EESSI: Digitalisierung und Datenaustausch von vertraulichen EU-Sozialdaten

Mit EESSI und der Unterstützung von ARS vollzieht die DRV den digitalen Wandel im Austausch von Sozialversicherungsdaten. Über 5 Mio. Nachrichten werden jährlich sicher über die DSRV verarbeitet.

Hinweis: Diese Referenz stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von ARS realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

EESSI: Digitalisierung und Datenaustausch von vertraulichen EU-Sozialdaten

 

Executive Summary

Unser langjähriger Kunde, die Deutsche Rentenversicherung (DRV), setzt erneut auf das Expertenwissen von ARS zur Entwicklung und Realisierung verpflichtender EU-Vorgaben für das komplexe EU-Projekt EESSI: Der elektronische Austausch von Sozialversicherungsdaten innerhalb Europas.

Mit EESSI den digitalen Wandel vertraulicher EU-Sozialversicherungsdaten vollziehen: Über 5 Mio. Nachrichten werden über die DSRV in Würzburg jährlich ausgetauscht.
Die bisher vorwiegend postalisch erhaltenen Sozialversicherungsinformationen werden effektiv und sicher mit einer nachhaltigen IT-Architektur national und international digital ausgetauscht.

Mit agilem Projektmanagement und einem erfahrenen Entwicklungsteam realisierte ARS iterativ die Entwicklung performanter, asynchroner Systeme zur elektronischen Verarbeitung von Entsendebescheinigungen (EESSI A1-Mapping) sowie die Verteilung elektronischer Nachrichten zwischen den in- und ausländischen Institutionen über das EESSI National Gateway.

Projektumfang:

  • ca. 3.370 Institutionen innerhalb der EU-Mitgliedstaaten, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz nehmen am Datenaustausch mit EESSI teil
  • 51 Zugangsstellen (Access-Points) bilden die zentralen Datenknotenpunkte in den Mitgliedstaaten
  • ca. 300 elektronische Dokumente bilden die Basis für den Datenaustausch
  • über 30 Geschäftsprozesse sind für den Datenaustausch innerhalb der DRV entwickelt
  • ca. 3.500 Mitarbeitende nutzen in der DRV das Verfahren EESSI
  • über 5 Mio. Nachrichten werden in der gesamten DRV ein- und ausgehend jährlich ausgetauscht
     

Herausforderung

Der Datenaustausch von Sozialversicherungsdaten zwischen den Sozialversicherungsträgern in der Europäischen Union, den EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz) und dem Vereinigtem Königreich ist durch entsprechende Verordnungen geregelt und wurde vor EESSI postalisch oder nur teilweise elektronisch übermittelt.

Der digitale Datenaustausch ist mit dem EU-Projekt EESSI „Electronic Exchange of Social Security Information“ realisiert. Ziel von EESSI ist eine gemeinsame, nachhaltige IT-Architektur, die für alle Sektoren der sozialen Sicherheit den europaweiten elektronischen Austausch zwischen den beteiligten ca. 3.370 Institutionen ermöglicht.

ARS entwickelte hierfür leistungsfähige und asynchrone IT-Systeme, die innerhalb der Zuständigkeit der gesamten Deutschen Rentenversicherung jährlich über 5 Mio. Nachrichten effizient verarbeiten.
 

Lösung

Alle Sektoren der Sozialversicherung (Rentenversicherung, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung, Familienleistungen) tauschen mit EESSI über eine gesicherte elektronische Datenübertragung Sozialversicherungsinformationen aus.

Über Zugangsstellen im In- und Ausland, sogenannte Access Points, erfolgt die Weiterleitung und Bearbeitung der elektronischen Nachrichten. In Deutschland existieren fünf Access Points. Eine dieser Zugangsstellen ist die Datenstelle der Rentenversicherung (DSRV) in Würzburg. Die elektronischen Nachrichten der Zugangsstelle in Würzburg sind für die Deutsche Rentenversicherung und für externe Träger in Deutschland bestimmt.

