Mehr Flexibilität im Maschinenbau mit Pay-per-X-Geschäftsmodellen

X-INTEGRATE ist Partner im Projekt ZuPro2Flex des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Digitaler Notar hütet Ihre Geschäftsgeheimnisse

Fachbeitrag im WIN-Verlag GmbH & Co. KG

Hinweis: Diese Referenz stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von X-INTEGRATE realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Mit dem Projekt ZuPro2Flex möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung Maschinenbauern die Einführung von Digitalisierungslösungen erleichtern. Dafür arbeitet es mit der X-INTEGRATE als Partner zusammen. 

Unternehmen im Bereich Maschinenbau sehen sich im Zeitalter der Digitalisierung einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, die die Einführung von Digitalisierungslösungen erschweren. So ist der Individualisierungsgrad für die Überwachung von Maschinen und Prozessen oftmals sehr hoch, was sich auch im Aufwand für die entsprechende Umsetzung widerspiegelt. Zudem ist die Branche geprägt von einem flexiblen Markt mit ständig wandelnden Anforderungen bei gleichzeitig kostenintensiven Maschinen und Anlagen.

Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt "Zustandsbewertung und Prozessassistenz für nutzungsdauerbasierte Geschäftsmodelle zur Flexibilitätssteigerung in der Produktion" (kurz: ZuPro2Flex) ins Leben gerufen. Ziel ist es, Maschinenbauern eine Einführungsmethode für Digitalisierungslösungen zur Verfügung zu stellen. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen Pay-per-X-Geschäftsmodelle, die weiterentwickelt werden und so eine deutliche Flexibilitätssteigerung bewirken sollen. Die Querschnittstechnologien Transparenz und Integration werden dabei als Enabler von Pay-per-X-Geschäftsmodellen gesehen. 

Transparenz und Integration als Enabler von Pay-per-X-Geschäftsmodellen

Fachbeitrag im WIN-Verlag

Der WIN-Verlag berichtet von unseren Pay-per-X-Geschäftsmodelle für den Maschinenbau. Diese wurden im Rahmen des Projekts „Zustandsbewertung und Prozessassistenz für nutzungsdauerbasierte Geschäftsmodelle zur Flexibilitätssteigerung in der Produktion“ (ZuPro2Flex) entwickelt, das vom BMBF gefördert wird.

Handlungsfelder für die Flexibilitätssteigerung

Aus der Zielsetzung des Projektes ergeben sich folgende Handlungsfelder:

Auswertung

Zielgerichtete und individualisierbare Datenauswertung & Sensorintegration

Status Quo

Identifikation der Veränderung des Maschinenzustandes, der Betriebsbedingungen & Überführung in einen Index

Wissen

Methoden zur Integration und Bereitstellung von Expertenwissen durch ein Assistenzsystem

Datensicherheit

Systematik zur Datenfilterung und -aggregation zur Wahrung der Datensicherheit

Im Rahmen von ZuPro2Flex werden sechs Querschnittsthemen behandelt und an fünf Pilotanwendungen erprobt. Neben der X-INTEGRATE wirken neun weitere Partner, darunter das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik und die Fachhochschule Südwestfalen, am Projekt mit.

X-INTEGRATE ist „innovativ durch Forschung"

Seit 2014 verleiht der Stifterverband das Siegel „Innovativ durch Forschung“ an Unternehmen, die durch Forschung und Entwicklung einen wertvollen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit von Staat und Gesellschaft leisten. X-INTEGRATE bringt seine digitale Kompetenz seit mehreren Jahren in Forschungsvorhaben der Bundesregierung ein und wurde hierfür mit dem Siegel gewürdigt. So sind wir Teil der Projekte ZuPro2Flex und IIoT & Open Integration Hub, welche Maschinenbauern / mittelständischen Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnen, von der Digitalisierung zu profitieren.  

Referenz

Flexibilität im Maschinenbau mit Pay-per-X-Geschäftsmodellen

Im Maschinenbau werden Digitalisierungslösungen aktuell nur zögerlich umgesetzt. Das BMBF begegnet den Herausforderungen mit dem Projekt ZuPro2Flex.

Anonyme Referenz
Referenz

Industrie 4.0 für Echtzeitanalyse zur Effizienzsteigerung

X-INTEGRATE hat mit Avery Dennison eine Lösung auf Basis von Industrie 4.0 Technologien kombiniert mit Radio Frequency Identification (RFID) entwickelt. Für eine stetig aktuelle Inventur in Echtzeit.

