Rodenstock: Moderne Technologien und KI für Beratersoftware

ARS entwickelte im Rahmen einer Machbarkeitsstudie für die Rodenstock GmbH ein Konzept einer Beratungssoftware mit modernen Technologien und KI.

Hinweis: Diese Referenz stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von ARS realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Von Beratern für Berater

In der Machbarkeitsstudie ging es darum, der Rodenstock ein Konzept vorzuschlagen, wie eine bei den Optikern eingesetzte Beratungssoftware aussehen müsste, die mittels moderner Technologien und künstlicher Intelligenz die Benutzerfreundlichkeit und den Kundenservice verbessert sowie die Wettbewerbsposition ausbaut. Die Studie war in Teilabschnitte gegliedert. Zunächst wurden in intensiven Workshops gemeinsam mit dem Kunden der Rahmen und die Anforderungen an die benötigte Architektur abgesteckt. Ebenso berieten wir den Kunden zu Maßnahmen, die frühzeitig getroffen werden müssen, um in Richtung KI zu steuern, zum Beispiel das Sammeln von Trainingsdaten.

Positives Ergebnis der Machbarkeitsstudie

Als Ergebnis hat ARS ein Strategiepapier entworfen, in dem eine optimierte Softwarearchitektur mit kognitiven Elementen enthalten sind. Weiter wurden verschiedene Technologien betrachtet, die für die Umsetzung in Frage kommen und welche davon die ARS empfiehlt (IBM Cloud und Watson Services). Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Rodenstock und ARS war bereits in den Workshops sehr produktiv und kreativ. So konnte, trotz eines knappen Zeitrahmens, schnell ein sehr klares Konzept entwickelt werden. Die Studie diente als exzellente Entscheidungsgrundlage, um das Projekt "Consulting Next Generation (CNXT)" nun schnell intern anzugehen.

Die Ergebnisse überzeugen

Die Machbarkeitsstudie zu CNXT halte ich für sehr gelungen. Die Präsentation des Konzepts zu CNXT ist erfolgreich und überzeugend gelaufen. Wir werden das Projekt in Kürze starten.

Leo Schmid Senior Manager Software Rodenstock GmbH

Über die Rodenstock GmbH

Rodenstock ist Deutschlands führender Hersteller für Brillengläser und Brillengestelle. Das Unternehmen wurde 1877 von Josef Rodenstock gegründet. Weltweit sind rund 4.500 Mitarbeiter in mehr als 85 Ländern beschäftigt. Firmensitz ist München, mit 14 weiteren Standorten in 13 Ländern mit Produktionsstätten für Brillengläser. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen Optimierung der optischen Abbildungseigenschaften, Steigerung des Tragekomforts und Design, das die Persönlichkeit des Brillenträgers unterstreicht. Mit anderen Worten: die Verbesserung des Sehens und des Aussehens.

Referenz

Rodenstock: Moderne Technologien und KI für Beratersoftware

ARS entwickelte im Rahmen einer Machbarkeitsstudie für die Rodenstock GmbH ein Konzept einer Beratungssoftware mit modernen Technologien und KI, die die Benutzerfreundlichkeit und den Kundenservice verbessert.

Referenz 04.08.25

Architekturberatung und Cognitive Services für Rodenstock

Gemeinsam mit Rodenstock stellten wir uns der Herausforderung, eine Machbarkeitsstudie zu konzipieren und durchzuführen.

Referenz

Galuba & Tofote: KI-basierte Marktanalyse-Lösung swarmsoft

Ein ARS Team aus den Bereichen Softwareentwicklung und Künstliche Intelligenz unterstützte die Galuba & Tofote Consulting PartG bei der Entwicklung der KI-basierten Marktanalyselösung swarmsoft®

Referenz 29.07.21

Architekturberatung und Cognitive Services für Rodenstock

Gemeinsam mit Rodenstock stellten wir uns der Herausforderung, eine Machbarkeitsstudie zu konzipieren und durchzuführen.

Referenz

MTU: Effizienzsteigerung durch moderne IT-Lösungen

ARS modernisierte das Produktbeobachtungssystem der MTU Aero Engines AG. Durch neue Technologien wurden Effizienz, Sicherheit und Qualität gesteigert.

Blog 21.01.25

Die Zukunft der KI: Enterprise RAG Challenge

KI-Innovation, die überzeugt: Die Enterprise RAG Challenge zeigt, was möglich ist.

