Barrierefreie IAM-Lösung für 50.000 Nutzer

Mit einer neuen, barrierefreien Benutzeroberfläche setzt unser Kunde auf moderne Technologien wie React und Tailwind, um Zugänglichkeit und Effizienz zu vereinen.

Barrierefreiheit im Fokus: Wie ein zentraler IT-Dienstleister 50.000 Mitarbeitende mit einer maßgeschneiderten IAM-Lösung unterstützt

 

Der Kunde


Der Kunde ist ein zentraler IT-Dienstleister für Behörden in Deutschland und ein unverzichtbarer Partner für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Als moderner und leistungsstarker Anbieter deckt er ein breites Spektrum an IT-Dienstleistungen ab – von der Bereitstellung und Wartung komplexer IT-Infrastrukturen bis hin zur Entwicklung maßgeschneiderter Fachanwendungen. Mit einem Team von über 4.000 Mitarbeitenden an verschiedenen Standorten deutschlandweit gewährleistet der Dienstleister sichere, effiziente und zukunftsorientierte IT-Lösungen, die die Arbeit der Bundesbehörden nachhaltig prägen und voranbringen.


Die Herausforderung


Der Kunde setzt das Identity and Access Management (IAM) System von ForgeRock ein, das eine eigene Benutzeroberfläche (UI) bereitstellt. Ziel dieser UI ist es, einen Self-Service für die Mitarbeiter zu bieten, damit sie eigenständig und effizient ihre Identitäts- und Zugriffsrechte verwalten können, wie zum Beispiel Passwortänderungen, Kontoanfragen oder die Verwaltung von Zugangsrechten.

Diese UI stellte jedoch eine wesentliche Herausforderung dar: Sie entsprach nicht den Anforderungen der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV), die für öffentliche Stellen in Deutschland verbindlich ist. Dies führte zu erheblichen Problemen, insbesondere für Menschen mit Behinderungen, wie Personen mit Seh- oder motorischen Einschränkungen, die die UI nur schwer bzw. überhaupt nicht bedienen konnten. Wichtige Funktionen, etwa die Navigation per Tastatur oder die Nutzung von Screenreadern, waren stark eingeschränkt. Dies beeinträchtigte nicht nur die Nutzererfahrung, sondern auch die Effizienz und Produktivität der betroffenen Mitarbeitenden erheblich.

Rund 10% der Endnutzer des Systems – das entspricht etwa 5000 Mitarbeitende – waren direkt von diesen Einschränkungen betroffen, was zu Frustration und möglichen Verzögerungen bei der Erledigung ihrer Aufgaben führte. Für den Kunden bedeutete dies nicht nur ein erhebliches Risiko in Bezug auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch einen Verlust an Produktivität und Zufriedenheit unter den Mitarbeitenden. Da eine Optimierung der von ForgeRock gelieferten UI in Bezug auf die BITV-Vorgaben technisch nicht umsetzbar war, stand der Kunde vor der dringenden Aufgabe, eine alternative Lösung zu entwickeln, die sowohl die gesetzlichen Anforderungen an Barrierefreiheit erfüllt als auch die volle Funktionalität des IAM-Systems aufrechterhält.


Die Lösung


Um die Anforderungen der Barrierefreiheit nach BITV-Standard zu erfüllen, entschied sich der Kunde für die Entwicklung einer eigenen Benutzeroberfläche (UI). Diese wurde mit modernen Technologien wie React und Tailwind realisiert, wodurch eine flexible und leistungsfähige Lösung geschaffen wurde. Ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung war die Nutzung einer Web Components Library, die speziell für barrierefreie Anwendungen optimiert ist. Diese Library ermöglichte es, die vollständige Kompatibilität mit den BITV-Vorgaben sicherzustellen und gleichzeitig die nahtlose Integration mit dem ForgeRock IAM-System zu gewährleisten.

Darüber hinaus wurde die Anwendung so generisch entwickelt, dass zukünftige neue Features und Funktionen von ForgeRock problemlos in die UI integriert werden können, wodurch eine langfristige Erweiterbarkeit der Lösung gewährleistet ist.


