz
Referenz

Erfolgreiches Supply Chain Management

Als Logistiker oder Hersteller von Waren ist das Supply Chain Management ein wichtiger Teil des Geschäfts. Die X-INTEGRATE Lösung „Supply Chain Optimizer“ (SCO) auf Basis von IBM DOC unterstützt.

IIoI & Open Integration Hub
Referenz

IIoT & Open Integration Hub

Das Vorhaben Open Integration Hub Plus zielt darauf ab, eine offene Digitalisierungsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu entwickeln. X-INTEGRATE unterstützt dabei.

Anonyme Referenz
Referenz

Partneranbindung im Finanzbereich

SOA, Service Oriented Architectures und BPM, Business Process Management sind in der Finanzbranche nicht wegzudenken. X-INTEGRATE implementierte eine Integrationslösung auf Basis von IBM WebSphere MQ.

EMI Music Logo
Referenz

Aufbau einer Integrationsumgebung bei EMI Music Germany

X-INTEGRATE bietet EMI Music Germany eine Prozessintegrationslösung auf Basis von IBM WebSphere MQ. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

Boston Consulting Group Logo
Referenz

IBM ILOG CPLEX als Ergänzung zu MATLAB

Die X-INTEGRATE hat tiefgehendes Wissen in der individuellen Modellerstellung für IBM ILOG CPLEX. BCG griff auf diese Expertise zurück und erweiterte in kurzer Zeit MATLAB durch IBM ILOG CPLEX.

Referenz

X-INTEGRATE Managed Services für die Hamburger Hochbahn

X-INTEGRATE liefert mit maßgeschneiderten Managed Service Leistungen auf Basis von IBM WebSphere Lösungen ein für die Anforderungen des Kunden Hamburger HOCHBAHN optimales Konzept.

e-regio Logo
Referenz

Digitalisierte Prozesse steigern Effizienz

TIMETOACT & X-INTEGRATE begleiten Energieversorger e-regio auf dem Weg in die Digitalisierung. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

Polysius Logo
Referenz

Erfolgreich automatisierter Datenaustausch bei Thyssen Krupp

X-INTEGRATE nutzt IBM WebSphere MQ für eine schnellere, sicherere Anbindung von Polysius an ihre Zulieferer. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

Küttner Logo
Referenz

Erfolgreich automatisierter Datenaustausch am Standort China

X-INTEGRATE führt IBM WebSphere MQ bei Küttner Automation ein und automatisiert den Datenaustausch am Standort China.

Anonyme Referenz
Referenz

Schnellere Durchlaufzeiten und mehr Transparenz

X-INTEGRATE automatisiert Prozesse für Unternehmen mit IBM BAW und senkt so Durchlaufzeiten und Kosten. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!