ARS entwickelte zwei EESSI Systeme für die DRV:

  1. Elektronische Verarbeitung von Entsendebescheinigungen (EESSI A1-Mapping)
  2. EESSI National Gateway zur Verteilung der elektronischen Nachrichten zwischen den in- und ausländischen Institutionen

Beispielhafter Ablauf:

Eingang eines Sozialversicherungs-Datensatzes zum National Gateway in Würzburg. Hier erfolgt eine Auswertung der im Datensatz vorhandenen Daten sowie die Adressierung und Zustellung der elektronischen Nachricht zu einem der 16 Rentenversicherungsträger in Deutschland. Falls aus dem Ausland ein „fehlerhaft“ adressierter Datensatz eingeht, wird der korrekte Adressat im Inland ermittelt und die Nachricht entsprechend weitergeleitet. Die absendende Stelle im Ausland wird über die „Umleitung“ der Datensätze und die tatsächlich zuständige Stelle informiert.


© DRV: Literatursystem - Kapitel 1: Allgemeines - Kapitel 1.3: EESSI Systematik Sektoren / SEDs / BUCs (deutsche-rentenversicherung.de)

 

Entwicklungsprozess

  • 2017 startete die Realisierung des Verfahrens EESSI in der DSRV durch ARS
    • Konzeption des EESSI A1-Mappings und des National Gateways
    • Implementierung der elektronischen Verarbeitung von Entsendebescheinigungen (A1-Mapping)
    • Architektur EESSI National Gateway mit folgenden Anwendungen
      • „Core“, Adressierung, Zustellung und Verwaltung von elektronischen Nachrichten
      • Versand-Fachdienst: Übermittelt elektronische Nachrichten zum Rentenversicherungsträger
      • Empfangs-Fachdienst: Erhält elektronische Nachrichten der Rentenversicherungsträger, um sie zu den ausländischen Institutionen zu übertragen
    • Iterative Entwicklung von performanten, asynchronen Systemen zur Verarbeitung von bis zu 10 Mio. Nachrichten
  • 2019 startete der Datenaustausch zwischen dem In- und Ausland via EESSI in der Deutschen Rentenversicherung (Produktivgang von EESSI A1-Mapping)
    • Entsendebescheinigungen werden elektronisch über das EESSI-System gesendet und zur Weiterverarbeitung gespeichert
       
  • 2020 Produktivsetzung EESSI National Gateway
    • Die Rentenversicherungsträger der DRV tauschen Sozialversicherungsinformationen über das neue Verfahren EESSI mit den europäischen Rentenversicherungsträgern der beteiligten Mitgliedstaaten aus
       
  • Ab 2020 bis heute Wartung mit Pflege und Weiterentwicklung
    • Nach vollständiger digitaler Realisierung bei der DSRV übernimmt ARS die Pflege und Weiterentwicklung der zuverlässigen Anwendungen.

 

Der Erfolg

  • Sicherheit mit EESSI: Die DRV als ein Sektor der Sozialversicherung tauscht national und international über eine gesicherte elektronische Datenübertragung Sozialversicherungsinformationen aus und verarbeitet diese in ihren Systemen.

  • Qualitätssicherung: Verbesserung der Datenqualität, Schutz vor Dokumentenverlust und Übertragungsfehlern durch digitale, zentrale, sichere und jederzeit transparente Verarbeitung.

  • Die direkte, trägerseitige Kontoanbindung ermöglicht eine medienbruchfreie Kommunikation und sorgt für effektivere Prozesse, welche die Bearbeitungszeiten, teilweise durch vollautomatische Erstellung von elektronischen Dokumenten, reduzieren.

  • Kürzere Bearbeitungszeiten führen zu höherer Kundenzufriedenheit bei den Bürger*innen.

  • Effektive Prozesse bedeuten weniger Verwaltungsaufwand und entlasten die Mitarbeiter*innen der Sozialversicherungsträger.

  • Kostensenkung durch Einsparung von Material, Versandkosten und insbesondere eine effektive digitale Verarbeitung der Daten.