Technologien:

Frontend:

  • React
  • Jest
  • Tailwind / unoCSS
  • Web Components Libary


Backend:

  • ForgeRock IAM


Infrastruktur:

  • nginx
  • Docker


Projektdauer und Zusammenarbeit


Das Projekt erstreckte sich über einen Zeitraum von 12 Monaten, in denen eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Kunden und unserem Entwicklungsteam stattfand. Das Team setzte sich aus Expert:innen beider Seiten zusammen: IT-Spezialist:innen des Kunden, die fundierte Kenntnisse der internen Abläufe und Anforderungen einbrachten, und unserem Entwicklungsteam, das die technische Umsetzung und Integration der barrierefreien Lösung übernahm. Durch regelmäßige Workshops und Feedbackschleifen wurde sichergestellt, dass alle Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden in die Lösung einflossen.

Besondere Herausforderungen bestanden im Projektmanagement vor allem darin, die Komplexität der bestehenden IT-Infrastruktur mit den neuen Anforderungen an Barrierefreiheit in Einklang zu bringen. Auch die Synchronisierung der verschiedenen Teams an unterschiedlichen Standorten und die Abstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben erwiesen sich als anspruchsvoll. Dank agiler Arbeitsmethoden, einer klaren Kommunikation und einem flexiblen Vorgehen konnten jedoch alle Herausforderungen erfolgreich gemeistert und das Projekt innerhalb des Zeit- und Budgetrahmens abgeschlossen werden.


Das Ergebnis


Durch die Implementierung der neuen barrierefreien Benutzeroberfläche konnte der Kunde nicht nur die gesetzlichen Anforderungen der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV) vollständig erfüllen, sondern auch die Nutzererfahrung erheblich verbessern. Insbesondere für die 50.000 Mitarbeitenden mit besonderen Anforderungen wurde die Bedienung des Systems signifikant erleichtert. Funktionen wie die Navigation per Tastatur, die Unterstützung von Screenreadern und die einfache Verwaltung von Zugriffsrechten stehen nun barrierefrei zur Verfügung.

Die Einführung der neuen UI führte zu einer deutlichen Steigerung der Effizienz und Produktivität, da alle Mitarbeitenden das IAM-System eigenständig und ohne Einschränkungen nutzen können. Darüber hinaus wurde die Lösung so flexibel entwickelt, dass künftige Anforderungen oder Anpassungen schnell und unkompliziert implementiert werden können. Der Kunde konnte somit nicht nur die gesetzliche Konformität sicherstellen, sondern auch eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung schaffen, die die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden maßgeblich verbessert.

Referenz

MTU: Effizienzsteigerung durch moderne IT-Lösungen

ARS modernisierte das Produktbeobachtungssystem der MTU Aero Engines AG. Durch neue Technologien wurden Effizienz, Sicherheit und Qualität gesteigert.

Übersicht 24.09.25

Tech-Partner

ATVANTAGE setzt auf starke Partner und modernste Technologien, um für jede Anforderung die passende Lösung zu bieten.

Referenz

Galuba & Tofote: KI-basierte Marktanalyse-Lösung swarmsoft

Ein ARS Team aus den Bereichen Softwareentwicklung und Künstliche Intelligenz unterstützte die Galuba & Tofote Consulting PartG bei der Entwicklung der KI-basierten Marktanalyselösung swarmsoft®

Referenz

Interaktives Onlineportal identifiziert passende Mitarbeiter

TIMETOACT digitalisiert für KI.TEST mehrere Testverfahren zur Bestimmung der beruflichen Intelligenz und Persönlichkeit.

