IIoI & Open Integration Hub

IIoT & Open Integration Hub

Industrielle Interoperabilität für den Mittelstand – Plattform Funktionalitäten zur Produktionsüberwachung und -optimierung

Hinweis: Diese Referenz stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von X-INTEGRATE realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Open Integration Hub Plus Logo

Das Vorhaben Open Integration Hub Plus zielt darauf ab, eine offene Digitalisierungsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu entwickeln. Denn: KMU sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – schließlich machen sie hierzulande rund 99,5 Prozent aller Unternehmen aus. Umso bedeutsamer ist es, dass KMUs die digitale Transformation erfolgreich meistern und nicht von „den Großen“ abgehängt werden.

Die Realität zeichnet allerdings ein anderes Bild: Mittelständischen Unternehmen fehlt es allgemein an finanziellen und personellen Ressourcen, um die Hürden der Digitalisierung zu nehmen. Auch wenn es durchaus gelingt, sich in Teilbereichen Know-how anzueignen, stoßen sie an ihre Grenzen, wenn es um heterogene Landschaften und übergreifende Lösungen geht. So stehen beispielsweise im Bereich Industrial Internet of Things (IIoT) oftmals nur kostenintensive, komplexe Softwarelösungen zur Verfügung, die sich eher an Großkonzerne als eine mittelständische Zielgruppe richten.

Damit die Übersetzung in semantischen Kontexten konkret von Software umgesetzt werden kann, unterstützt der Open Integration Hub dies durch vereinfachte Nutzung von bestehenden Standards aus technischer und inhaltlicher Perspektive. Beispiele hierfür sind einfache technische Protokolle (MQTT, Modbus, etc.), Branchenstandards wie z.B. OCPI, oder internationalen OPC UA Companion Standards wie auch per International Data Space (IDS)- Bridge. Dies ist in Zukunft ebenso auf die Rahmenwerke abgestimmt, welche durch die GAIA X Initiative erarbeitet werden.

Open Integration Hub Plus (OIHplus) – Digitalisierung für den Mittelstand

Hier kommt das Projekt Open Intergration Hub Plus (OIHplus) ins Spiel, welches KMU in einer Plattform Funktionalitäten zur Produktionsüberwachung und -optimierung zur Verfügung stellen will. X-INTEGRATE übernimmt dafür als Projektpartner die Verantwortung.

OIHplus als Erweiterung des Vorgängerprojekts Open Integration Hub (OIH)

OIHplus erweitert das vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Vorgängerprojekt Open Integration Hub (OIH). Im Mittelpunkt des OIH stand die Entwicklung einer Open Source Software, welche Daten für Geschäftsprozesse innerhalb eines Unternehmens anwendungsübergreifend nutzbar macht. Funktionalitäten zur Datenintegration und -haltung wurden hier allerdings noch nicht vollends ausgearbeitet. Die Interoperabilität von Industriedaten – insbesondere von Maschinen und Prozessdaten – bildet den Fokus von X-INTEGRATE bei OIHplus. Neben Services und Konzepten in Industrial Data Interoperability ergänzt es die Ergebnisse des Vorgängerprojekts in den Bereichen Data Intelligence, Smart Processes und Smart Governance.

Auch produzierende KMU profitieren von OIHplus: Der Projektfokus wurde auf Daten der Maschinen- und Produktionssteuerung erweitert. Es soll ihnen unter anderem ermöglicht werden, den Zustand gesamter Produktionsstraßen anstatt nur einzelner Maschinen zu überwachen.

Die Ergebnisse des Projekts werden wieder kostenlos als Open Source Software zur Verfügung gestellt.

X-INTEGRATE ist „innovativ durch Forschung"

Seit 2014 verleiht der Stifterverband das Siegel „Innovativ durch Forschung“ an Unternehmen, die durch Forschung und Entwicklung einen wertvollen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit von Staat und Gesellschaft leisten. X-INTEGRATE bringt seine digitale Kompetenz seit mehreren Jahren in Forschungsvorhaben der Bundesregierung ein und wurde hierfür mit dem Siegel gewürdigt. So sind wir Teil der Projekte ZuPro2Flex und IIoT & Open Integration Hub, welche Maschinenbauern / mittelständischen Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnen, von der Digitalisierung zu profitieren.  

Anonyme Referenz
Referenz

Industrie 4.0 für Echtzeitanalyse zur Effizienzsteigerung

X-INTEGRATE hat mit Avery Dennison eine Lösung auf Basis von Industrie 4.0 Technologien kombiniert mit Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Für eine stetig aktuelle Inventur in Echtzeit.

