Lizenzbilanz und dann? IT Asset Management konsequent weitergedacht

Auf der SAMS 2022 erläuterten wir, wie Sie die richtigen Schlüsse aus Ihrer Lizenzbilanz ziehen und Ihr ITAM optimieren. Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir im Blog zusammengefasst.

Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von TIMETOACT realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Lizenz- und IT Asset Management wird immer komplexer – gerade unter den heutigen Gesichtspunkten einer zunehmenden Cloud- und hybriden Nutzung von IT-Ressourcen. Umso bedeutsamer ist es, den Überblick über seine Lizenzen zu behalten und nicht versehentlich in eine Kostenfalle zu tappen. Gang und gäbe ist die Erstellung einer Lizenzbilanz, um Unter- oder Überlizenzierung zu vermeiden. In unserem Vortrag auf der SAMS 2022 appellierten wir dafür, noch einen Schritt weiterzugehen, die richtigen Schlüsse aus dem Ergebnise zu ziehen und IT Asset Management nachhaltig zu optimieren. Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir in diesem Blogbeitrag für Sie zusammengefasst.

TIMETOACT GROUP auf der SAMS

„Lizenzbilanz und dann? IT Asset Management konsequent weitergedacht“ lautet nicht nur der Titel dieses Blogbeitrags. Unter demselben Thema stand auch der Vortrag der neuen TIMETOACT Business Unit Performance Strategy unter Leitung von Dr. Jan Hachenberger auf der SAMS Strategies 2022 (www.sam-strategies.de). Daran anknüpfend diskutierte das IT Asset Management Team unter Führung von Michael Bohlen in einer Morning Session mit Teilnehmern über die Zukunft von SAM.

Die SAMS ist der führende Software Asset Management Kongress im DACH-Raum und lockte in diesem Jahr wieder 250 Besucher*innen nach Berlin. Neben den zwei Vorträgen war die TIMETOACT GROUP mit einem Stand vor Ort und stellte ihr Portfolio rund ums IT Asset Management vor.

Mehr zur SAMS 2023 erfahren Sie hier.

IT-Trends wie die Cloud stellen IT Asset Management vor Herausforderungen

Betrachten wir die Fragestellung "Lizenzbilanz und dann?" einmal genauer. Nahezu jedes Unternehmen wird in irgendeiner Weise die gekauften Softwarelizenzen mit den tatsächlichen Softwarenutzungen gegenüberstellen, also eine Lizenzbilanz erstellen.

Schon hier findet eine zunehmende Verlagerung der IT-Nutzung bzw. Bereitstellung weg vom lokalen On Prem-Lösungen und hin zu dezentralen, gehosteten, hybriden oder direkt über die Cloud / Software as a Service (SaaS) konsumierten Anwendungen und IT-Ressourcen statt. Dies hat signifikante Auswirkungen auf beide Seiten einer Lizenzbilanz. Softwareverträge und Lizenzbestände werden nicht mehr nur ausschließlich zentral in der IT oder im Einkauf gepflegt, sondern verlagern sich immer mehr in die Fachbereiche hinein. Ein hier entstehender Bedarf wird direkt und oft ohne Wahrnehmung des eigentlichen Beschaffungsprozesses befriedigt, indem beispielsweise über eigenes Budget, die Reisekosten oder die Kreditkarte des Mitarbeiters „mal schnell“ gekauft wird.

Eine nachhaltige Pflege, Konsolidierung und Planung der IT-Lizenzen und Verträge wird dadurch nahezu unmöglich. Auf der anderen Seite wird es immer schwieriger die eigentliche Softwarenutzung nachzuhalten. Viele Anwendungen werden schlicht nicht mehr von der IT-Abteilung und noch öfter gar nicht im eigenen Rechenzentrum betrieben. Diesen Trend haben Softwareanbieter längst erkannt.

Cloud als potenzielle Kostenfalle

Der hauptsächliche Nachteil von Cloud-Lösungen, nämlich die Abhängigkeit von einem Anbieter, wird voll ausgespielt, indem einem der Einstieg möglichst einfach gemacht wird und meist ohne große Kosten erfolgt. Werden dann aber nach einiger Zeit mehr Cloud-Ressourcen benötigt, beispielsweise in Form von mehr User-Zugriffen, mehr Performance oder Datenbankinstanzen und deren Zugriffe wird der unkomplizierte Kauf schnell zu einem echten Kostentreiber. Diese Kosten sind sehr volatil und in der Tendenz steigend, so dass hier besonderes Controlling geboten ist, z. B. durch den FinOps-Ansatz. 