Teaserbilg HSRM
Referenz

Eine zentrale IAM-Lösung für die Hochschule RheinMain

Gemeinsam mit IPG führt die Hochschule RheinMain eine neue IAM-Lösung und maßgeschneiderte Identitätsprozesse für Studierende und Mitarbeiter ein, um die Sicherheit zu erhöhen. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

Titelbild zur Referenz IAM von Otto Gruppe
Referenz

IAM-Lösung für Otto Group IT

Die Otto Group implementiert einen komplexen Benutzerlebenszyklus mit einem hohen Grad an Anpassung und Automatisierung implementiert, der auf Produktivität und rasche Mitarbeiterintegration abzielt.

Blog 02.02.24

So kommt Ordnung in den Infrastructure as Code-Werkzeugkaste

Ordnung im IaC-Dschungel: Welches Tool passt? Dieser Artikel gibt Überblick über die wichtigsten Werkzeuge für Infrastructure as Code.

Blog 12.01.24

Infrastructure as Code (IaC)

Infrastructure as Code (IaC) und die neuesten Entwicklungen in der Cloud-Infrastrukturverwaltung mit Tools wie Terraform und Crossplane. Ein Blick auf die Zukunft des Infrastrukturmanagements.

Blog 26.04.24

Team Topology: Ein Wegweiser für effektive DevOps-Kultur

Erfahren Sie, wie Team Topology und effektive Kommunikationsmodi die DevOps-Kultur fördern und die Softwareentwicklung revolutionieren. Ein Wegweiser für erfolgreiches Teammanagement.

Blog 18.07.24

Ticket-Schneiden: Best Practices und Agile Methoden

Erfahren Sie, wie Sie effektive Tickets für die Softwareentwicklung schreiben und schneiden, um Probleme zu vermeiden. Mehr über die Bedeutung von User Stories und deren korrekte Umsetzung.

Sicpa
Referenz

Einführung einer Cloud IAM Lösung bei Sicpa

SICPA wollte eine Cloud-Verbindung für seine Anwendungen, um manuelle Verwaltungsaktivitäten zu vermeiden. Die IPG Group unterstützte dabei.

Sicpa
Referenz

Betriebsunterstützung einer Cloud IAM Lösung bei Sicpa

SICPA SA entschied sich, mit der IPG nicht nur eine neue Cloud-Lösung zu implementieren, sondern sie auch mit dem Support aller damit verbundenen betrieblichen Prozesse zu beauftragen.

Referenz

NÜRNBERGER Versicherung: Kavalierstart für Red Hat OpenShift

ARS hat die NÜRNBERGER Versicherung bei der Einführung zeitgemäßer Container-Technologie für Software Engineers und DevOps begleitet. Die Plattform Red Hat OpenShift ging erfolgreich an den Start.

Referenz

HUK-COBURG: Modernisierung der Contact-Center-Prozesse

ARS unterstützte die HUK-COBURG bei der Modernisierung und Optimierung der bestehenden Contact-Center-Prozesse.

Referenz

HUK-COBURG: Mit ARS in 90 Tagen in die API Economy

Durch die Unterstützung von ARS gelang der HUK-COBURG im Rahmen einer zeitkritischen Initiative der Sprung in die API Economy.

Blog

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Referenz

Betrieb und Wartung für IBM Sub-Capacity Management

ARS optimiert das IBM Sub-Capacity Lizenzmanagement für einen globalen Automobil- und Motorradhersteller. ARS sichert Effizienz, Compliance und Kosteneinsparungen.

Referenz

Erfolgreiche Einführung organisationsweiter API-Landschaften

ARS unterstützte die Automotive-Software-Tochter eines führenden deutschen Automobilherstellers erfolgreich bei der Einführung und Pflege organisationsweiter API-Landschaften.

Referenz

Digitale Transformation: HUK ersetzt Papier durch Cloud

ARS unterstützte HUK-COBURG dabei, Papierprozesse durch moderne Cloud-Microsites zu ersetzen, um fehlende Versicherungsdaten effizient zu erfassen.

die bayerische
Referenz

PAM und IAM für «die Bayerische»

Das Versicherungsunternehmen «die Bayerische» schützt die sensiblen Daten seiner Kunden mit IAM und PAM. Damit werden alle regulatorischen Anforderungen erfüllt sowie die Cybersicherheit unterstützt.