Dürkopp Adler Logo in Blau
Referenz

Digitalisierung von Produktionsprozessen

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen. X-INTEGRATE hilft beim Aufbau der Gesamtlösung QONDAC NETWORKS.

Anonyme Referenz
Referenz

Produkt-Echtzeitanalyse bei Maschinenbauunternehmen

Ein deutsches Maschninenbauunternehmen ermöglicht mit Hilfe von X-INTEGRATE und Industrie 4.0 Technologie ihren Kunden, den Status jedes Geräts visuell und in Echtzeit zu überwachen.

iLink Logo
Referenz

Telephony Access Platform und Hub für CRM

X-INTEGRATE baut für ilink eine Integrationsplattform mit eigener Connectivity-as-a-Service (CaaS) Lösung. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

Blog

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Anonyme Referenz
Referenz 04.08.25

Effizientes Flottenmanagement dank skalierbarer Plattform

X-INTEGRATE ermöglicht innovative Geschäftsmodelle im Flottengeschäft durch den Aufbau einer ransaktionssicheren und skalierbaren Technologieplattform. Lesen Sie mehr.

Anonyme Referenz
Referenz

BAW unterstützt bei der Integration neuer Mitarbeiter

X-INTEGRATE automatisiert On Boarding-Prozess für Schweizer Forschungsinstitut mit IBM BAW. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

Blog

E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Das E-Auto laden und weiterfahren? X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich ei-ne hohe Datenqualität sicherstellt.

Referenz

X-INTEGRATE Managed Services für die Hamburger Hochbahn

X-INTEGRATE liefert mit maßgeschneiderten Managed Service Leistungen auf Basis von IBM WebSphere Lösungen ein für die Anforderungen des Kunden Hamburger HOCHBAHN optimales Konzept.

Sutor Bank Logo
Referenz

Integrationsplattform bei der Sutor Bank

X-INTEGRATE migrierte für die Sutor Bank das bestehende C:D System für die Anbindung an die C:D-Schnittstelle der Deutschen Börse von Windows Server 2003 zu Windows Server 2012.

Boston Consulting Group Logo
Referenz

IBM ILOG CPLEX als Ergänzung zu MATLAB

Die X-INTEGRATE hat tiefgehendes Wissen in der individuellen Modellerstellung für IBM ILOG CPLEX. BCG griff auf diese Expertise zurück und erweiterte in kurzer Zeit MATLAB durch IBM ILOG CPLEX.

Fortis Logo
Referenz

Fortis Finance Germany redesigned die Middleware

Fortis setzt auf eine X-INTEGRATE Business Integration Lösung basierend IBM WebSphere Message Broker und IBM WebSphere MQ, sowie der marktführenden Integrationsmethodik Baseline.

Toyota Logo
Referenz

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

X-INTEGRATE transformiert die Informationsarchitektur von Toyota Informations-Systeme mit SAP und WebSphere MQ.

Anonyme Referenz
Referenz

Schnellere Durchlaufzeiten und mehr Transparenz

X-INTEGRATE automatisiert Prozesse für Unternehmen mit IBM BAW und senkt so Durchlaufzeiten und Kosten. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

Anonyme Referenz
Referenz

Automatisierter Bedarfsanforderungsprozess mit IBM BAW

X-INTEGRATE automatisiert Bedarfsanforderungs-Prozess mit IBM BAW für Unternehmen der Automobilbranche. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

vdp Research Logo
Referenz

Optimierung der Datenanbindung für vdpResearch

X-INTEGRATE verbesserte für ihren Kunden vdpResearch ihre Datenanbindung durch eine zentrale Managed-File-Transfer-Lösung basierend auf IBM Sterling Connect:Direct.

Anonyme Referenz
Referenz

Erfolgreiches Supply Chain Management

Als Logistiker oder Hersteller von Waren ist das Supply Chain Management ein wichtiger Teil des Geschäfts. Die X-INTEGRATE Lösung „Supply Chain Optimizer“ (SCO) auf Basis von IBM DOC unterstützt.

Anonyme Referenz
Referenz

Partneranbindung im Finanzbereich

SOA, Service Oriented Architectures und BPM, Business Process Management sind in der Finanzbranche nicht wegzudenken. X-INTEGRATE implementierte eine Integrationslösung auf Basis von IBM WebSphere MQ.

Polysius Logo
Referenz

Erfolgreich automatisierter Datenaustausch bei Thyssen Krupp

X-INTEGRATE nutzt IBM WebSphere MQ für eine schnellere, sicherere Anbindung von Polysius an ihre Zulieferer. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

e-regio Logo
Referenz

Digitalisierte Prozesse steigern Effizienz

TIMETOACT & X-INTEGRATE begleiten Energieversorger e-regio auf dem Weg in die Digitalisierung. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!