Wissen 13.06.24

KI-gesteuerte Dokumentenverwaltung

Wie sich die Leistungsfähigkeit von Enterprise Content Management Systemen durch künstliche Intelligenz (KI) noch weiter steigern lässt.

Referenz 04.08.25

Flexibilität bei der Datenauswertung eines Freizeitparks

Mit Unterstützung der TIMETOACT setzt ein Freizeitpark in Deutschland TM1, um einfach und flexibel Reportings-, Analyse- und Planungsprozesse durchzuführen.

Profine Logo
Referenz 03.06.23

Moderne Web Meetings mit HCL Sametime Premium

Moderne Web Meetings: Die profine GmbH kommuniziert weltweit mit HCL Sametime Premium

Referenz

Negotiation Bot: Effizient verhandeln & bis zu 15 % sparen

Wie gelingt es einem international erfolgreichen Technologiekonzern, seine Prozesse effizienter zu gestalten und den Einkauf spürbar zu entlasten? Die Antwort liefern die TIMETOACT GROUP und IBM.

Referenz 28.05.24

Mit IBM FileNet zum modernen Dokumentenarchiv

Ein kompetenter Kundensupport ist einer der wichtigsten KPIs für Mobilanbieter. In dieser schnelllebigen Branche ist es eine Herausforderung, alle für einen Bestandsvertrag relevanten Dokumente schnell am Schirm zu haben, von AGBs über Zahlungsinformationen zu Vertragsanpassungen. TIMETOACT unterstützt einen frührenden Telekommunikationsanbieter bei der Archivmigration und Anbindung von modernen Applikationen an IBM FileNet P8 für das Handling von Millionen von Dokumenten.

Blog 25.03.25

Energieverbrauch KI: Chancen und Herausforderungen

Wie hoch ist der Energieverbrauch KI wirklich? Wir beleuchten Ursachen, zeigen Optimierungsmöglichkeiten und blicken auf die Zukunft energieeffizienter KI.

Felss Logo
Referenz

Mit Predictive Analytics die Produktqualität vorhersagen

Die Felss Systems GmbH setzt auf ein eigens entwickeltes Predictive Analytics-Verfahren von X-INTEGRATE. Mit vorausschauendem Scoring und Automatisierung für mehr Effizienz.

Blog 20.03.24

Einzigartige Einblicke durch Graphdatenbanken

Mit dem Einsatz von Graphdatenbanken erhalten Sie Einblicke, die Ihrem Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen können.

Blog 23.07.24

Graphdatenbanken in der Supply Chain

Die Lieferkette ist ein komplexes Netzwerk von Lieferanten, Herstellern, Händlern und Logistikdienstleistern, das den Waren- und Informationsfluss sichert.

Teaserbild zu OCR vs IDP (Intelligent Document Processing)
Blog 07.03.23

OCR vs IDP: Vorteile von Intelligent Document Processing

Intelligent Document Processing“ heißt ein neuer Ansatz in der IT. Er erlaubt die automatisierte Datenerfassung aus Geschäftsdokumenten.

Teaserbild ChatGPT: Häufige Fragen und Antworten
Blog 03.05.23

ChatGPT: Häufige Fragen und Antworten

Der Launch von ChatGPT, dem intelligenten Chatbot von OpenAI, hat große Wellen geschlagen. Wir haben im Blog häufige Fragen und Antworten zusammengefasst.

Blog

Deep Learning: Ein Beispiel aus dem öffentlichen Dienst

Automatische Bilderkennung hat das Potenzial, Wasserwirtschaftsverbände spürbar zu entlasten – und so beim Hochwasserschutz zu unterstützen. Ein Fallbeispiel.

Blog 19.12.23

RAG: GenAI trifft Unternehmenswissen

In der Welt der generativen KI markiert Retrieval Augmented Generation den nächsten Evolutionsschritt. Textgeneratoren werden dabei um den Zugriff auf externe Informationsquellen angereichert.

Referenz

Negotiation Bot: Effizient verhandeln & bis zu 15 % sparen

Wie gelingt es einem international erfolgreichen Technologiekonzern, seine Prozesse effizienter zu gestalten und den Einkauf spürbar zu entlasten? Die Antwort liefern die TIMETOACT GROUP und IBM.