  • Die EC und die Vertretungen der Mitgliedstaaten hatten für die Einführung von EESSI in den europäischen Ländern einen äußerst engen Terminplan festgelegt. Trotz der Entscheidung der Deutschen Rentenversicherung für eine nachhaltige Architektur mit hohen Entwicklungsaufwänden bei der Integration von EESSI in die nationalen Systeme, war die Deutsche Rentenversicherung europaweit bei den ersten Institutionen, die den Datenaustausch vollumfänglich produktiv über EESSI realisiert hat. 

Durch die Zusammenarbeit mit ARS bei der Umsetzung des EESSI-Projekts hat die Deutsche Rentenversicherung einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung und sichere Datenübertragung auf europäischer Ebene gemacht. Diese Innovation ermöglicht den Rentenversicherungsträgern eine schnellere und effizientere Bearbeitung der Anträge  - zum Wohle unserer Kunden.

Projektleiter „EESSI“ Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Informationsverarbeitung

Warum ARS

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat sich aus mehreren entscheidenden Gründen für ARS als Partner für das EU-Projekt EESSI entschieden. Ein zentraler Faktor war die Fähigkeit von ARS, das umfangreiche Projekt durch proaktives und effektives Projektmanagement erfolgreich und professionell zu realisieren. Dieses Projekt stellte hohe Anforderungen an die zeitliche Koordination, die das erfahrene Entwicklungsteam von ARS durch präzises und straffes Zeitmanagement meisterte. Dabei wurde der enge Zeitrahmen der EU „just in time“ eingehalten, was die hohe Kompetenz und Anpassungsfähigkeit des Entwicklerteams unter Beweis stellte.

Ein weiterer ausschlaggebender Grund für die Wahl von ARS durch die DRV war unsere Expertise in der Bereitstellung von zeitgemäßen und kundenfreundlichen Dienstleistungen. Besonders hervorzuheben ist hierbei unsere Fähigkeit, das zwischenstaatliche Verfahren EESSI effizient, schnell und sicher zu gestalten, was einen reibungslosen Daten- und Informationsaustausch ermöglicht.

 

Über Deutsche Rentenversicherung Bund

Die Deutsche Rentenversicherung Bund ist einer der größten Sozialversicherungsträger in Deutschland und Teil der gesetzlichen Rentenversicherung. Sie betreut Millionen von Versicherten und Rentnern und stellt sicher, dass Menschen im Alter, bei Erwerbsminderung oder nach dem Verlust eines Angehörigen finanziell abgesichert sind. Zusätzlich fördert sie Rehabilitationsmaßnahmen, um die Erwerbsfähigkeit zu erhalten. Mit einer klaren Fokussierung auf Digitalisierung und modernen Service bietet sie flächendeckende Beratungsangebote und gewährleistet eine effiziente Verwaltung für Versicherte und Arbeitgeber.

Referenz

DRV: Transformation von Mainframe Anwendungen

ARS begleitete die Datenstelle der Rentenversicherung bei der Modernisierung ihrer Mainframe Anwendungen. Der Kunden kann nun eine schrittweise Modernisierung ihrer IT-Systeme durchführen.

Referenz

Barrierefreie IAM-Lösung für 50.000 Nutzer

Mit einer neuen, barrierefreien Benutzeroberfläche setzt unser Kunde auf moderne Technologien wie React und Tailwind, um Zugänglichkeit und Effizienz zu vereinen.

Referenz

Betrieb und Wartung für IBM Sub-Capacity Management

ARS optimiert das IBM Sub-Capacity Lizenzmanagement für einen globalen Automobil- und Motorradhersteller. ARS sichert Effizienz, Compliance und Kosteneinsparungen.

Blog 19.01.23

Digitalisierung und das richtige Mindset

Digitalisierung erfordert Umdenken weg von Projekten hin zu Produkten. DevOps und offene Fehlerkultur bestimmen moderne IT-Organisationen - auch bei Ihnen?

Blog 26.04.24

Team Topology: Ein Wegweiser für effektive DevOps-Kultur

Erfahren Sie, wie Team Topology und effektive Kommunikationsmodi die DevOps-Kultur fördern und die Softwareentwicklung revolutionieren. Ein Wegweiser für erfolgreiches Teammanagement.

