Referenz

Effizient verhandeln, bis zu 15 % sparen: Mit dem Negotiation Bot

Wie gelingt es einem international erfolgreichen Technologiekonzern, seine Prozesse effizienter zu gestalten und den Einkauf spürbar zu entlasten? Die Antwort liefern die TIMETOACT GROUP und IBM – mit einem Negotiation Bot, der automatisiert bessere Konditionen aushandelt und Freiraum für strategische Aufgaben schafft.

Der Einkauf zählt in den meisten Unternehmen zu den zentralen Stellschrauben, wenn es darum geht, den Unternehmenserfolg nachhaltig zu steigern. Doch der Alltag sieht oft anders aus: Hoher Arbeitsdruck, knappe Ressourcen und eine wachsende Anzahl an Bestellungen sorgen dafür, dass gerade kleinere Einkaufsvolumen stiefmütterlich behandelt werden.

Kleine Bestellungen – großer Hebel für Einsparungen

Diese Kleinbestellungen sind jedoch in Summe ein unterschätzter Kostenfaktor. Rabatte bleiben ungenutzt, Zahlungsbedingungen werden nicht optimal verhandelt und die Prozesskosten sind im Verhältnis zum Bestellwert überproportional hoch. Einkäufer:innen stehen regelmäßig vor der Frage, ob sich der Aufwand für eine Verhandlung bei einem so geringen Bestellwert überhaupt lohne.

Die Antwort lautete bisher meist: Nein. Doch mit einem Negotiation Bot, wie ihn die TIMETOACT GROUP und IBM entwickelt haben, ändert sich das fundamental. Er revolutioniert die Verhandlung von Kleinbestellungen – weil eine AI rund um die Uhr bessere Konditionen aushandelt und Freiräume für strategische Aufgaben schafft.

Der Negotiation Bot: Ein digitaler Verhandlungsprofi, der nie schläft

Der Negotiation Bot ist ein Paradebeispiel für den erfolgreichen Einsatz von Agentic AI im Einkauf. Er ist darauf trainiert, speziell Kleinbestellungen effizient und automatisiert zu verhandeln – und er übernimmt den gesamten Prozess:

  • Er erkennt automatisch Potenziale für zusätzliche Rabatte.
  • Er verhandelt selbstständig mit mehreren Lieferanten gleichzeitig.
  • Er agiert 24/7 – unabhängig von Zeit und Personalverfügbarkeit.
  • Er lässt sich mit individuellen Verhandlungsanweisungen anpassen oder vollständig autonom betreiben.

Von der Idee zur Praxis: Wie der Negotiation Bot den Einkauf verändert

Einkäufer Erik steht vor einer typischen Situation: Eine freigegebene Bestellanforderung über ein geringes Volumen liegt vor. Früher hätte er diese Bestellung einfach durchgewinkt. Doch heute greift er auf den Negotiation Bot GenAI watsonx zurück.

Er gibt dem Bot gezielte Verhandlungsparameter mit: zum Beispiel einen maximalen Preisnachlass als gewünschtes Ziel oder bevorzugte Zahlungsbedingungen. Den Rest erledigt der Bot: Er verhandelt parallel mit mehreren Lieferanten und erzielt in kürzester Zeit ein überzeugendes Ergebnis, das da lautet: Ein attraktiver Rabatt von 12 %, verbesserte Zahlungsbedingungen und eine schnellere Lieferung. Und zwar ganz ohne zusätzlichen Aufwand. So bleibt Erik mehr Zeit für strategische Projekte, bei denen seine Expertise wirklich gefragt ist.

Technologischer Vorsprung durch intelligente Integration

Der Negotiation Bot punktet nicht nur mit hoher Effizienz, sondern auch mit einfacher Integration in bestehende Einkaufsprozesse. Dank intuitiver Benutzeroberfläche und selbstlernender Algorithmen wird der Bot mit jeder Verhandlung besser.

Die wichtigsten technologischen Vorteile im Überblick:

Schnelle Implementierung

ohne aufwendige Systemumstellungen

Intuitive Bedienoberfläche

für gezielte Instruktionen

Kontinuierliche Lernprozesse

für steigende Verhandlungserfolge

Nahtlose Integration

in bestehende Einkaufssystem

Die AI agiert auf Basis von Echtzeitdaten, analysiert Einkaufsvolumen, erkennt Muster im Verhandlungsverhalten der Lieferanten und optimiert die eigene Strategie kontinuierlich.

Und das ist der konkrete Mehrwert

Der Einsatz des Negotiation Bots macht sich schnell bezahlt: Unternehmen erzielen Einsparungen von bis zu 15 Prozent durch zusätzliche Rabatte. Gleichzeitig werden wertvolle Kapazitäten im Einkauf freigesetzt, da der Bot Routineaufgaben übernimmt und den Einkauf nachhaltig entlastet.


Die KI-basierte Lösung ist rund um die Uhr im Einsatz – auch außerhalb der üblichen Bürozeiten – und verhandelt parallel mit mehreren Lieferanten, um die besten Konditionen zu sichern. Darüber hinaus profitieren Unternehmen von verbesserten Zahlungsbedingungen und verkürzten Lieferzeiten, die zu einem effizienteren und reaktionsfähigeren Beschaffungsprozess beitragen.

Fazit: Mehr Wirtschaftlichkeit, mehr Effizienz – der Einkauf der Zukunft

Der Negotiation Bot unterstreicht, dass digitale Technologien den Einkauf nicht nur effizienter, sondern auch wirtschaftlich erfolgreicher machen. Mit einer Investition in diese innovative Lösung reduzieren Unternehmen ihre Beschaffungskosten signifikant, entlasten ihre Fachabteilungen und legen den Grundstein für eine zukunftsorientierte, digitale Einkaufsstrategie.