Vorteile eines nachhaltigen IT Asset Managements

    Das IT Asset Management verfolgt grundsätzlich vier Hauptziele:

    Verständnis und Sichtbarkeit für IT Asset Management schaffen

    Kosten senken (Überlizenzierung beseitigen)

    Risiken reduzieren (Unterlizenzierung beseitigen)

    Richtung vorgeben (Planung des IT-Portfolios)

    Daraus ergeben sich folgende Vorteile:

    • Erhöhung der Transparenz des tatsächlichen Softwareeinsatzes
    • Erhöhung der Qualität und Verfügbarkeit von Daten zum Softwareeinsatz
    • Korrekte und regelmäßige Bestimmung des Lizenzbedarfs und der Lizenzbilanz
    • Auditsichere Verwaltung des effektiven Lizenzbestandes und der Lizenzverträge
    • Auditsichere Compliance auf Basis einer automatisierten Lizenzbilanzierung
    • Erheblich reduzierter Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung von Audits
    • Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Softwareeinsatzes (z. B. durch das Umsetzen von Optimierungspotenzialen)
    • Steigerung der Transparenz bezüglich der Softwarekosten in den einzelnen Unternehmensbereichen und Möglichkeit der betriebsinternen Leistungsverrechnung
    • Vermeidung unnötiger Lizenzausgaben
    • Bewertung von Risiken in der Softwarenutzung (z. B. Patchstände, Versionen) und in der Lizenzierung (z. B. freie oder doch kommerzielle Nutzung)

    TIMETOACT unterstützt Sie rund um IT Asset Management

    TIMETOACT bietet umfassende Beratung und Unterstützung, um das IT Asset Management seiner Kunden auf ein neues Level zu heben. Wir analysieren die aktuelle Situation des Unternehmens und erstellen für alle vier Hauptziele den aktuellen Reifegrad sowie nötige und mögliche Optimierungsansätze.  Da IT Asset Management direkt und indirekt mit vielen weiteren Bereichen im Unternehmen agiert, macht es Sinn auch diese zu betrachten und IT Asset Management in einem erweiterten Kontext zu sehen.

    Die TIMETOACT Business Unit Performance Strategy, zu der auch sämtliche Dienstleistungen rund um das IT Asset Management gehören, hat sich genau das zur Aufgabe gemacht, indem die gesamte Wertschöpfung der IT betrachtet und optimiert wird:

    IT Strategie & Enterprise Architecture
    • Anpassung der IT-Strategie / Digitalisierungsstrategie
    • IT-Portfolio-Analyse
    • Technologie Business Management
    • ...
    IT Sourcing & Vendor Management
    • Verhandlungsunterstützung
    • Bewertung von Lieferanten
    • Vertragsmanagement
    • ...
    IT Service & Asset Management
    • Ableitung von IT Services
    • IT-Infrastruktur / Service Mapping
    • IT Asset Discovery und Inventory (CMDB)
    • Kontrolle der Lizenz Compliance
    • Lizenzauditmanagement
    • ...
    IT Controlling & Demand Management
    • Demand Planung / Forecast
    • Preisgestaltung von IT Services und Entwicklung von Verrechnungsmodellen
    • FinOps
    • ...
    IT Security
    • End of Standard Support / End of Life Monitoring
    • Ableitung von Berechtigungsrollen
    • ...

    Fazit: Ein konsequentes IT Asset Management zahlt sich aus

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bedeutung von IT Asset Management in einer immer komplexer, dezentraler und hybrider werdenden IT-Welt enorm an Bedeutung gewonnen hat und weiter gewinnen wird. Es gilt IT-Ressourcen verschiedener Hersteller auf Workstations, Servern, on-premise, in der Cloud, hybrid oder als Cloud-Apps planbar, kostenoptimiert und auditsicher zu managen. Des Weiteren wird IT Asset Management nicht mehr isoliert betrachtet, sondern es interagiert und / oder beeinflusst andere Bereiche, wie IT Sourcing, IT Service Management, IT Controlling und letztlich auch die IT-Strategie.