Blog 12.01.24

Infrastructure as Code (IaC)

Infrastructure as Code (IaC) und die neuesten Entwicklungen in der Cloud-Infrastrukturverwaltung mit Tools wie Terraform und Crossplane. Ein Blick auf die Zukunft des Infrastrukturmanagements.

Blog 02.02.24

So kommt Ordnung in den Infrastructure as Code-Werkzeugkaste

Ordnung im IaC-Dschungel: Welches Tool passt? Dieser Artikel gibt Überblick über die wichtigsten Werkzeuge für Infrastructure as Code.

Referenz

MTU: Effizienzsteigerung durch moderne IT-Lösungen

ARS modernisierte das Produktbeobachtungssystem der MTU Aero Engines AG. Durch neue Technologien wurden Effizienz, Sicherheit und Qualität gesteigert.

Referenz 25.10.22

Interaktives Onlineportal identifiziert passende Mitarbeiter

TIMETOACT digitalisiert für KI.TEST mehrere Testverfahren zur Bestimmung der beruflichen Intelligenz und Persönlichkeit.

Referenz 04.10.21

Rundumbetreuung zu IBM Softwarelizenzen und ILMT für GLS

TIMETOACT übernimmt für die GLS IT Service GmbH die Betreuung des ILMTs, unterstützt bei der Einhaltung von Lizenzvorgaben und berät zu Fragen rund um Lizenzierung und Lizenzerwerb.

Referenz 09.06.23

Heras: Microsoft Kosteneinsparung trotz Preiserhöhung

Um Kosten für Microsoft Azure und Microsoft 365 zu sparen, entschied sich Heras für den TIMETOACT Kostenoptimierungsansatz für Microsoft.

Referenz 11.05.23

N-ERGIE umgeht mit IASP-Programm aufwändige IBM Audits

Das Management von IBM-Lizenzen stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Mit der Teilnahme am IASP-Programm umgeht die N-ERGIE Aktiengesellschaft aufwändige IBM-Lizenzprüfungen.

Referenz 30.03.22

Lizenz- und Softwareberatung aus einer Hand

Nicht nur für die Betreuung des ILMTs, sondern auch für die Beratung rund um IBM Cognos, steht die TIMETOACT dem Sporthändler seit über zwei Jahren zur Seite.

Dürkopp Adler Logo in Blau
Referenz

Digitalisierung von Produktionsprozessen

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen. X-INTEGRATE hilft beim Aufbau der Gesamtlösung QONDAC NETWORKS.

Referenz

HUK-COBURG: Mit ARS in 90 Tagen in die API Economy

Durch die Unterstützung von ARS gelang der HUK-COBURG im Rahmen einer zeitkritischen Initiative der Sprung in die API Economy.

Referenz

HUK-COBURG: Modernisierung der Contact-Center-Prozesse

ARS unterstützte die HUK-COBURG bei der Modernisierung und Optimierung der bestehenden Contact-Center-Prozesse.

Referenz

NÜRNBERGER Versicherung: Kavalierstart für Red Hat OpenShift

ARS hat die NÜRNBERGER Versicherung bei der Einführung zeitgemäßer Container-Technologie für Software Engineers und DevOps begleitet. Die Plattform Red Hat OpenShift ging erfolgreich an den Start.

Blog 18.07.24

Ticket-Schneiden: Best Practices und Agile Methoden

Erfahren Sie, wie Sie effektive Tickets für die Softwareentwicklung schreiben und schneiden, um Probleme zu vermeiden. Mehr über die Bedeutung von User Stories und deren korrekte Umsetzung.

Referenz 24.08.23

Weniger Risiken und Kosten für HDI mit ISO/IEC 19770-1

Mit Unterstützung der TIMETOACT GROUP weist der HDI die Qualität seines ITAM-Systems offiziell nach und erhält die Zertifizierung nach ISO/IEC 19770-1.

Anonyme Referenz
Referenz 04.08.25

Effizientes Flottenmanagement dank skalierbarer Plattform

X-INTEGRATE ermöglicht innovative Geschäftsmodelle im Flottengeschäft durch den Aufbau einer ransaktionssicheren und skalierbaren Technologieplattform. Lesen Sie mehr.