Sprechen Sie mich an!

Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Expert:innen. Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen!

Matthias Bauer
CTO Data Analytics & AI ATVANTAGE GmbH
Referenz

Negotiation Bot: Effizient verhandeln & bis zu 15 % sparen

Wie gelingt es einem international erfolgreichen Technologiekonzern, seine Prozesse effizienter zu gestalten und den Einkauf spürbar zu entlasten? Die Antwort liefern die TIMETOACT GROUP und IBM.

Use Case

Use Case: Effizient verhandeln mit dem Negotiation Bot

Sparen Sie bis zu 15 % bei Kleinbestellungen, optimieren Sie Prozesse & gewinnen Sie Zeit – mit automatisierten Verhandlungen rund um die Uhr.

Service

Artificial Intelligence: Effizienz steigern mit AI-Beratung

Artificial Intelligence im Unternehmen: Mit AI-Beratung und -Strategie Prozesse automatisieren und Effizienz steigern. Jetzt Reifegrad prüfen!

Referenz

McKesson: Spend Management senkt 15 % Software-Kosten

Durch die strategische Beratungs- und Serviceleistung des Spend-Management-Teams von TIMETOACT erzielte das Unternehmen Ersparnisse von 15 % bei einem der größten Software-Hersteller ein.

Service

Graphentechnologie: Holen Sie mehr aus Ihren Daten heraus

Graphentechnologie hilft Unternehmen, Daten und Informationen besser zu verstehen und zu nutzen. Sie basiert auf der Darstellung von Daten als Knoten (Entitäten) und Kanten (Beziehungen). Diese Struktur ermöglicht es, die Verbindungen zwischen Datenpunkten zu modellieren und tiefere Einblicke zu gewinnen, die in traditionellen relationalen Datensammlungen oft verborgen bleiben.

Referenz

Turck Holding schafft effizientere IT-Struktur

Mehr Effizienz und Struktur durch eine nachhaltige IT-Strategie: Die Turck Holding GmbH stellt ihre IT-Organisation neu und zukunftssicher auf.

Referenz

Hoch-performante Software für datenbasierte Entscheidungen

TIMETOACT begleitet die Hymer-Leichtmetallbau bei der Einführung von IBM Planning Analytics with Watson – für eine intelligente Unternehmensplanung sowie ein flexibles Reporting

MAN Logo
Referenz

Effiziente Produktionsplanung für MAN – Smarter & schneller

X-INTEGRATE optimiert die Produktionsplanung von MAN mit Echtzeit-Datenanalyse. Mehr Effizienz, Flexibilität & präzisere Terminierung – jetzt entdecken!

Referenz

TFG - Effiziente Modernisierung im Seehafenhinterlandverkehr

TFG Referenzstory: Wie TFG mit PKS die Zukunft sichert - langfristige Modernisierung trotz begrenzter Ressourcen

Referenz

Cardmarket: Effiziente Datenintegration mit Freshdesk

CLOUDPILOTS erreichte mithilfe einer maßgeschneiderten App für Cardmarket eine effiziente Datenintegration in Freshdesk.

Anonyme Referenz
Referenz

Effizientes Flottenmanagement dank skalierbarer Plattform

X-INTEGRATE ermöglicht innovative Geschäftsmodelle im Flottengeschäft durch den Aufbau einer ransaktionssicheren und skalierbaren Technologieplattform. Lesen Sie mehr.

Teaserbild KPT Referenz IAM
Referenz

Effizientes IAM für Cloud-Systeme bei der KPT

Mit einer neuen IAM-Lösung behält KPT die Kontrolle über Benutzerkonten und Berechtigungen, um einen effizienten und sicheren Betrieb ihrer Cloud-Systeme zu gewährleisten. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

Referenz

Zentiva Pharma: Effizienter Kundensupport mit Freshdesk!

Wie CLOUDPILOTS mit einer Custom App bei Zentiva Pharma den Support revolutionierte: Vom Fax zum automatisierten Ticketprozess.

Referenz

Effiziente Google Workspace Migration bei Leistenschneider

Erfahrt, wie Cloudpilots Leistenschneider nahtlos zu Google Workspace migrierte, Zusammenarbeit stärkte und Innovation förderte.

Wissen 30.04.24

GPT & Co: Die besten Sprachmodelle für digitale Produkte

Welche LLM-Modelle meistern Ihre Herausforderungen am besten? Werfen Sie einen Blick auf die Ergebnisse und finden Sie Ihr ideales Sprachmodell!

Wissen 30.04.24

LLM-Benchmarks April 2024

Unser LLM Leaderboard aus April 2024 hilft dabei, das beste Large Language Model für die digitale Produktentwicklung zu finden.

Wissen 30.05.24

LLM-Benchmarks Mai 2024

Unser LLM Leaderboard aus Mai 2024 hilft dabei, das beste Large Language Model für die digitale Produktentwicklung zu finden.

Wissen 30.06.24

LLM-Benchmarks Juni 2024

Unser LLM Leaderboard aus Juni 2024 hilft dabei, das beste Large Language Model für die digitale Produktentwicklung zu finden.

Wissen 30.07.24

LLM-Benchmarks Juli 2024

Unser LLM Leaderboard aus Juli 2024 hilft dabei, das beste Large Language Model für die digitale Produktentwicklung zu finden.

Wissen 30.08.24

LLM-Benchmarks August 2024

Anstelle unserer allgemeinen LLM Benchmarks, präsentieren wir Ihnen im August den ersten Benchmark verschiedener KI-Architekturen.