    Durch ein klar strukturiertes IT Asset Management, welches in die IT-Strategie des Unternehmens eingebunden ist, und die Unterstützung von externen Spezialisten wie der TIMETOACT lassen sich die Vorteile eines modernen IT Asset Management heben und die vier wichtigsten Ziele – Transparenz schaffen, Kosten senken, Risiken minimieren und Richtung vorgeben – nachhaltig realisieren.

    Über die Autoren

    Dr. Jan Hachenberger
    Director Strategy Consulting TIMETOACT GROUP
    Martin Lange
    Senior Consultant Performance Strategy TIMETOACT Software & Consulting GmbH

    Dr. Jan Hachenberger ist seit 2022 als Head of Business Unit „Performance Strategy“ bei TIMETOACT mit an Bord. In seiner Rolle verantwortet er die Geschäftsentwicklung der Business Unit, die Definition von Beratungs- und Servicekonzepten, die Führung des Beraterteams sowie die Leitung komplexer fachbereichsübergreifender Projekte. Als Praktiker mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im IT-Umfeld arbeitete Jan vor TIMETOACT in Führungspositionen deutscher und internationaler Beratungsunternehmen, im Management einer Big4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und als Interimsmanager und Referent mit Leitungsfunktion in verschiedenen IT-Abteilungen internationaler Konzerne.

    Michael Bohlen ist Director Performance Strategy, Practice Lead ITAM bei der TIMETOACT und für Software Asset Management (SAM) Projekte und SAM as a Service verantwortlich. Zusätzlich ist er für erfolgreiches Kundenmanagement sowie zukunftsweisendes Organisationsdesign und Geschäftsentwicklung zuständig. Vor TIMETOACT war Michael mehr als 25 Jahre als Berater und Service Manager tätig, in den letzten 15 Jahren mit dem Schwerpunkt auf SAM und Compliance Sicherung. Sein Fokus liegt bei der kundenorientierten Einführung, Optimierung und Governance (Policy & Prozesse) von SAM sowie dem Aufbau und der kontinuierlichen Weiterentwicklung von SAM Services. 

    Martin Lange ist seit 2020 als IAITAM-zertifizierter Software Asset Management Berater für die TIMETOACT tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der ganzheitlichen Betrachtung von und Beratung zu SAM-Prozessen und SAM-Tools. Ein pragmatischer Ansatz ist ihm dabei besonders wichtig. In seinen Worten: „SAM sollte keine Wissenschaft darstellen, sondern schnelle und wertbringende Ergebnisse liefern.“ Erfahrungen in diversen SAM-Projekten konnte Martin in seiner 15-jährigen Vertriebs- und Beraterlaufbahn bei Software- und Toolherstellern sowie Beratungsunternehmen sammeln.

    Checkliste als Symbol für die verschiedenen To Dos im Bereich Lizenzmanagement
    Blog 01.02.22

    Lizenzmanagement fest im Griff - Das sollten Sie wissen!

    Lizenzmanagement hat nicht nur Relevanz für das Thema Compliance, sondern kann auch Kosten und Risiken minimieren. Mehr dazu im Beitrag.

    Blog

    Das erwartet Sie beim Software Compliance Audit

    Worauf müssen Sie sich einstellen, wenn bei Ihnen ein Audit ansteht? Das beantworten wir im Blog.

    Fragezeichen als Symbolbild für Unklarheiten im Bereich Softwarelizenzen
    Blog 22.04.22

    Kleine Einführung ins Thema Softwarelizenzen

    In unserem Blogbeitrag bringen wir Licht ins Dunkel und geben einen Überblick zu den wichtigsten Begrifflichkeiten und Konzepten, die Sie im Softwarelizenz-Umfeld kennen sollten.

    Event

    Rethink! IT 2022!

    Treffen Sie die Expert*innen der TIMETOACT GROUP auf dem Kongress rund um Digitalisierungsstrategien

    Referenz 30.03.22

    Lizenz- und Softwareberatung aus einer Hand

    Nicht nur für die Betreuung des ILMTs, sondern auch für die Beratung rund um IBM Cognos, steht die TIMETOACT dem Sporthändler seit über zwei Jahren zur Seite.