Dürkopp Adler Logo in Blau
Referenz

Digitalisierung von Produktionsprozessen

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen. X-INTEGRATE hilft beim Aufbau der Gesamtlösung QONDAC NETWORKS.

IIoI & Open Integration Hub
Referenz

IIoT & Open Integration Hub

Das Vorhaben Open Integration Hub Plus zielt darauf ab, eine offene Digitalisierungsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu entwickeln. X-INTEGRATE unterstützt dabei.

Anonyme Referenz
Referenz

Produkt-Echtzeitanalyse bei Maschinenbauunternehmen

Ein deutsches Maschninenbauunternehmen ermöglicht mit Hilfe von X-INTEGRATE und Industrie 4.0 Technologie ihren Kunden, den Status jedes Geräts visuell und in Echtzeit zu überwachen.

Blog

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Referenz

X-INTEGRATE Managed Services für die Hamburger Hochbahn

X-INTEGRATE liefert mit maßgeschneiderten Managed Service Leistungen auf Basis von IBM WebSphere Lösungen ein für die Anforderungen des Kunden Hamburger HOCHBAHN optimales Konzept.

Anonyme Referenz
Referenz 04.08.25

Effizientes Flottenmanagement dank skalierbarer Plattform

X-INTEGRATE ermöglicht innovative Geschäftsmodelle im Flottengeschäft durch den Aufbau einer ransaktionssicheren und skalierbaren Technologieplattform. Lesen Sie mehr.

Blog

E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Das E-Auto laden und weiterfahren? X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich ei-ne hohe Datenqualität sicherstellt.

Felss Logo
Referenz

Mit Predictive Analytics die Produktqualität vorhersagen

Die Felss Systems GmbH setzt auf ein eigens entwickeltes Predictive Analytics-Verfahren von X-INTEGRATE. Mit vorausschauendem Scoring und Automatisierung für mehr Effizienz.

X-INTEGRATE Standortoptimierung
Lösung

X-INTEGRATE Standort Optimierung

Nahezu jedes größere Unternehmen ist auf eine geeignete Methode angewiesen, Standorte sinnvoll auszuwählen und zu betreiben. Um die besten Standorte zu ermitteln, setzen wir auf mathematische Optimierung.

Referenz 04.08.25

Flexibilität bei der Datenauswertung eines Freizeitparks

Mit Unterstützung der TIMETOACT setzt ein Freizeitpark in Deutschland TM1, um einfach und flexibel Reportings-, Analyse- und Planungsprozesse durchzuführen.

Sutor Bank Logo
Referenz

Integrationsplattform bei der Sutor Bank

X-INTEGRATE migrierte für die Sutor Bank das bestehende C:D System für die Anbindung an die C:D-Schnittstelle der Deutschen Börse von Windows Server 2003 zu Windows Server 2012.

Boston Consulting Group Logo
Referenz

IBM ILOG CPLEX als Ergänzung zu MATLAB

Die X-INTEGRATE hat tiefgehendes Wissen in der individuellen Modellerstellung für IBM ILOG CPLEX. BCG griff auf diese Expertise zurück und erweiterte in kurzer Zeit MATLAB durch IBM ILOG CPLEX.

Fortis Logo
Referenz

Fortis Finance Germany redesigned die Middleware

Fortis setzt auf eine X-INTEGRATE Business Integration Lösung basierend IBM WebSphere Message Broker und IBM WebSphere MQ, sowie der marktführenden Integrationsmethodik Baseline.

Toyota Logo
Referenz

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

X-INTEGRATE transformiert die Informationsarchitektur von Toyota Informations-Systeme mit SAP und WebSphere MQ.

Anonyme Referenz
Referenz

BAW unterstützt bei der Integration neuer Mitarbeiter

X-INTEGRATE automatisiert On Boarding-Prozess für Schweizer Forschungsinstitut mit IBM BAW. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

Anonyme Referenz
Referenz

Schnellere Durchlaufzeiten und mehr Transparenz

X-INTEGRATE automatisiert Prozesse für Unternehmen mit IBM BAW und senkt so Durchlaufzeiten und Kosten. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

Anonyme Referenz
Referenz

Automatisierter Bedarfsanforderungsprozess mit IBM BAW

X-INTEGRATE automatisiert Bedarfsanforderungs-Prozess mit IBM BAW für Unternehmen der Automobilbranche. Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte!

vdp Research Logo
Referenz

Optimierung der Datenanbindung für vdpResearch

X-INTEGRATE verbesserte für ihren Kunden vdpResearch ihre Datenanbindung durch eine zentrale Managed-File-Transfer-Lösung basierend auf IBM Sterling Connect:Direct.