    Referenz 11.05.23

    N-ERGIE umgeht mit IASP-Programm aufwändige IBM Audits

    Das Management von IBM-Lizenzen stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Mit der Teilnahme am IASP-Programm umgeht die N-ERGIE Aktiengesellschaft aufwändige IBM-Lizenzprüfungen.

    Referenz 09.06.23

    Heras: Microsoft Kosteneinsparung trotz Preiserhöhung

    Um Kosten für Microsoft Azure und Microsoft 365 zu sparen, entschied sich Heras für den TIMETOACT Kostenoptimierungsansatz für Microsoft.

    Referenz

    Lizenzierung nach Maß

    Die MARKANT Handels und Service GmbH (MARKANT) schöpft das Potential ihrer IBM Softwarelizenzen mit der Lizenzverlängerung voll aus und setzt erstmals auf ein eigens angepasstes Lizenzkonzept.

    Referenz 03.11.21

    Mix aus IASP & ILMT Betreuung für optimales Lizenzmanagement

    Zur Minimierung des finanziellen Risikos und des personellen Zeitaufwandes greift die UTA auf eine proaktive Verwaltung des Lizenzbestandes (IASP) durch die TIMETOACT zurück.

    Referenz 01.06.21

    Kontinuierliche Lizenzbegleitung zahlt sich aus

    TIMETOACT begleitet die Stadt Herne beim korrekten Einsatz des License Metric Tools, um für Lizenzprüfungen optimal vorbereitet zu sein.

    Referenz 04.10.21

    Rundumbetreuung zu IBM Softwarelizenzen und ILMT für GLS

    TIMETOACT übernimmt für die GLS IT Service GmbH die Betreuung des ILMTs, unterstützt bei der Einhaltung von Lizenzvorgaben und berät zu Fragen rund um Lizenzierung und Lizenzerwerb.

    Referenz 24.08.23

    Weniger Risiken und Kosten für HDI mit ISO/IEC 19770-1

    Mit Unterstützung der TIMETOACT GROUP weist der HDI die Qualität seines ITAM-Systems offiziell nach und erhält die Zertifizierung nach ISO/IEC 19770-1.

    Blog 06.06.24

    Lizenzmanagement

    Das Thema Lizenzmanagement steht im Mittelpunkt der Partnerschaft zwischen der FUNKE Mediengruppe und TIMETOACT, einem renommierten Anbieter von Software Asset Management. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie maßgeschneiderte IT-Lösungen Unternehmen dabei unterstützen können, Lizenzstrukturen effizient und compliant zu gestalten, die Kosten zu kontrollieren und das Risiko von Compliance-Verstößen und den damit verbundenen finanziellen Strafen zu minimieren.

    Blog 20.06.24

    Effiziente Lizenznutzung bei Heras

    Durch eine gezielte Lizenzoptimierung konnte der Netzwerksicherheitsexperte Heras seine Lizenzkosten um rund 11 Prozent reduzieren, indem er ineffiziente und ungenutzte Lizenzen von Microsoft Azure und M365 eliminierte oder anpasste.

    Blog

    Frauenpower in der IT

    Wir sind stolz, auch im IT-Bereich zahlreiche Kolleginnen an Bord zu haben! Im Interview verrät unsere IAG Beraterin Petra Bremer, wie sie zu ihrem Beruf gekommen ist und was sie daran begeistert.

    Referenz

    HOCHBAHN Managed Services

    Die IT-Spezialisten der TIMETOACT GROUP übernehmen die Managed Services für die gesamte IBM WebSphere Plattform der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN).

    Referenz

    Gut gespurt zum Mobilitätsbroker

    Die Entwicklung ihrer Mobilitätsplattform „Switchh“ steuert die Hamburger Hochbahn AG über das Atlassian Projektmanagementtool Jira – eingeführt, administriert und gehostet von der TIMETOACT GROUP.

    Mechatronik
    Referenz 16.06.21

    HCL Domino Notes in der Mechatronik

    Seit 1998 setzt die Zollner Elektronik AG - mit 20 internationalen Standorten und 11.500 Mitarbeitern - erfolgreich die Kommunikations- und Anwendungsplattform HCL Domino Notes ein.

    Referenz

    IBM Lizenzmanagement zum Festpreis

    Im Rahmen eines Festpreisangebots bot die ARS der PNW vertraglich abgestimmte Dienstleistungen rund um das Lizenzmanagement.

    Branche

    Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

    Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.